Bücher zur Kunstgeschichte
Während die Kunstgeschichte früher eher linear erforscht wurde und Datierung und Zuordnung von Kunstwerken im Vordergrund standen, hat sich heute der Schwerpunkt auf die Untersuchung von Strukturen der Kunst, Funktionen von Kunstwerken oder die soziologische Bedeutung verlagert.
98.00 €
98.00 €
Michael Müller. Ernstes Spiel. Catalogue Raisonné: Volume 1.3 Michael Müller. Ernstes Spiel. Catalogue Raisonné
Lukas Töpfer, Rudolf Zwirner, Oliver Koerner von Gustorf
119.00 €
Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken
Vivien Bienert
90.00 €
werkbund - bauhaus - hochschule für gestaltung ulm / werkbund - bauhaus - ulm school of design
Eva-Maria Seng
59.95 €
Bilder der Alterität - Alterität der Bilder
Julia Kloss-Weber
69.00 €
Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci
Giovan Pietro Bellori
26.00 €
Kunst am Pranger
Andreas Hüneke
34.90 €
Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht - Meisterwerke
Jutta Charlotte von Bloh
22.00 €
98.00 €
16.95 €
Environments: Künste - Medien - Umwelt
Annette J. Lehmann
29.00 €
Kirchenglasmalereien in Hamburg und Schleswig-Holstein
Jan Petersen, Axel Lohr
60.00 €
Säkularisation und Kunst in Köln
Andrea Deichmann
68.00 €
Kunstgeschichte in Entwicklung
Die Kunstgeschichte begann schon in der Antike. Denken wir nur an Plinius den Älteren oder die 10 Bücher von Vitruv über die Architektur. Als Wissenschaft etablierte sie sich jedoch erst im 19. Jahrhundert. Seither ist das Schrifttum über die Kunstgeschichte beinahe unübersehbar geworden.
Die erste Professur für Kunstgeschichte hatte die Universität Göttingen (1799). Diskussionen über die Laakoon-Gruppe oder der Dresdner Holbeinstreit beförderten die Erforschung der Kunstgeschichte enorm. Es gründeten sich Schulen der Wissenschaft, die viele Forschergenerationen prägten. Heute stehen bestimmte Themen der Kunstgeschichte im Vordergrund der Forschung.