5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 29461266

eBook
Download bestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 1 Sterne

    19 von 99 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Boris, 20.09.2010

    Als Buch bewertet

    Es ist unglaublich. Ein Mensch, der sich angeblich als Sozialdemokrat versteht und an der Seite der Schwachen stehen sollte, schlägt mit Rassentheorien um sich anstatt das gesellschaftliche Problem korrekt analysieren zu können. Die anti-muslimische Stimmung im Land weiter anzuheizen, anstatt sie als als zu kurz gegriffenen, fremdenfeindlichen Reflex zu analysieren - damit gießt Sarazin Wasser auf die Mühlen derjenige, die unwillig oder unfähig sind, Kriminalität und Gewalttätigkeit als ein soziales Problem innerhalb des kapitalistischen Systems zu erkennen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Volker S., 29.12.2013

    Als Buch bewertet

    Thilo Sarrazin hat mit seinem Buch "Deutschland schafft sich ab", dass ausgesprochen was der kleine Steuerzahler längst gewusst hat aber die Politik nicht hören wollten. Egal welcher Parteifarbe sie angehörten. Ein sehr gutes Buch

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Olaf B., 07.11.2010

    Als Buch bewertet

    Seit Freud gehen wir davon aus, dass ein Mensch nur Ergebnis seines gesellschaftlichen Hintergrunds ist. Das ist die anerkannte Form des Populismus. Sie wird unter dem Vorwand der Menschlichkeit politisch instrumetalisiert. Es macht uns alle zu Unschuldigen. Die Vorstellung von Eigenverantwortlichkeit innerhalb eines gesellschaftlichen Gefüges ist dagegen unbequem. Für mich ist die Thematik Armutsdefinition und Demographie in Sarrazins Buch der Schlüssel zu seinen Thesen. Wer will das gern hören? Schade, dass das kaum jemand im Original liest! Ich empfehle dazu noch Eysenck und Popper. Die sind ebenso unpopulär.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    8 von 24 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    uschi, 08.08.2011

    Als Buch bewertet

    Ich bin enttäuscht von der der deutschen Kultur...
    es war einmal ...
    das Land der Dichter ...
    und Denker...
    aber es nimmt gewaltig ab.
    Solche Bücher sind ...
    Hetze...( Krätze)
    für die breite Bild-Leser-Masse...aber ok...
    Es ist, als ob ein Fleischer...
    über das Paarungsverhalten der Kolibris...
    eine Reputation verfassen würde.
    ...aber...alle glauben ihm...
    ...und die Erde ist eine Scheibe...

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    15 von 49 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ernst H.W., 10.09.2010

    Als Buch bewertet

    Meine geistige, moralische und politische, Entwicklung und Erziehung, die sehr weltoffen und demokratisch geprägt ist, sagt mir, dass wir uns mal wieder in Bezug auf das Buch und die Person Herrn Sarrazin typ. deutsch verhalten. Es wird ein Thema an- und ausgesprochen, das die Meinung eines einzelnen dokumentiert und dann plötzlich die Ängste, Sorgen und Meinungen sehr vieler Menschen anspricht und auch aufleben lässt.
    Unsere Politik reagiert überwiegend mit dem Blick in Richtung der Völkergemeinschaft, anstatt sich der Situation vor Ort anzunehmen und über Veränderungen nicht nur wählerwirksam laut nachzudenken sondern, im Interesse der Bürger und einer Entwicklung die für das Zusammenleben aller Menschen in unserem Land wichtig erscheint zu agieren. Ich frage nicht, wann haben wir endlich ausgelernt, sondern wann fangen wir an zu lernen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    4 von 19 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Rasoul T., 23.10.2012

    Als Buch bewertet

    Menschenverachtend, rassistisch und realitätsfremd....
    Herr Sarrazin beschäftigt sich in diesem Buch mit Themen, wie Volksintelligenz, Geburtenrate der Menschen in Deutschland, das Intelligenzniveau von Migranten, Reichen, Volksgruppen, Arbeitssuchenden und Geringverdienern, mit VERERBBARKEIT von Fleiß und Tüchtigkeit und mit Gebärfreudigkeit einiger Migrantengruppen und Völker und kommt aufgrund der mangelnden Recherchen, fehlender fachlichen Kompetenz und eventuell bewusster Vorenthaltung vieler Studien, Statistiken und Theorien, die seine Thesen widerlegen (darunter auch Bücher und Studien die nach seinem Buch veröffentlicht wurden und auch in seiner Zeit jedem zugänglich bzw. bekannt waren...), zu den Schlussfolgerungen, die schlicht und einfach mit OBJEKTIVEN und belegten wissenschaftlichen Studien, Kenntnissen und Statistiken wenig zu tun haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    iffets, 13.12.2016

    Als Buch bewertet

    Das ist ein Weihnachtsgeschenk, es wuurde noch nicht gelesen!
    Lieferservice war schnell und zur vollsten Zufreiedenheit.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    3 von 15 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Rasoul T., 11.10.2012

    Als Buch bewertet

    Menschenverachtend, rassistisch, und realitätsfremd…
    Der Autor beschäftigt sich in seinem Buch mit Themen, wie Volksintelligenz, Migration, Überfremdung; Geburtenrate, das Intelligenzniveau von Migranten, Arbeitssuchenden und Geringverdienern (…und auch Menschen aus unterschiedlichen Bundeslängern und Städten) mit Vererbbarkeit von Fleiß und Tüchtigkeit und mit Gebärfreudigkeit einiger Volks- und Migrantengruppen etc. und kommt aufgrund der mangelnden Recherchen, fehlender fachlichen Kompetenz und eventuell bewusster Vorenthaltung vieler Studien und Statistiken und Theorien, die seine Thesen widerlegen bzw. widersprechen (siehe hier Bücher die nach seinem Buch veröffentlicht wurden und seine Thesen analysieren und widerlegen), zu den Schlussfolgerungen, die schlicht und einfach mit OBJEKTIVEN und belegten wissenschaftlichen Studien, Kenntnissen und Statistiken wenig zu tun haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    7 von 28 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Aggia, 09.09.2010

    Als Buch bewertet

    Sicher hat Sarrazin mehr als recht. Es ist eigentlich bedenklich für eine angebliche Demokratie, dass man eben seine Meinung nicht sagen darf. Ich habe gerade im Buch rein geschnuppert, besonders spannend ist es nicht. Ich werde es nicht kaufen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    3 von 30 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Rasoul T., 08.10.2012

    Als eBook bewertet

    Ich habe das ganze Buch gelesen und bin tief von den falschen Behauptungen, die weder mit wissenschaftlichen Kenntnissen noch gesellschaftlichen Realitäten zu tun haben, enttäuscht. Er bedient in einem Buch den weit verbreiteten Klischees und Vorurteilen über die Arbeitssuchenden und Migranten und zieht aufgrund der mangelhaften Recherchen falsche Schlussfolgerungen, die mit objektiven Statistiken und wissenschaftlich fundierten Theorien und Studien wenig zu tun haben. Da Herr Sarrazin sich in seinem Buch kaum mit psychosozialen Ursachen des Erfolgs und Misserfolgs,den soziokulturen Aspekten hinsichtlich der späteren Erfolgschancen der Individuen beschäftigt hat und viele psychologische, soziologische und soziopolitische Studien und Untersuchungen in Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Interaktionen und Wahrnehmungen nicht berücksichtigt, bekommt dieses Buch eine sehr schlechte Note.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    26 von 65 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja, 07.09.2010

    Als Buch bewertet

    Die Sache hat auch gute Seiten: Die Leute lesen wieder. Sie diskutieren. Aufregung ist gut für den Kreislauf und Herr Sarrazin und sein Verleger sind gemachte Leute. Und so manch kleiner Buchhandlung tut der reissende Absatz auch mal gut. Herr Beckmann muss nicht lange über Themen zur Sendung nachdenken und Frau Merkel ist froh, wenn mal einer nicht über die Abschaffung von AKWs spricht. Ist auf die Dauer ja auch langweilig. Also vielen Dank, Herr Sarrazin. Sie ändern nichts und reden - äh, schreiben viel. Das versteh ich unter einem deutschen Politiker. Sie reissen Diskussionen vom Stapel, bei denen auch dem härtesten Stammtischbruder die Faust auf den Tisch schlägt. Nein, wie aufregend! Das ist doch mal viel spannender als ein sexgeiler Wettermoderator! Obwohl sie wohl ihren Job genauso los sind. Aber zur Not können sie ja noch ein paar Bücher schreiben. Was ein Spaß...

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    13 von 36 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Z.B., 02.10.2010

    Als Buch bewertet

    Geil!!!!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    10 von 22 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sarah.B., 21.09.2010

    Als Buch bewertet

    Es lässt sich aus den Bewertungen mit einem Stern feststellen, dass wie schon angesprochen, viel falsch interpretiert wird. Gene habe nichts mit unseren Problemen zu tun! Wenn man schon auf ein Individuum eingeht,. so denke ich, sollte man die erzieherischen Grundlagen hinterfragen. Jedoch stimme ich dagegen, dass die Politik Schuld an der schlechten Integration hat. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Wenn ich mich dazu entscheide in ein Land auszuwandern muss ich mir im klaren darüber sein, dass ich die Verantwortung habe mich zu integrieren. Des Weiteren werden heute viele Möglcihkeiten geboten sich zu integrieren ( Sprachkurse). Zum Schluss ist noch zu sagen, dass Sarazzin viele gute und falsche Schlüsse zieht, doch er wagt sich vieles zu sagen womit viele Menschen ein Problem haben. Es wird Zeit, Demokratie sollte nicht nur Theorie bleiben sondern auch Praxis(Meinungsfreiheit)

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Biggi M., 30.11.2016

    Als Buch bewertet

    „Deutschland schafft sich ab - Wie wir unser Land aufs Spiel setzen" von Thilo Sarrazin ist eine ca. 460 seitenlange Analyse der Migrationsprobleme, Krisen, drängendsten Probleme aller Mitbürger, Schulbildung und Elternvorbilder.
    Text, Tabellen und Fakten erklären plausibel und sachlich die drängendsten Probleme in Deutschland.
    Informativ und Probleme sind auf den Punkt gebracht, auch wenn viele dies nicht hören wollen.
    Es sind Tatsachen, die zur Sprache kommen, die im Moment aktueller sind denn je. Ein Sachbuch dessen Text interessant zu lesen ist, allerdings haben mich die Tabellen nicht interessiert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein