Zwischen Tradition und Wandel / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.319 (PDF)
Die Monographie untersucht die Herausbildung und Entwicklung der neueren politischen Sprache Spaniens seit der Transición Democrática unter lexikologischem, semantischem und diskursanalytischem Gesichtspunkt. Die Genese sowie der Prozeß der...
Bestellnummer: 72852798
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 72852798
Die Monographie untersucht die Herausbildung und Entwicklung der neueren politischen Sprache Spaniens seit der Transición Democrática unter lexikologischem, semantischem und diskursanalytischem Gesichtspunkt. Die Genese sowie der Prozeß der...
Politische Freiheit und ,europäische Literatur' / Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Bd.408
Klaus Mönig
46.00 €
114.95 €
189.95 €
154.95 €
159.95 €
179.95 €
450.00 €
44.95 €
Darstellung / Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. Bd.74
Klaus Kanzog
109.95 €
Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters / Kleinere Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte
Kurt Ruh
179.95 €
189.95 €
189.95 €
189.95 €
189.95 €
154.95 €
72.95 €
72.95 €
179.95 €
Welten in Sprache / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.386
Martin G. Becker
149.95 €
149.95 €
Die Monographie untersucht die Herausbildung und Entwicklung der neueren politischen Sprache Spaniens seit der Transición Democrática unter lexikologischem, semantischem und diskursanalytischem Gesichtspunkt. Die Genese sowie der Prozeß der Ausdifferenzierung und Entfaltung des Bedeutungspotentials des zeitgenössischen politischen Wortschatzes, insbesondere die Fixierung und Habitualisierung spezifischer Lesarten, werden vor dem Hintergrund bis ins 19. Jahrhundert zurückreichender Bedeutungs- und Diskurstraditionen freigelegt und nachgezeichnet. Behandelt wird der ideologische Wortschatz der politischen Parteien - die Lexik politischer Ideen, Anschauungen, Einstellungen, Haltungen und Mentalitäten. Desweiteren wird das Augenmerk auf die sozio-ökonomische Lexik mit den ihr eigenen klassifikatorischen und analytischen Bezeichnungskategorien sowie der sich neu konstituierenden administrativen Spezialterminologie gerichtet. Die Studie wendet sich schließlich auch der politischen Metaphorik als einem systematisch verwendeten, analogiebasierten Rekonzeptualisierungsverfahren zu, das den Hintergrund für die Ausprägung kohärenter politischer Diskurse abgibt, aber insbesondere auch den Kristallisationsraum für die similaritätsbasierte Lexikogenese. Der dreifache Zugriff läßt im diskursgeschichtlichen Längsschnitt den besonderen Charakter der politischen Sprache des Landes, besonders ihren stark pseudo-philosophischen, dezidiert technokratischen und nicht zuletzt auch euphemistischen Zug verständlich werden. Deutlich zeichnet sich aber auch eine Dynamik in Richtung auf eine Europäisierung und vor allem Standardisierung der politischen Sprache ab, kurzum: die Herausbildung einer koine der maßgeblichen politischen Kräfte des Landes als Zeichen eines erfolgreichen demokratischen Konsolidierungsprozesses.
- Autor: Martin G. Becker
- 2013, 1. Auflage, 471 Seiten, Deutsch
- Verlag: Gruyter, Walter de GmbH
- ISBN-10: 3110933888
- ISBN-13: 9783110933888
- Erscheinungsdatum: 10.04.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 86 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zwischen Tradition und Wandel / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.319".
Kommentar verfassenPolitische Freiheit und ,europäische Literatur' / Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Bd.408
Klaus Mönig
46.00 €
114.95 €
189.95 €
154.95 €
55.00 €
58.40 €
63.90 €
63.90 €
131.20 €
144.95 €
66.90 €
106.99 €
63.90 €
56.20 €
78.95 €
54.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zwischen Tradition und Wandel / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.319".
Kommentar verfassen