GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Das lange Echo (ePub)

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
Ein österreichisch-ungarischer Offizier im Ersten Weltkrieg, seit 1916 im besetzten Belgrad stationiert, erlebt in bitterer Verzweiflung den Zusammenbruch seines Reiches. Hundert Jahre später sitzen die Direktorin des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 59762372

Printausgabe 18.00 €
eBook (ePub) -45% 9.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Das lange Echo"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    5 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Samantha Faye B., 19.10.2021

    Als Buch bewertet

    Nur weil etwas vergangen ist, ist es noch lange nicht vorbei ...

    Elena Messner stammt aus der Ingeborg-Bachmann-Stadt Klagenfurt, 1983 verstärkte und bereicherte sie diesen Ort durch ihre Ankunft auf unserer globalen, blauen Erbse. 

    Sie ist in Ljubljana und Salzburg aufgewachsen. In Wien und Aix-en-Provence hat sie Komparatistik und Kulturwissenschaften studiert. Ihre Dissertation behandelt südslawischer Literatur, Literatursoziologie und den interkulturellen literarischen Transfer. 

    Mitarbeit beim wissenschaftlichen Internetprojekt Kakanien Revisited (www.kakanien.ac.at), Mitbegründerin der Kulturplattform www.textfeldsuedost.com 

    Sie übersetzt aus dem Slowenischen und dem Kroatischen / Serbischen. Lehrtätigkeit an Universitäten in Wien, Berlin, Klagenfurt und Innsbruck. Zurzeit lebt sie in Marseille und unterrichtet am Institut für Germanistik an der Universität Aix/ Marseille. 

    Eine impressive Vita. Genauso beeindruckend ist das hier vorliegende Buch. Sie verzahnt zwei parallele Handlungen miteinander. Die eine ist im Ersten Weltkrieg angesiedelt und die andere hundert Jahre später in der Gegenwart. 

    Milan Nemec, ein österreichisch-ungarischer Offizier ist seit 1916 im besetzten Belgrad stationiert. Verbitterung und Desillusionierung lassen ihn hautnah miterleben, wie die Götterdämmerung Kakaniens eingeleitet wird. 

    Und in der Gegenwart setzen sich die Direktorin des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums und ihre Assistentin hitzig auseinander. Über das Pro und Contra von Moral, Mitleid, Verbrechen, Verantwortung sowie Erinnerungskultur. 

    Die Autorin schreibt intensiv und packend. Durch ihren verdichteten Schreibstil versteht sie es, beim Leser*in vitale Bilder zu generieren. 

    Es ist kein Buch, das man so nebenbei liest. Es ist anspruchsvoll und fordert volle Aufmerksamkeit, aber das lohnt sich sehr. 

    Denn die Dichotomie des Vergangenen und Gegenwärtigen erlaubt es, mit Abstand die Ereignisse von annodazumal zu diskutieren und gleichzeitig hat man mit Milan jemanden, der unmittelbar von den damaligen Vorkommnissen nachhaltig traumatisch tangiert wird. 

    Der ganze Wahnsinn und welch eine Bestie der Krieg ist, wird authentisch aufgezeigt, ebenso der damalige Irrsinn der Verherrlichung sowie die allmähliche Ernüchterung. 

    Milan ist ein ambivalenter Charakter, der tragisch ist und den ich trotz allem mag. 

    Das Streitgespräch der Gegenwart beweist, daß Erinnerung wichtig ist. Denn wer die Fehler der Vergangenheit vergisst, tendiert dazu, diese zu wiederholen. Nur muß diese Erinnerungskultur vital bleiben und niemals erstarren. 

    Die Autorin kam mit verschiedenen Kulturen in bereichernden Kontakt, was ihren Horizont massiv erweitert hat. Was ein immenser Vorteil ist. 

    Immerhin, infolge des Ersten Weltkriegs ging Kakanien unwiederbringlich unter und das südliche Tirol wurde verloren, mit Folgen bis heute. 

    Ein Buch für diejenigen, die gerne reflektieren und das komplex Tiefgründige mögen. Danke, Elena Messner und Edition Atelier!!!!!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    4 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    renate w., 09.10.2021

    Als Buch bewertet

    Der österreichisch- ungarische Offizier Milan Nemec, der seit 1916 im besetzten Belgrad stationiert ist erlebt sowohl Niederlage als auch Sieg im Ersten und Zweiten Weltkrieg hautnah mit. Viele menschliche Tragödien kommen dabei ans Tageslicht und Milan verzweifelt immer mehr an den Ereignissen und Erlebnissen die die Zeit während und nach den Kriegen mit sich bringt. Hundert Jahre später treffen die Direktorin des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums und ihre Assistentin aufeinander und diskutieren heftig darüber was der Krieg mit den Menschen gemacht hat. Während die eine Uniformen, Medaillen.. aus dem Krieg stolz in ihrem Museum ausstellt übt die andere Kritik darüber, dass man sehr wohl eine moralische Verantwortung trägt und man über die damaligen Verbrechen auch heute noch reden muss und auch soll.
    ,,Das lange Echo“ ist der Debütroman von Elena Messner wo sie auf zwei Zeitebenen eine spannende und emotionale Geschichte beschriebt. Zuerst wird der Leser Zeuge davon, wie Milan Nemec sich selbst und die Sinnhaftigkeit eines Krieges in Frage stellt. Interessant sind dabei seine Gedanken, die ständig zwischen Wut, Verzweiflung und Verachtung hin und her wechseln. Im Laufe des Romans beginnt er aber selber zu erkennen, dass der Krieg, der zuerst von vielen noch verherrlicht wurde und für Propagandazwecke herhalten musste, nur Leid und Schmerz gebracht hat. Die Autorin zeigt dabei auch auf, dass es immer wieder zwei Seiten gibt, wie man den Krieg sehen und erleben kann. Wenn sich die Zivilbevölkerung gegen die Soldaten wehrt, sind sie selber schuld wenn sie misshandelt, vertrieben oder auch getötet werden, selbst wenn es Frauen und Kinder sind. In dem Roman gibt es einige Szenen die zeigen, dass es immer wieder Gewinner und Verlierer gibt wenn es darum geht für sich selbst den sichersten und einfachsten Weg zu gehen. In der Gegenwart angelangt entwickelt sich ein Streitgespräch zwischen der Direktorin und ihrer Assistentin, ob und wie das ,, Lange Echo“ der damaligen Ereignisse auch noch heute zu hören ist. Mir persönlich hat dabei der ,,einseitige“ Dialog der jungen Assistentin nicht gefallen, da war mir die Geschichte zu unpersönlich und die Ausdrucksweise dabei war mir zu respektlos ihrer Chefin gegenüber. Es ist ein Roman der nicht leicht zu lesen ist. Ich mag auch keine Schachtelsätze, die sich oft über eine halbe Seite gezogen haben. Es wurden geschichtliche Ereignisse eingebaut und auch tatsächliche Personen wie Rilke oder Roda Roda sind dabei erwähnt worden, wo viele von ihnen gar nicht am Krieg teilgenommen haben, aber in ihren Werken von schweren Entbehrungen berichtet haben. Es ist also ein Roman für den man sich Zeit nehmen muss und man nicht einfach nur drüber lesen kann. Selbst wenn viele Jahre vergangen sind ist es ein Thema, das auch heute noch aktuell ist und wo es gut ist, darüber zu reden. Die Kapitelüberschriften bestehen immer nur aus einem Wort, die aber zum Schluss einen schönen Satz bilden ,, WARUM WIR UNS AN NICHTS ERINNERN SOLLEN ES ABER DENNOCH TUN MÜSSEN “.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Das lange Echo“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating