5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 146184247

Buch (Gebunden) 16.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    AnnaMagareta, 15.01.2023

    Über Diversität & Einzigartigkeit
    Jeder Mensch hat Besonderheiten, auch Oskar, Noah, Lea, und Nancy, die Protagonisten in diesem Buch. Ihre sind allerdings nicht immer nachvollziehbar. Sie machen Dinge, die andere nicht begreifen können und fühlen sich deshalb unverstanden. Aber sie machen alles, so gut sie können.

    Zielgruppe des Buches sind Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Es geht um neurologische und emotional-soziale Besonderheiten, die gerade für kleine Kinder nur schwer zu benennen sind. Das Buch gibt betroffenen Kindern die Chance etwas zu verstehen, was die Kinder selbst nicht erklären und benennen können. Gleichzeitig fördert es das Verständnis im Umgang mit neurodivergenten Kindern.

    Die Sätze sind kurz, strukturiert und leicht verständlich. Durch fett gedruckte Worte, haptisch fühlbare Schrift und bunte Zeichnungen der Illustratorin Uli Erbes wird das Buch zu einem gelungenen Gesamtpaket.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Mandy R., 03.02.2023

    In diesem Buch geht es um 4 Kinder, die, wie wir Erwachsenen sagen würden, einige Auffälligkeiten im Umgang mit anderen aufweisen. Zuerst erfährt man etwas über die Eigenheiten der Kids, wie es sich für sie anfühlt und was andere davon halten und vorallem, dass sie "normal" sein wollen und dass sie verstanden werden wollen. Als sie sich dann treffen merken sie, dass sie nicht allein sind, dass es da auch andere Kinder gibt die Probleme im sozialen Umgang haben und dass es auch ok ist, wenn nicht alles gleich perfekt läuft. Das Buch erklärt auch, wie es zu so einem "Hirnsalat", wie sie es selbst nennen, kommen kann (Alkohol in der Schwangerschaft, Genetisches,...)
    Ich finde dieses Buch für Kinder super. Da lernen sie, dass es ok ist, wenn man selbst anders ist, aber auch warum es Kinder gibt, die anders ticken als die meisten anderen Kinder.
    Ich denke das wäre ein super Buch für jede Grundschule und Vorschule.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    abookatnight, 01.02.2023

    Das Buch beginnt, in dem es verschiedene Situationen von verschiedener Kinder beschreibt in denen sie "Hirnsalat" bekommen. Dann gibt es ein paar kurze Erklärungen, wie sich die Kinder fühlen, was der Hirnsalat in ihnen auslöst und woher Hirnsalat überhaupt kommen kann.
    Letztendlich endet das Buch mit einer tollen Message und hebt von jedem der Kinder ihre ganz besonderen Stärken hervor.

    Dabei ist der Schreibstil sehr einfach und verständlich, die Absätze und die Größe erleichtern das Lesen.
    Die Illustrationen, die Gestaltung des Textes und dass man die Schrift fühlen kann, all diese Dinge sorgen für ein tolles und auch sehr kindgerechtes Leseerlebnis.

    Es geht in dem Buch nicht darum den Hirnsalat auseinander zu pflücken, sondern viel mehr geht es darum, ein Gefühl der Emphatie, des Verständnisses und des Verstandenerdens hervorzurufen. Und das ist mehr als gelungen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Nicole M., 07.02.2023

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist schlichte gehalten aber mit den Kindern und dem Bunten Gehirn sehr passend zum Titel.


    In dem Buch geht es um 4 Kids, Nancy, Lea, Oskar jnd Noah. Sie sind verschiedene Charaktere, die verschiedene kleine Probleme mit dem Alltag haben. In ihrem Gehirn geht ab und zu alles durcheinander. Hirnsalat finde ich ein sehr passendes Wort dafür.


    Es wird toll beschrieben wie die Kids Freunde werden und sich verstehen obwohl sie so unterschiedlich sind. Leider ist das im echten Leben nicht so einfach. Vielleicht sollte diese Buch in den Schulen gelesen werden, damit die Kinder sich untereinander besser einschätzen können und mehr miteinander reden sollen.


    Das Buch hat 17 Kapitel und liest sich sehr schön. Schöne farbige Zeichnungen vervollständigen das ganze noch.


    Ich finde es absolut lesenswert!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    B., 10.02.2023

    Hirnsalat kann jeder haben oder bekommen. Es gibt viele verschiedene Ursachen dafür. In diesem Buch wird aus der Sicht von vier betroffenen Kindern erzählt, wie es sich bei ihnen anfühlt, wenn sie merken, dass sie anders sind als viele andere Kinder und wie sie es schaffen sich gegenseitig Mut zu machen und zu akzeptieren.

    Das Buch ist kindgerecht und einfühlsam geschrieben. Es werden verschiedene Arten von Hirnsalat beschrieben und wie es dazu kommen kann. Die Geschichte ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene lehrreich und sorgt für ein besseres Verständnis für die betroffenen Personen. Die Schrift ist recht groß, gut lesbar und es gibt sehr viele schöne Bilder in der Geschichte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Vanessa M., 03.02.2023

    „Hirnsalat“ ist eine wunderbare Bezeichnung für das, was in den Köpfen einiger Kinder los ist. Wie die farbenfrohe Illustration auf dem Cover zeigt, herrscht ein buntes Chaos in den Hirnwindungen, das fast nicht zu überblicken und zu steuern ist. Das gleichnamige Buch zeigt auf einfühlsame und kindgerechte Art, wie sich die betroffenen Kinder fühlen, es zeigt Erklärungsmuster für ihr Verhalten auf und gibt anderen Kindern und Erwachsenen wertvolle Tipps zum Umgang mit ihnen.

    Das Buch startet mit vier Situationsbeschreibungen aus dem Alltag von Oskar, Lea, Noah und Nancy, die in vielen Situationen nicht so agieren, wie es ihr Umfeld von ihnen erwarten würde und die teilweise selbst keine Erklärung für ihr Verhalten haben. Allen vier fällt es aus unterschiedlichsten Gründen schwer, sich in andere Menschen und deren Gefühlswelt hineinzuversetzen, und sie spüren, dass in ihrem Kopf Chaos herrscht. Die bunten Illustrationen zeigen dabei den Inhalt des Buches sehr gut.

    „Hirnsalat“ ist dafür meines Erachtens ein wunderbarer Begriff, denn so richtig in Worte fassen lässt sich das Erlebte und Gefühlte für die neurodivergenten Kinder oft nicht. Oskar, Lea, Noah und Nancy merken, dass sie alle vier durch ihr Verhalten auffallen und gründen daraufhin den Hirnsalatclub. Dieser ist bald sehr bekannt in der Schule und andere Kinder wollen sich sogar freiwillig anschließen. Im Verlauf des Buches werden zum einen Ursachen für neurodivergentes Verhalten angesprochen, zum anderen aber auch ganz klar die Stärken der Kinder aufgezeigt.

    Damit richtet sich das Buch nicht nur als Kinder, die selbst „Hirnsalat“ empfinden, sondern auch an alle, die mit solchen Kindern in Kontakt kommen. Das können Mitschüler:innen oder Kindergartenkinder sein, die mit ihnen in die gleiche Gruppe gehen, da durch die empathische Schilderung mehr Verständnis aufgebracht werden kann. Auch für Pädagog:innen bietet das Buch wertvolle Anregungen und sensibilisiert für einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang mit diesen Kindern.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Katharina G., 10.02.2023

    Ich finde dieses Buch wirklich unglaublich toll. Es werden verschiedene Formen von "Hirnsalat" so erklärt das wirklich jeder verstehen kann was damit gemeint ist und so kann man es wunderbar einsetzten um mehr Akzeptanz und Bewusstsein zu schaffen. Ich kann mir auch gut vorstellen das dieses Buch Eltern, Kindern und Lehr - bzw betreuungspersonen gut unterstützen kann und es hier ein tolles Kinderbuch gibt bei dem das Motto Repräsentation und awareness groß geschrieben wird.

    Für mich ein wirklich gelungenes Buch zu einem wichtigen Thema das eventuell vielen Kindern helfen kann besser verstanden zu werden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Teddington, 10.01.2023

    Hirnsalat zeigt uns vier verschiedene Jugendliche die alle auf ihre eigene Art Hirnsalat bekommen.
    Dabei gefällt mir die Beschreibung "Hirnsalat" total gut.

    Oskar, Lea, Noah & Nancy haben ganz unterschiedliche Probleme in der Schule und im Umgang mit anderen Menschen. In den verschiedenen Situationen werden die Gefühle der Vier wirklich gut beschrieben und man kann sich gut hineinversetzen.

    Auch gibt es eine Erklärung wieso bei einigen Menschen "Hirnsalat" entstehen kann und das auch diese sehr unterschiedlich sein können.

    Ein Buch über Inklusion, Individualität, Aufklärung und Zusammenhalt! Denn am Ende merken Sie - Sie sind nicht allein. Es gibt noch andere mit Hirnsalat und somit gründen sie einen Club. Ein wirklich tolles Happy End

    Was mir gefehlt hat ist tatsächlich die Benennung der unterschiedlichen Diagnosen der Kids. Klar kann man nicht alle aufzählen, aber einige zu benennen wie z.B Autismus hätte durchaus mehr Transparenz gebracht.
    Auch finde ich, dass die Altersempfehlung ziemlich niedrig ist. So kann ich mir vorstellen, dass man ab 8Jahren dieses Thema gut begreifen und behandeln kann - vorher aber nicht unbedingt mit diesem Buch.

    Super gefällt mir das bunte Cover und immer wiederkehrende bunte Gehirn sowie die Assoziation eines Hirnsalats.
    Dieses Buch ist sicher nicht nur für betroffene Interessant sondern auch durchaus Mittel zur Themenbehandlung im Unterricht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Katharina E., 08.02.2023

    Das Buch „Hirnsalat“ von Véronique Hübner richtet sich vorwiegend an Kinder, ist aber auch für Eltern und andere Erziehende informativ. Es eignet sich sehr gut zum gemeinsamen Lesen auch in der Kita- oder Hortgruppe. Kindgerecht werden einige typische Verhaltensweisen neurodivergenter Kinder beschrieben. Anhand von Beispielen, in denen die Kinder entweder sich selbst oder ihnen bekannte Kinder wiederfinden können, gelingt ein leichter Einstieg in das Thema. Untermalt mit passenden Illustrationen entsteht daraus der schöne Begriff „Hirnsalat“ als Bezeichnung für die verschiedenen Phänomene.
    Nach der Beschreibung der Kinder schließt sich ein informativer Teil zu den Ursachen an. Auch hier sind diese kindgerecht und vor allem ohne Schuldzuweisungen erklärt. Bei jedem kann Hirnsalat auftreten, in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Mal mehr, mal weniger, mal häufig, mal seltener. Auch das macht unsere Einzigartigkeit als Individuen aus.
    Am Ende des Buches finden sich die Kinder und noch weitere zum „Hirnsalatclub“ zusammen und können gemeinsam ihre Stärken nutzen und auf ihre Schwächen Rücksicht nehmen.
    Ein wichtiges Buch für Kinder und für Erwachsene ein gelungenes Herantasten an die Thematik. Ich hätte mir weitergehende Informationen gewünscht, z.B. in einem Begleitheft oder Lese- und Linktipps.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Bookgirl21, 28.01.2023

    Ein wichtiges Buch über Vielfalt

    Cover: Ein sehr ansprechendes Cover, die gezeichneten Kinder sind ganz unterschiedlich und so ist auch die Geschichte und die Moral dahinter. Hirnsalat ist ein interessanter Titel und macht Lust zu erfahren, was sich dahinter verbirgt. Durch den weißen Hintergrund kommt das bunte Hirnsalat richtig gut zur Geltung.

    Inhalt: In der Geschichte werden verschieden Kinder vorgestellt, die alle zusammen in eine Schule gehen. Und alle haben besondere Bedürfnisse. Nancy, Lea, Noah und Oskar beschreiben verschiedene Situationen, in denen sie sich nicht verstanden fühlen. Doch dann sagt Lea zu Nancy, ob sie auch Hirnsalat manchmal hat. Und damit beginnt eine Freundschaft, ein Club. Der Hirnsalatclub ist für alle, die sich manchmal nicht verstanden fühlen und in diesem harten alle zusammen.

    Meinung: Ein wichtiges Buch, das zeigt auch wenn wir alle ein bisschen unterschiedlich sind und an manchen Tagen wirklich Hirnsalatalarm herrscht, wir sind nicht allein. Viele schöne Illustrationen runden diese schöne Geschichte perfekt ab!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Bookgirl21, 14.01.2023

    Ein wichtiges Buch über Vielfalt!

    Cover: Ein sehr ansprechendes Cover, die gezeichneten Kinder sind ganz unterschiedlich und so ist auch die Geschichte und die Moral dahinter. Hirnsalat ist ein interessanter Titel und macht Lust zu erfahren, was sich dahinter verbirgt. Durch den weißen Hintergrund kommt das bunte Hirnsalat richtig gut zur Geltung.

    Inhalt: In der Geschichte werden verschieden Kinder vorgestellt, die alle zusammen in eine Schule gehen. Und alle haben besondere Bedürfnisse. Nancy, Lea, Noah und Oskar beschreiben verschiedene Situationen, in denen sie sich nicht verstanden fühlen. Doch dann sagt Lea zu Nancy, ob sie auch Hirnsalat manchmal hat. Und damit beginnt eine Freundschaft, ein Club. Der Hirnsalatclub ist für alle, die sich manchmal nicht verstanden fühlen und in diesem harten alle zusammen.

    Meinung: Ein wichtiges Buch, das zeigt auch wenn wir alle ein bisschen unterschiedlich sind und an manchen Tagen wirklich Hirnsalatalarm herrscht, wir sind nicht allein. Viele schöne Illustrationen runden diese schöne Geschichte perfekt ab!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Stefanie D., 11.01.2023

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist in echt sogar noch schöner. Es hat tolle Farben und ist in einem kindgerechten Stil gemalt. Mir gefällt vor allem, dass es richtige Zeichnungen sind und keine Computer-Grafiken. Dadurch ist es etwas ganz besonders. Die Schrift fügt sich auch sehr gut ein.

    Das Buch handelt von vier Kindern, die alle durch bestimmte neurodivergente Verhaltensmuster auffallen. Dadurch kommt es immer wieder zu Problemen und sie fühlen sich missverstanden. Als die Kinder aufeineander treffen, gründen sie zusammen den Hirnsalatclub und machen damit auf ihre Art darauf aufmerksam, dass jeder einzigartig ist und auch seine Stärken hat.

    Das Buch hat einen sehr einfachen Schreibstil mit vielen Wiederholungen. Stellenweise wirkt es auch etwas zu viel gewollt. Mit wenig Text wurden möglichst viele Charaktere dargestellt und viel Hintergrundwissen verpackt. Da wäre etwas Schlichtheit schön gewesen. Ansonsten eine ganz schöne Geschichte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Tobias Asfahl, 25.02.2023

    Integration
    Der Gesamteindruck des Buches auf mich war nach dem Lesen überwiegend positiv .
    Schon das Cover verrät eine Kindgerechte Handhabung ( würde aber vorschlagen das Eltern und Kinder
    Das Buch gemeinsam lesen sollten um vorhandene Unklarheiten zu beseitigen ).
    Lehr- und Kita-Personal dürfen sich auch ruhig mal die Zeit für die 52 Seiten nehmen um vielleicht
    manches Kind besser behandeln zu können .
    Die Charaktere haben ihre stärken und auch schwächen was sie alle recht lebensnah wirken lässt .
    Aber der Titel des Buches ist leider nur ein Platzhalter der auch leicht durch andere Merkmale
    wie Religion oder Hautfarbe , Körpergröße oder Geschlecht ausgewechselt werden kann.
    Die Serie Parenthood hat meiner Ansicht nach das Thema Hirnsalat besser umgesetzt.
    Ist nur meine Meinung , wie gesagt die Story hat einen soliden Aufbau und kann den Kindern viel
    über Integration beibringen auch wenn man nicht dem Standard entspricht .

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    XYZ, 26.01.2023

    Einzigartigkeit

    Ich habe das Buch mit meinem Kind gemeinsam gelesen. Ich finde es sehr wichtig, meinem Kind zu vermitteln, dass nicht jedes Kind gleich ist, aber jedes Kind einzigartig ist.
    In diesem Buch lernt man 4 verschiedene einzigartige Kinder kennen, die "anders" sind, die es im Alltag nicht so leicht haben - man sieht wie sie den Alltag erleben. Zuerst sind sie sehr einsam, dann finden sie aber andere Kinder, die "Anders" sind und zusammen sind sie dann ein eigener kleiner Club. Sehr schön, wie sie sich finden. Die ersten Seiten sind daher etwas traurig - aber das passt bei diesem Thema ganz gut und ist ja auch der Sinn des Buches.
    Ein wirklich sehr sehr wichtiges Buch - solche Bücher gehören unbedingt an die Schulen.
    Der Schreibstil ist gut passend für die Zielgruppe. Auch die Illustrationen finde ich eigentlich sehr gelungen.
    Von uns gibt es eine Empfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Daniela H., 25.01.2023

    Das Cover des Buches hat mich aufgrund der Farben sofort angesprochen. Außerdem wollte ich wissen, welche Geschichte sich in einem Kinderbuch verbirgt, das ein Gehirn auf dem Einband trägt.

    Die kurzen aus dem Leben gegriffenen Episoden der einzelnen Kinder haben alle eines gemeinsam - Hirnsalat. Ich finde dieses Wort beschreibt sehr gut, wie es sich für die Protagonisten des Buches anfühlen muss wenn sie mit der aktuellen Situation aus verschiedenen Gründen nicht klarkommen und dadurch ein Verhalten an den Tag legen, welches nicht der Norm entspricht und sie oftmals anecken lässt.

    Dieses Buch gibt neurodivergenten Kindern die Möglichkeit ihre Einzigartigkeit zu akzeptieren, und die Worte ihre Abläufe im Gehirn verständlich zu machen. Für Erwachsene ist es ein Anstoß die Gründe hinter atypischem Verhalten zu hinterfragen und kann helfen diese Kinder besser zu verstehen und zu unterstützen.

    Alles in Allem ein außergewöhnliches Buch mit einem ernsten Hintergrund. Ich hätte mir im Anhang eine kurze Erklärung zum Hintergrund des Buches gewünscht, und Neurodiversität erklärt wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Daniela H., 21.01.2023

    Das Cover des Buches hat mich aufgrund der Farben sofort angesprochen. Außerdem wollte ich wissen, welche Geschichte sich in einem Kinderbuch verbirgt, das ein Gehirn auf dem Einband trägt.

    Die kurzen aus dem Leben gegriffenen Episoden der einzelnen Kinder haben alle eines gemeinsam - Hirnsalat. Ich finde dieses Wort beschreibt sehr gut, wie es sich für die Protagonisten des Buches anfühlen muss wenn sie mit der aktuellen Situation aus verschiedenen Gründen nicht klarkommen und dadurch ein Verhalten an den Tag legen, welches nicht der Norm entspricht und sie oftmals anecken lässt.

    Dieses Buch gibt neurodivergenten Kindern die Möglichkeit ihre Einzigartigkeit zu akzeptieren, und die Worte ihre Abläufe im Gehirn verständlich zu machen. Für Erwachsene ist es ein Anstoß die Gründe hinter atypischem Verhalten zu hinterfragen und kann helfen diese Kinder besser zu verstehen und zu unterstützen.

    Alles in Allem ein außergewöhnliches Buch mit einem ernsten Hintergrund. Ich hätte mir im Anhang eine kurze Erklärung zum Hintergrund des Buches gewünscht, und Neurodiversität erklärt wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein