Das Liebesleben der Pflanzen
Eine unverblümte Kulturgeschichte
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich. Bis zum Ende...
Jetzt vorbestellen
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
9.95 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Liebesleben der Pflanzen “
Klappentext zu „Das Liebesleben der Pflanzen “
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie von Botanikern jedoch immer wieder bestritten. Man hielt Pflanzen für jungfräuliche Wesen, die zu ihrer Fortpflanzung keiner Sexualität bedurften. Das Geschlecht der Pflanzen musste entdeckt und bewiesen werden, bevor man es vollständig akzeptierte. Das geschah nach unendlichen Debatten und Widerständen, die dieses Buch hinterfragt und beleuchtet.
Autoren-Porträt von Fleur Daugey
Fleur Daugey, namentlich prädestiniert, ist begeistert von natürlichen und biologischen Vorgängen und Verhaltensweisen. Sie hat an zahllosen wissenschaftlichen Projekten auf verschiedenen Gebieten weltweit mitgewirkt. Heute arbeitet sie als freie Journalistin mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Bibliographische Angaben
- Autor: Fleur Daugey
- 2016, 144 Seiten, 110 Abbildungen, Maße: 18,3 x 24,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzer: Sabine Hesemann
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- ISBN-10: 3800108119
- ISBN-13: 9783800108114
- Erscheinungsdatum: 15.09.2016
Kommentare zu "Das Liebesleben der Pflanzen"
0 Gebrauchte Artikel zu „Das Liebesleben der Pflanzen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 3Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Liebesleben der Pflanzen".
Kommentar verfassen