Bestellnummer: 5699258
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5699258
9.99 €
9.99 €
9.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
12.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
Statt 19.99 € 5
14.99 € 4
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
Statt 14.99 €
13.99 € *
16.99 €
14.99 €
Statt 19.99 € 5
14.99 € 4
19.99 €
19.99 €
14.99 €
14.99 €
Statt 87.99 €
24.99 €
20.00 €
10.99 €
Statt 19.99 € 12
7.99 € 13
Hinter dem Namen Iny Lorentz verbirgt sich ein Münchner Autorenpaar, das mit »Die Wanderhure« seinen Durchbruch feierte. Seither folgt Bestseller auf Bestseller, die auch in zahlreiche Länder verkauft wurden. »Die Wanderhure« und fünf weitere Romane sind verfilmt worden. Dazu wurde »Die Wanderhure« für das Theater adaptiert und auf vielen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt. Für die Verdienste um den historischen Roman wurde Iny Lorentz 2017 mit dem »Wandernden Heilkräuterpreis« der Stadt Königsee geehrt und in die Signs of Fame des Fernwehparks Oberkotzau aufgenommen.
- Autor: Iny Lorentz
- 2017, 2. Aufl., 624 Seiten, Maße: 12,4 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Droemer/Knaur
- ISBN-10: 3426504111
- ISBN-13: 9783426504116
- Erscheinungsdatum: 01.12.2017

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Mädchen aus Apulien".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
46 von 68 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
marita j., 19.11.2016
Als eBook bewertetDieses Buch ist von Iny Lorentz in der gleichen Weise geschrieben wie bisher.
Ich konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite sofort in das Buch vertiefen.Was auch immer wieder gut ist,sind die historischen Figuren und Daten.Für mich ist es wieder ein schönes Buch gewesen.
. -
2 Sterne
35 von 59 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
nirak, 28.10.2016
Als Buch bewertetDas Mädchen aus Apulien
Pandolfina wächst als behütetes Mädchen auf einer Burg in Apulien auf. Doch dann stirbt ihr Vater und der machthungrige Nachbar hat es auf die Grafschaft abgesehen. Er schreckt auch nicht davor zurück das Mädchen mit Gewalt zu einer Ehe zu zwingen, doch Pandolfina gelingt die Flucht. Sie macht sich auf den Weg, um bei dem Kaiser um Hilfe zu bitten. Friedrich II. war schon ein Freund ihres Vaters und so erhofft sie sich hier Unterstützung. Aber so einfach, wie sie sich das vorgestellt hat, ist es dann doch nicht. Sie ist schließlich nur ein junges Mädchen von 14 Jahren.
„Das Mädchen aus Apulien“ hatte für mich einen interessanten Ansatz aber leider konnte es mich nicht überzeugen. Ich fand es viel zu modern geschrieben. Eine Szene zum Beispiel beschreibt, wie Pandolfina sich für die Nacht zurechtmacht. Sie putzt sich die Zähne und wäscht sich, es klingt fast so, als würde sie den Wasserhahn aufdrehen und alles, wie selbstverständlich verrichten. (Macht sie natürlich nicht). Ein weiteres Beispiel auf Seite 273 wird jemand zurechtgewiesen, und zwar mit den Worten Zitat:“ Halt dich gerade! Du sitzt ja wie ein Affe im Sattel“ Zitat Ende. Die Szene spielt im tiefsten Germanien, und ich denke nicht, dass der gescholtene Protagonist mit diesem Satz auch nur irgendetwas anfangen konnte. Solche oder ähnliche Szenen sind leider in der gesamten Geschichte zu finden und vergällen einem den Lesespaß. Sie machen es einem einfach schwer vollständig in die Zeit im 13. Jahrhundert einzutauchen oder auch nur eine Verbindung zu den Protagonisten zu bekommen.
Pandolfina ist zu Beginn 14 Jahre alt und soll sich während der Geschichte weiterentwickeln, aber bis auf das sie erwachsen wird und natürlich eine strahlende Schönheit wird, passiert da nicht viel. Einzig ihr Ziel auf Rache, scheint sie nicht aus den Augen zu verlieren, hat aber auch kein Problem damit, diese Rache auf ein anderes Objekt zu richten. Ihr werden ein paar Steine in den Weg gelegt und sie meistert natürlich alle Schwierigkeiten mit Bravour. Für mich klang das alles viel zu vorhersehbar und war auch nicht wirklich spannend. Eigentlich war ich am Ende nur noch froh, als ich das Buch beendet hatte. Selbst die Liebesgeschichte, die auch hier nicht gefehlt hat, konnte nicht überzeugen. Sie hätte klasse sein können, bot viel Potenzial für herrliche Streitgespräche, wurde aber leider nicht ausgeschöpft und am Ende sind sich die Liebenden quasi so in die Arme gefallen und alles war gut.
Auch fehlte mir der Bezug zum Kaiserhof. Es wird zwar erwähnt, dass Friedrich II. Kaiser ist und das er Probleme mit der Kirche und seinem Sohn hatte, aber irgendwie auch nur so am Rande. Wobei es schon ein paar nette Szenen mit Kaiser Friedrich II. gab, aber auch hier hätte mehr sein können.
Zeitangaben gab es hier auch keine, sodass der Leser schon selbst nachrechnen musste, wie alt Pandolfina letztendlich war, als sie ihr Ziel erreichte. Da sie zwischendurch ja auch die Schauplätze wechselte, wäre es schon schön gewesen zu lesen, in welchem Jahr oder Monat sie sich gerade befindet. Einfach um einen besseren Bezug zu ihr zu bekommen.
Ein Nachwort klärt dann am Ende Fiktion und Wahrheit und hält die historischen Fakten parat, aber sie wären mir in der Handlung eben lieber gewesen als zum Schluss.
„Das Mädchen aus Apulien“ war einfach nicht mein Buch, einzig der flüssige Erzählstil sorgte dafür, dass ich das Buch überhaupt beendet habe. Der Erzählstil zu modern und die Handlung zu vorhersehbar und offensichtlich. Ein Eintauchen in das 13. Jahrhundert war für mich gar nicht richtig möglich. Schade, es hätte so viel mehr sein können. -
5 Sterne
31 von 51 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
-
3 Sterne
18 von 28 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Beatrice M., 04.07.2017
Als Buch bewertetLässt sich gut lesen und ist schon spannend. *Achtung Spoiler*. Ich bin mit einem anderen Leser in vielem einverstanden. Historisch habe ich mir mehr erhofft, wie Zeitangaben (der Kreuzzug Friedrichs II. findet anno 1128 statt). Jerusalem sieht Pandolfina nicht, weil sie ausgerechnet verletzt ist. Somit muss Iny Lorentz das Jerusalem des XIII. Jhts nicht beschreiben - wie praktisch! Hätte mir auch mehr über den Streit mit Heinrich (VII.) gewünscht (Bezug zu Wimpfen und Worms). Ich fand auch den Kaiser recht leicht zugänglich und er hat immer Zeit für Pandolfina... Das mit den Zähneputzen hat mich auch überrascht. Wie putze man damals die Zähne denn? Mit einem Tuch? Wäre interessant gewesen. Insgesamt ein schöner, romantischer Roman. Wer mehr über den geschichtlichen Hintergrund erfahren möchte, muss woanders suchen. Aber man kann es nicht allen recht machen, gell... ;)
Insgesamt trotzdem gut recherchiert, besonders über die Falkenjagd. -
5 Sterne
27 von 51 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kurt B., 20.11.2016
Als eBook bewertetWieder ein spannungsreicher Historischer Roman des bekannten Schriftstellerpaares.
Interessant und spannungsgeladen geschrieben, sodass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.
Für Freunde, die historische Romane lieben, genau das richtige.
Dafür 5 Sterne.
10.99 €
9.99 €
10.99 €
9.99 €
10.00 €
9.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
10.99 €
11.99 €
9.99 €
10.99 €
10.99 €
Statt 14.99 €
13.99 € *
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 11Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Mädchen aus Apulien".
Kommentar verfassen