Bestellnummer: 24756264
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
24.00 €
25.00 €
120.00 €
54.00 €
49.90 €
34.00 €
43.00 €
29.80 €
24.90 €
40.00 €
Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben lernen, Bd. 233)
Dorothea Weinberg
28.00 €
54.00 €
Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik
Volker Dittmar, Ulrike Beckrath-Wilking, Marlene Biberacher
48.00 €
Traumabedingte Dissoziation bewältigen, m. CD-ROM
Suzette Boon, Kathy Steele, Onno van der Hart
54.00 €
25.00 €
Traumatherapie in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 255)
Christian Firus, Christian Schleier, Werner Geigges
28.00 €
Einleitung
1. Komplextraumatisierung
1.1 Sexuelle Traumatisierung
1.2 Traumafolgen
1.3 Der Selbstheilungsprozess
1.4 Symptomatik der erwachsenen Betroffenen
1.4.1 Freeze: Dissoziation
1.4.2 Flight: Vermeidung, Flucht- und Schutzreaktionen
1.4.3 Fight 1: Aggression gegen sich selbst
1.4.4 Fight 2: Aggression gegen andere
2. Psychotherapie bei Komplextraumatisierung
2.1 Therapeutische Haltung und Prinzipien
2.2 Übertragung und Gegenübertragung
2.3 Die Therapiephasen
2.4 Positive Dissoziation
2.5 Einordnung des Innere-Kinder-Rettens in die Traumatherapieverfahren
3. Vorbereitung für die Methode des Innere-Kinder-Rettens: Stabilisierung
3.1 Das innere Chaos strukturieren
3.1.1 Die Komplextraumatisierungsfolgen und den Selbstheilungsprozess verstehen
3.1.2 Die strukturelle Dissoziation verstehen
3.1.3 Die inneren Anteile (Ego-States) der Erwachsenen kennenlernen
3.1.4 Perspektiven entwickeln: Die Traumatherapie planen
3.2 Innere Sicherheit herstellen
3.2.1 Voraussetzung: Äussere Sicherheit
3.2.2 Sicherheit durch die Therapie und die Therapeutin
3.2.3 Der innere sichere Ort
3.3 Die traumatisierten Anteile beruhigen
3.3.1 Containments
3.3.2 Positives EMDR und Brainspotting
3.3.3. Helferkonferenzen
3.3.4 Rettungsversprechen
3.3.5 Selbstberuhigung bei Triggerung
3.4 Die (Auto-)Aggression abmildern
3.4.1 Entlastung von Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen
3.4.2 Arbeit mit Täterintrojekten
3.4.3 Umgang mit der berechtigten Wut
3.4.4 Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit aufbauen
4. Das Innere-Kinder-Retten (IKR)
4.1 Das Identifizieren der zu rettenden Kindanteile
4.1.1 Schwer sexuell Traumatisierte
4.1.2 Wutkinder
4.1.3 Sehr frühe Kindanteile
4.1.4 Die völlig Abgespaltenen
4.1.5 Traumatisierte Erwachsene
4.2 Die modifizierte Beobachtermethode bei dissoziativer Amnesie
4.2.1 Phase 1: Herstellen des Traumafilms
4.3 Der sichere Kinderort
4.4 Der heilsame Zwischenbereich
4.5 Die idealen Helfer
4.6 Das Innere-Kinder-Retten - Die Rettungsaktion
4.6.1 Schritt 1: Sicheren Ort aufsuchen
4.6.2 Schritt 2: Helfer beauftragen
4.6.3 Schritt 3: Helfer retten das Kind - die Erwachsene bleibt an ihrem sicheren Ort
4.6.4 Schritt 4: Kontaktaufnahme zwischen Erwachsener und Kind
4.6.5 Schritt 5: Abschluss der Rettungsaktion
4.7 Integration
4.8 Probleme und Fragen
5. Wirkungsweise
Anhänge
Anhang 1: Die Einführung des sicheren Ortes
Anhang 2: Die Täterintrojektübung
Anhang 3: Die modifizierte Beobachtermethode
Anhang 4: Das Innere-Kinder-Retten (Ablauf)
Literatur
- Autor: Gabriele Kahn
- 2010, 225 Seiten, Maße: 14,9 x 21,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- ISBN-10: 3837920852
- ISBN-13: 9783837920857

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Innere-Kinder-Retten".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
20 von 22 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Günther M., 25.02.2011
Die Fähigkeit des Gehirns, mittels Vorstellungen Selbstheilungskräfte zu aktivieren, machte sich die Psychotherapeutin Gabriele Kahn in ihrer Arbeit mit komplextraumatisierten Patienten zur Entwicklung einer schonenden Methode der Traumatherapie zunutze – dem „Innere-Kinder-Retten“. Dabei wertete sie die Erfahrungen mit den Patienten aus und führte bereits bewährte imaginative Methoden weiter und perfektionierte sie. Ihren Patienten erspart sie somit ein oft peinigendes erneutes Durchleben der Traumatisierung um die abgespaltenen Persönlichkeitsanteile zu integrieren und die Symptome zum Verschwinden zu bringen.
Kahn legt mit ihrem flüssig geschriebenen, leicht lesbaren Buch sowohl eine Anleitung für Therapeuten als auch eine Orientierung für Laien vor. Dabei beachtet sie, auch mit ihren Lesern schonend umzugehen und ist darauf bedacht, keine traumatischen Zustände bei ihnen auszulösen.
24.00 €
25.00 €
120.00 €
54.00 €
49.90 €
34.00 €
43.00 €
29.80 €
24.90 €
40.00 €
Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern (Leben lernen, Bd. 233)
Dorothea Weinberg
28.00 €
54.00 €
Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik
Volker Dittmar, Ulrike Beckrath-Wilking, Marlene Biberacher
48.00 €
Traumabedingte Dissoziation bewältigen, m. CD-ROM
Suzette Boon, Kathy Steele, Onno van der Hart
54.00 €
25.00 €
Traumatherapie in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 255)
Christian Firus, Christian Schleier, Werner Geigges
28.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Innere-Kinder-Retten".
Kommentar verfassen