"Am grünen Strand der Spree"
Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit
Welche medialen Bedingungen herrschten im Nachkriegsdeutschland und was waren ihre mentalitätshistorischen Prämissen? Der aus einem Roman (1955), einem Rundfunk-Hörspiel (1956) und einem TV-Mehrteiler (1960) bestehende Medienkomplex "Am grünen Strand der...
Erscheint im Mai 2020
versandkostenfrei
Buch39.99€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „"Am grünen Strand der Spree" “
Klappentext zu „"Am grünen Strand der Spree" “
Welche medialen Bedingungen herrschten im Nachkriegsdeutschland und was waren ihre mentalitätshistorischen Prämissen? Der aus einem Roman (1955), einem Rundfunk-Hörspiel (1956) und einem TV-Mehrteiler (1960) bestehende Medienkomplex "Am grünen Strand der Spree" inszenierte eine intermediale, intertextuelle und selbstreflexive Verweisstruktur, die über ein für diese Zeit außergewöhnlich subversives Potential verfügte.Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesem Verbund und gehen seiner innovativen ästhetischen Ausgestaltung nach, die in singulärer Weise seine Entstehungszeit reflektiert. Dabei wird deutlich, dass sich - gegenüber dem vorherrschenden Bild einer Phase der "Restauration" - die Modernisierung einer westlich orientierten Gesellschaft im kulturellen Feld bereits Mitte der 1950er-Jahre abzeichnete.
Autoren-Porträt
Stephanie Heck (M.A.), geb. 1987, ist Doktorandin am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Ihre Forschungsinteressen gelten der Fernsehwissenschaft (v.a. der bundesdeutschen Fernsehgeschichte), Formen der Serialität und Fiktionalität sowie des Dokumentarfilms und der Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Simon Lang (M.A.), geb. 1989, ist Doktorand am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Forschungsinteressen gelten der europäischen Film- und Fernsehgeschichte (v.a. Italien und Deutschland), dem Verhältnis von Ästhetik und Politik sowie Formen und Theorien von Populärkultur. Stefan Scherer (Prof. Dr. phil.), geb. 1961, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Fellow der DFG-Forschergruppe »Ästhetik und Praxis populärer Serialität«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mediensozialgeschichte der literarischen Form, Gattungstheorie, Dramatologie, Literatur- und Kulturzeitschriften sowie »Synthetische Moderne« (1925-1955).Bibliographische Angaben
- 2020, 300 Seiten, 15 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 14,8 x 22,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Herausgegeben von Heck, Stephanie; Lang, Simon; Scherer, Stefan
- Verlag: transcript
- ISBN-10: 3837643476
- ISBN-13: 9783837643473
Kommentar zu ""Am grünen Strand der Spree""
Weitere Empfehlungen zu „"Am grünen Strand der Spree" “
0 Gebrauchte Artikel zu „"Am grünen Strand der Spree"“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Am grünen Strand der Spree"".
Kommentar verfassen