5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 152748992

Printausgabe 22.00 €
eBook (ePub) -18% 17.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    Antonia M., 29.03.2024

    Als Buch bewertet

    Das Buch ist in einem wirklich sehr angenehmen und lockeren Erzählton gehalten, wodurch es einem sehr leicht gefallen ist, das vermittelte Wissen zu verstehen und aufzunehmen. Es wurde mit vielen kleinen Witzen und bildhaften Beispielen gearbeitet. Gerade durch die Beispiele konnte man sich einiges viel besseres vorstellen und verstehen, vor allem wenn man von einem Thema im Vorhinein noch nicht so viel Ahnung hat.

    Die Themenauswahl ist wirklich sehr spannend und viele Kapitel/Themen sind auch miteinander verknüpft worden. Der Aufbau des Buches ist Übersichtlich und wirklich sehr sehr gut durchdacht worden, da es alphabetisch sortiert ist. Zudem ist jedes Kapitel gleich aufgebaut, es wird immer erst das Risiko in einem Satz erklärt und dann wird kurz zusammenfasst ob Mann sich Sorgen machen muss und dann geht es zum Hauptteil weiter.
    Was ich etwas schade fand, war dass mir einige Kapitel etwas zu kurz vorgekommen sind und es meiner Meinung nach noch etwas weiter hätte ausgebaut werden können. Allerdings hat man dadurch natürlich auch kurze knackige Kapitel in denen man „schnell“ etwas neues lernen kann.
    Alles in allem würde ich das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    xsarangbooks, 25.03.2024

    Als Buch bewertet

    Inhalt:

    In diesem Sachbuch geht es um mehrere Risiken für die Menschheit und die Welt. Die Meisten denken sich wahrscheinlich, dass zum Beispiel eine Zombie-Apokalypse unmöglich ist, aber der Autor erklärt uns trotzdem, dass es eigentlich gar nicht so unwahrscheinlich ist.

    Cover:

    Das Cover ist eigentlich gar nicht auffällig und ich würde auch nicht unbedingt direkt drauf aufmerksam werden, allerdings finde ich die Farben schwarz und gelb sehr passend zum Inhalt. Einige Risiken wurden anhand von gelben Zeichnungen dargestellt, welche quasi als "Warnungen" gelten.

    Meinung:

    Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm und einfach. An einigen Stellen kommuniziert dieser auch mit seinen Lesern. Für jeden Buchstaben im Alphabet wurde ein Risiko ausgewählt und anhand von Fakten und Beispielen erklärt wie gefährlich und wahrscheinlich diese sind und wie unsere Welt in der Zukunft aussehen könnte. Finde diese Themen wichtig, allerdings wurden diese sehr schnell und flüchtig besprochen, sodass ich vieles auch nicht direkt nachvollziehen bzw. glauben konnte.

    In großen und ganzen fand ich das Buch sehr amüsant und kann es für zwischendurch empfehlen (4/5).

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Ingrid V., 15.03.2024

    Als eBook bewertet

    Der Autor stellt 26 Risiken von A bis Z vor. Das beginnt bei der Atombombe und endet bei Zombies. Zu Beginn der Kapitel wird das Risiko beschrieben und wie groß das Risiko ist. Dann geht der Autor ins Detail und beschreibt das Risiko näher.

    Das Buch macht auf jeden Fall neugierig und hat ein tolles Cover. Mein Mann hat begonnen zu lesen, nachdem es am Tisch lag und auch meine Mutter hat es gestartet. Also das Thema spricht auf jeden Fall verschiedene Leser an und ich würde sagen, es ist auch etwas für Wenig-Leser.

    Es gab einige Risiken, die ich nicht erwartet hatte. Obwohl Zombies am Cover stehen, hatte ich mir wenig Sorgen gemacht. Doch letztendlich ist nach der Lektüre klar, dass wir Aussterben werden. Die Frage ist nur wie und wann.

    Der Autor hat gute Argumente für seine Risiken und es war interessant zu lesen. Mich störte teilweise die fehlende Ernsthaftigkeit. Denn der Humor führte manchmal dazu, dass ich nicht alles verstand.
    Außerdem nervten mich irgendwann die Hinweise zu den anderen Risiken im Buch. Da hatte ich teilweise das Gefühl, dass Kapitel dadurch verlängert werden mussten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    tatjana m., 13.03.2024

    Als Buch bewertet

    Das kleine Buch der Risiken hat mich erst sehr stark an das Buch Phobien und Manien erinnert. Ob es jetzt zusammen gehört weiß ich allerdings nicht. Aber es sieht ganz hübsch zusammen im Regal aus.
    Nun zum Buch. Das Cover finde ich ganz hübsch. Es sticht zwar nicht extrem raus passt aber zum Inhalt und der Inhalt ist wirklich sehr informativ. Angefangen mit einem Inhaltsverzeichnis. Da sollte schnell auffallen das es nach dem Alphabet geordnet ist und zu jedem Buchstaben ein Risiko gelistet ist. Jedes Thema ist gleich aufgebaut und zwar angefangen mit einer kurzen Erklärung. Hier wird wirklich nur ganz kurz und knapp erklärt was mit dem Risiko gemeint ist. Dies sollte eigentlich auch jeder verstehen da es auch sehr einfach erklärt wird. Gefolgt mit der Frage „Muss ich mir Sorgen machen?“ Hier wird meist die Frage schon mit eine, ja oder nein beantwortet und dann ausführlicher erklärt. Wie gesagt ich finde es sehr informativ. Für Leute die sich in dieses Thema einlesen wollen schon zu empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Xana, 19.03.2024

    Als Buch bewertet

    "Das kline Buch der großen Risiken" ist weniger ein Buch, das man von vorn bis hinten durchliest, und mehr ein Buch, in das man immer wieder hineinschmökert und sich ein wenig über die Risiken unserer Welt informieren. Wichtig zu sagen bei diesem Buch ist, dass es sich dabei weniger um eine populärwissenschaftliche Lektüre und eigentlich rein um Unterhaltung geht. Wer sich noch gar nicht mit einem der Probleme auseinandergesetzt hat, bekommt sicherlich einige interessante Fakten erzählt. Wer sich schon mit den Themen beschäftigt hat, wird höchstens von der sehr flapsigen Art des Buchs und den bemüht witzigen Referenzen unterhalten. Der Humor ist dabei nichts für jeden, da er zu sehr versucht, witzig und cool zu sein.
    Wer den Humor mag und sich auf eine unterhaltsame Weise über Risiken informieren möchte, ohne dabei jede information für bare münze zu nehmen, ist mit dem Buch gut bedient.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Josephine B., 10.03.2024

    Als Buch bewertet

    Jakob Thomä beschreibt in seinem Buch mehrere Risiken, die in naher Zukunft eintreten können. Dabei geht er alphabetisch vor. Bereits das Cover zeigt die einzelnen Risiken auf die Jakob Thomä eingehen wird. Dabei ist natürlich bereits von Beginn an klar, dass nicht jedes Risiko, ob wahrscheinlich oder nicht, abgehandelt wird. Das würde den Inhalt des Buches sprengen. Die einzelnen Risiken werden zu Beginn kurz dargestellt. Anschließend geht der Autor auf die Wahrscheinlichkeit ein, also inwieweit es wahrscheinlich erscheint, dass das Risiko eintreten wird. Die Kapitel sind relativ kurz aber doch auch auf das Wesentliche beschränkt und verständlich erläutert. Ich habe für das Buch jedoch etwas mehr Zeit gebraucht. Es war zwar unterhaltsam aber es macht dennoch auch nachdenklich. Insbesondere dann, wenn man sich mit dieser Thematik an sich noch nicht beschäftigt hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Falk S., 18.03.2024

    Als Buch bewertet

    Das Cover ist sehr schlicht gehalten. Es wäre mir wahrscheinlich auch nicht sofort ins Auge gestochen. Jedoch hat mich der Inhalt des Buches gleich angesprochen. Der Autor Jakob Thomä geht in seinem Buch auf verschiedene Risiken ein, die die Menschheit in den nächsten Jahren erwartet kann. Bei einigen Risiken weiß man, dass diese nicht eintreten werden. Diese habe ich eigentlich auch nur kurz überflogen. Mich haben die anderen, wahrscheinlicheren Möglichkeiten, die eintreten könnten um einiges mehr interessiert. Beispielsweise die Atombombe und die Massenvernichtungswaffen. Der Autor reißt jedes Szenario kurz an und erklärt, ob es wahrscheinlich ist. Ich habe mich bislang noch nicht mit dieser Thematik beschäftigt. Es ist auch ein etwas schwieriges Thema, weil man bei vielen Risiken nichts dagegen tun kann. Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Mops, 10.04.2024

    Als Buch bewertet

    Wir werden alle sterben!!!! Oder doch nicht?

    Das Buch ist definitiv nichts für Neurotiker:innen. Denn zusammenfassend listet es 26 Dinge auf, woran wir (früher oder später) sterben werden. Einiges ist sehr realistisch, anderes eher sehr fern, aber der Autor schafft es dennoch ein Gruselgefühl zu erzeugen.

    Dabei schafft er es komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge relativ einfach zu erklären und damit die Komplexität unserer Welt und ihrer Gefahren einem nahe zu bringen. Diese kurzen Eingangstatement über das Problem selbst und ob man sich wirklich fürchten muss, waren sehr kurzweilig und stellenweise auch amüsant. Mal schauen, ob es irgendwann einen Teil 2 gibt, denn Potential dafür ist (leider) definitiv da.

    Mein Fazit: Für ein gewisses Gruselfeeling ist das Buch genau richtig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Andrea K., 23.03.2024

    Als Buch bewertet

    Kleines Buch, große Themen

    Das „klein“ im Titel des Buches ist durchaus wörtlich zu nehmen. Zum einen hat das Buch ein handliches Format (fast Taschenbuchgröße), was ich sehr angenehm fand. Zudem ist es mit gut 200 Seiten tatsächlich nicht sehr umfangreich.
    Dennoch gelingt es dem Autor für jeden Buchstaben des Alphabets (manchmal ein bisschen geschummelt) ein Risiko zu finden und sich mit diesem ernsthaft auseinanderzusetzen. Ja, selbst Risiken, wie das ‚Jüngste Gericht‘ oder ‚Zombies‘ werden dabei nicht als Unsinn abgetan. Insgesamt bemüht sich der Autor, die Themen aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten und eine Einschätzung zu geben, was das jeweilige Risiko für uns als Menschheit bedeutet. Das Vorgehen hat mir gefallen und viele Überlegungen haben mich zum Nachdenken angeregt.
    Die Einträge des Buches bauen einigermaßen aufeinander auf. So wird immer mal wieder Bezug auf schon erläuterte Risiken genommen und das letzte Kapitel ‚Zombies‘ schließt auch ein Schlussfazit um das ganze Thema. Es empfiehlt sich daher, die Kapitel weitestgehend in der alphabetischen Reihenfolge zu lesen.
    Was mich auf die Dauer ein bisschen gestört hat, war der Schreibstil des Autors. Dieser ist zwar locker und angenehm zu lesen und zu Begin fand ich den Humor, dieses „Augenzwinkern“ mit dem er die einzelnen Themen beschreibt auch ganz charmant. Mit der Zeit war mir das aber etwas zu viel und wirkt teilweise aufgesetzt komisch. Hier wäre m.M.n. weniger mehr gewesen.
    Kritisieren muss ich leider auch die Preisgestaltung des Verlags. Von Klett-Cotta habe ich letztes Jahr ‚Das Buch der Phobien und Manien‘ gelesen. Beide Bücher sind grafisch auf ähnliche Weise aufgemacht und haben dasselbe Format. Der Einband des Phobien-Buchs ist veredelt mit Folierung und Leineneinsätzen, es umfasst gut 300 Seiten. Dem stehen bei diesem Buch eine wesentlich einfachere Covergestaltung und 100 Seiten weniger gegenüber. Dennoch kosten beide Bücher 22,00 Euro! Das ist für dieses Buch m.M.n. nicht angemessen.
    Fazit. Ich habe durch ‚Das kleine Buch der großen Risiken‘ viel Neues gelernt und wurde auch gut unterhalten. Wobei gerade dieser „Unterhaltungswert“ durch die etwas aufgesetzt Komik ein wenig gelitten hat. Nichtsdestotrotz ist es ein interessantes Buch, das zum Nachdenke und Diskutieren anregt. Allerdings ist der Preis m.M.n. zu hoch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Leser100, 04.05.2024

    Als Buch bewertet

    Das Buch beschreibt in kurzen Zügen 26 unterschiedliche Szenarien die die Menschheit auszulöschen vermögen. Dabei wird für jeden Buchstaben im Alphabet ein potenzielles Risiko vorgestellt.

    Zunächst einmal fand ich es interessant, dass der Autor zu jedem Buchstaben genau ein Risiko gefunden hat. Um das zu bewerkstelligen wirken einigen Risiken eher etwas wie an den Haaren herbeigezogen oder sehr konstruiert, wie z. B. die Kapitel X-Faktor oder Du. Andere Szenarien sind uns aus den Medien sehr gut bekannt, wie z. B. die Künstliche Intelligenz, Atombomben oder ein Planetoideneinschlag. Wieder andere nehmen dagegen wirklich interessante Gedankengänge auf und so wird aus der zunächst abwegigen These von Zombis eine durchaus glaubwürdige Theorie.

    Insgesamt finde ich den Ansatz des Buches interessant. Doch was mich wirklich sehr gestört hat war die flapsige und oft geradezu abgedrehte Schreibweise des Autors mit denen er seinen Theorien wenig Glaubwürdigkeit verleiht. Für mich wirkte der Tonfall des Werkes eher wie der für die Zielgruppe von Jugendlichen. Auch wurden sämtliche Themen äußerst oberflächlich behandelt. Ebenfalls unangebracht fand ich die ständigen Abschweifungen die überhaupt nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun haben.

    Was mir sehr gut gefallen hat ist das antik anmutende Cover mit dem kreativ verwendeten Schriftzug des Titels sowie den Subtitel und die kleine Vorschau auf die Themenauswahl direkt auf der Titelseite des Buches, da wird man direkt neugierig.

    Fazit: Leider hat mich der Schreibstil und die knappe Abhandlung der einzelnen Themen sehr enttäuscht. Wogegen ich bei der Themenvorstellung auf dem Cover viel größere Erwartungen hatte. Ich denke hier ist einiges an Potenzial verschenkt worden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Lisa, 24.04.2024

    Als Buch bewertet

    Informativ, voller Fakten, aber etwas stilistisch eintönig

    Rein inhaltlich ist „Das kleine Buch der großen Risiken“ von Jakob Thomä auf jeden Fall lesenswert. Zwar beschäftigt sich das Buch mit vielen unbequemen Themen, nach der Lektüre schätzt man einige davon aber ganz anderes ein. Während ich im Gegensatz zu diesen wahrscheinlichere Gefahren gar nicht so auf dem Schirm hatte. Das Buch bearbeitet die Risiken nacheinander in Alphabetischer Reihenfolge. Jeder Buchstabe, steht für ein Thema. So können alle Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden, auch deshalb weil der Autor bewusst auf Vergleiche bzw. eine Abstufung der Gefahren untereinander verzichtet. Alles in allem hält das Buch also was es verspricht. Warum ich dennoch nicht vor Begeisterung sprühe, liegt am Schreibstil des Autors. Mit diesem wurde ich leider bis zuletzt nicht so richtig warm. Dies lag vor allem daran, dass es ihm nicht immer gelang die komplizierten Themen leicht verständlich darzustellen. Natürlich handelt es sich um ein Sachbuch. Allerdings habe ich schon mehrere Werke des Genres gelesen welche inhaltlich deutlich komplexer waren und sich dennoch verständlicher lasen. Auch seinen Humor konnte ich nicht immer teilen, was aber natürlich sehr individuell ist. Alles in allem war „Das kleine Buch der großen Risiken“ für mich eine etwas mühsame, aber immerhin informative Lektüre. Für die nicht voll überzeugende Umsetzung vergebe ich 3 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Crazy-Cat-Lady, 15.03.2024

    Als Buch bewertet

    informativ und recht unterhaltsam

    Ich muss gestehen, dass ich anfangs ein wenig skeptisch war, was dieses Buch angeht. Ich meine, dass der Klimawandel oder ein Atomkrieg reale Risiken darstellen, sollte uns allen klar sein. Aber Zombies oder Aliens? Das kam mir doch ein bisschen weit hergeholt vor. Trotzdem fand ich das Thema interessant.

    Das Buch ist sehr schön gegliedert. Die Risiken werden in alphabetischer Reihenfolge und immer nach dem gleichen Schema abgearbeitet. Zuerst gibt es eine kurze Beschreibung davon, was mit dem jeweiligen Risiko gemeint ist. Dann kommt der Abschnitt: "Müssen wir uns Sorgen machen?", in dem kurz und knapp beantwortet wird, wie real die Gefahr ist. Anschließend geht der Autor dann auf den folgenden Seiten noch ausführlicher auf das Thema ein.

    Was mir sehr gut gefallen hat, war der lockere Schreibstil. Der Autor hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht und schafft es, selbst trockene Fakten unterhaltsam rüberzubringen.

    Und was soll ich sagen... Vielleicht ist das mit den Zombies ja doch nicht soo abwegig? Ich bin jetzt jedenfalls gewarnt ;)

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein