Am Tag seines Erscheinens führte »Unorthodox« schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die...
Bestellnummer: 81138478
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 81138478
Am Tag seines Erscheinens führte »Unorthodox« schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die...
Statt 10.00 € 19
9.99 €
11.00 €
13.00 €
18.00 €
10.00 €
20.00 €
25.00 €
13.00 €
17.90 €
20.00 €
12.00 €
10.00 €
10.00 €
6.90 €
15.00 €
5.90 €
16.49 €
Statt 13.00 € 19
9.99 €
Statt 10.00 € 19
9.99 €
10.00 €
5.99 €
5.99 €
17.50 €
11.00 €
13.00 €
19.95 €
21.95 €
Am Tag seines Erscheinens führte »Unorthodox« schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die Millionengrenze. In der chassidischen Satmar-Gemeinde in Williamsburg, New York, herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Deborah Feldman führt uns bis an die Grenzen des Erträglichen, wenn sie von der strikten Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze erzählt, von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frau, von ihrer Zwangsehe. Und von der alltäglichen Angst, bei Verbotenem entdeckt und bestraft zu werden. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet - um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Noch nie hat eine Autorin ihre Befreiung aus den Fesseln religiöser Extremisten so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt.
Die Buchvorlage zur erfolgreichen Netflix-Serie "Unorthodox".
- Autor: Deborah Feldman
- 2017, Maße: 12,7 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Übersetzung: Ruzicska, Christian
- Übersetzer: Christian Ruzicska
- Verlag: BTB
- ISBN-10: 3442715342
- ISBN-13: 9783442715343
- Erscheinungsdatum: 19.06.2017

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Unorthodox".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
22 von 29 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Claudia J., 27.04.2018
Als Buch bewertetDeborah Feldman wächst in Williamsburg, New York auf, innerhalb der chassidischen Satmar-Gemeinde, einer der strengsten ultraorthodoxen jüdischen Gruppen. Es herrschen sehr strenge Regeln, die die Autorin anhand ihrer Kindheit und Jugend schildert. Dabei versteht man als Leser sehr schnell, wie unerträglich es für einen frei denkenden Men-schen sein muss. Sicherlich gibt es auch Regeln für die Männer, doch für die Frauen ist es wesentlich schlimmer und so viele befolgen sie, nehmen es als gottgegeben hin. Früh hei-raten, Kinder bekommen, den Haushalt machen und für die vielen Feiertage kochen. An-sonsten eher in Armut leben und wegen der abrasierten Haare eine Perücke tragen. Dann muss man sich ein Mal im Monat „reinigen“ und ist eine gewisse Zeit unrein. Nach und nach schafft Deborah es, sich ihre kleinen Freiheiten zu schaffen und sich dann zu trennen und ein ganz neues Leben zu beginnen.
Dann sind da noch so viele Kleinigkeiten, die mich als nicht sehr religiösen Menschen nur den Kopf schütteln lassen.
Deborah Feldman schildert ihr Leben in der Satmar-Gemeinde in einem guten Schreibstil. Wie sie es erlebt hat, aus ihren Erinnerungen und ihren Gefühlen. Aber nicht reißerisch oder bewusst emotional. Es reicht in dieser From vollkommen aus, damit ich mir als Leser die Verhältnisse annähernd vorstellen konnte. Es ist nachvollziehbar geschrieben und das Ende freut mich.
Sehr viel mehr kann und mag ich gar nicht erwähnen, weil man das Buch und die Ge-schichte von Deborah selber erlesen muss. Es ist zu Recht Bestseller genannt und gibt ei-nem einen Einblick in ein eher völlig unbekanntes religiöses Leben.
Es macht deutlich, dass alles Extreme mit Vorsicht zu genießen ist. -
5 Sterne
26 von 41 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Katrin S., 13.06.2016
Als Buch bewertetDeborah Feldman verliess mit ihrem Sohn die ultraorthodoxe Gemeinschaft mit gerade mal 23 Jahren in New York, wo sie aufwuchs. Sie musste sich die Haare abrasieren und durfte nur noch Perücken tragen, sie wurde mit einem Mann verheiratet den sie einmal sehen durfte. Sie durfte kein Englisch sprechen, sondern nur Jiddisch. Sie durfte keine englischsprachigen Bücher lesen usw. Deborah Feldman schildert ihre Kindheit und die jüdische Sekte in der sie lebte und wie sie sich dabei fühlte. Sie hatte Panikattacken und Schmerzen als sie mit ihrem Mann schlafen sollte. Sie hatte Vaginismus. Das wurde dann in der gesamten Familie besprochen und blieb nicht ein Thema unter ihr und ihrem Mann. Mich lehrt dieses Buch vor allem eins: Die Familie kann einen wie einen Anker zurückhalten und am Leben hindern. Es ist schwer davon loszukommen, aber es lohnt sich allemal. Ein Buch das Mut macht und für alle Menschen gedacht ist, die unterdrückt werden, nicht nur gewisse jüdische Mädchen in New York, sondern auch Mädchen und Jungs und junge und ältere Erwachsene, die von ihrer Familie behindert werden.
-
5 Sterne
14 von 19 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
chipie2909, 04.03.2019
Als Buch bewertetEine Erzählung, die berührt
Zugegeben: Hätte ich dieses Buch in der Buchhandlung entdeckt, ich hätte es nicht gekauft. Das Cover gestaltet sich unscheinbar und auch der Klappentext hätte mich nicht umgehauen. Aber zum Glück bekam ich dieses Meisterwerk geschenkt und ich bin wirklich dankbar, dass ich so die Autorin Deborah Feldman ein großes Stück ihres Lebens begleiten durfte.
Dieses Buch ist ein autobiografischer Debütroman einer Schriftstellerin, die in der chassidischen Satmar-Gemeinde in Williamsburg, New York, aufwuchs. Dort herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Ich fand es schockierend, als ich feststellte, dass die Autorin erst 1986 geboren wurde und diese Lebensweise in der heutigen Zeit immer noch existiert. Deborah musste sich unfassbaren Regeln unterwerfen und sie merkte schon früh, dass diese chassidische Satmar-Gemeinde nicht ihre Welt ist. Für sie stand immer fest: Sie will mehr vom Leben! Also begann sie zu rebellieren, was von ihren Mitmenschen natürlich nicht toleriert wurde. So hofft sie mit der arrangierten Hochzeit mit Eli etwas mehr Freiheit zu bekommen. Doch auch dieser Wunsch erfüllt sich nicht. Und so fühlt sie sich hin- und hergerissen zwischen ihrer Gemeinde und dem Wunsch nach Unabhängigkeit.
Es wundert mich überhaupt nicht, dass dieses Buch am Tag seines Erscheinens schlagartig die Bestsellerliste der New York Times anführte! Deborah Feldman erzählt aus ihrem Leben mit einer lebendigen und fesselnden Schreibart. Um ehrlich zu sein, wusste ich bis dato nicht, welch strenge Regeln ultraorthodoxe Gemeinden aufstellen und konnte viel aus dem Buch lernen. Die Stärke, die in Deborah Feldman steckt, ist in jedem einzelnen Satz zu lesen und ich konnte das Buch kaum noch aus der Hand legen. Ich musste unbedingt wissen, wie es in ihrem Leben weiterging und habe mit ihr mitgelitten und mitgehofft. Ich bewundere sie dafür, dass sie wirklich den Mut und die Kraft fand, aus ihrer Welt auszubrechen und komplett neu anzufangen. Und dies ohne sozialem Netzwerk und ohne finanzielle Mittel.
Fazit:
Diese biografische Erzählung der Jüdin ist absolut lesenswert! Ich kann mir gut vorstellen, es irgendwann nochmal zu lesen und werde mir auch das zweite Buch der Autorin, „Überbitten“, zulegen.
11.00 €
18.00 €
10.00 €
25.00 €
13.00 €
38.00 €
9.95 €
15.95 €
30.00 €
25.00 €
38.00 €
9.99 €
17.00 €
12.99 €
- Philosophie - Biografien & Autobiografien
- Biografien & Erfahrungen - Philosophie: Große Denker
- Biografien & Erfahrungen - Religion: Leben im Glauben
- Sachbücher - Philosophie: Viele Fragen, viele Antworten
- Sachbücher - Biografien & Erfahrungen: Pioniere, Persönlichkeiten, Prominente
- Biografien & Erfahrungen - Politik, Gesellschaft & Wirtschaft: Persönlichkeits-Porträts
- Politik, Gesellschaft & Wirtschaft - Biografien & Autobiografien: Erinnerungen, Porträts, Rückblicke
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 8Schreiben Sie einen Kommentar zu "Unorthodox".
Kommentar verfassen