Produktinformationen zu „Medizinische Schreibweisen “
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Klappentext zu „Medizinische Schreibweisen “
Im Rahmen der derzeit kurrenten Untersuchungen zu den Relationen zwischen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte macht der Band den Vorschlag, Schnittmengen und Differenzen zwischen medizinischem Wissen und literarischen Texten über die auf beiden Feldern gleichermaßen zentrale Kategorie der Schreibweise zu untersuchen. Die verschiedenen Textsorten der Medizin- vom Traktat über die Dissertation bis zur Fallgeschichte- werden dabei ebenso auf ihre Darstellungsrhetorik und narrative Strukturen hin analysiert wie die auf ein medizinisches Menschenbild gestützten literarischen Genres zwischen Aufklärung und Naturalismus. Die dreizehn Beiträge des Bandes verfolgen die Geschichte dieser Wechselbeziehung von ihrer engen Interaktion in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit über den Prozess der funktionalen Ausdifferenzierung von Wissenschaft- und Kunstsystem im 18. Jahrhundert bis zur Wiederannäherung der 'zwei Kulturen' in der Moderne.
Autoren-Porträt
Nicolas Pethes, FernUniversität in Hagen; Sandra Pott, Universität Stuttgart.
Bibliographische Angaben
-
2008, VI, 343 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 15,5 x 23 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Niemeyer
- ISBN-10: 3484351179
- ISBN-13: 9783484351172
- Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Rezension zu „Medizinische Schreibweisen “
"Der Band besticht durch die Konsequenz, in der diskurshistorisch die gemeinsame Entwicklung literarischer und medizinischer Diskurse vor allem als Resultat zunehmender Differenzierung der (Sprach-)Formen beschreibbar wird."Marie-Luise Wünsche in: Zeitschrift für Germanistik 3/2010
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Medizinische Schreibweisen".
Kommentar verfassen