Mit Leidenschaft hat die Familie Lindemann das Kino "Die Schauburg" in Leipzig betrieben. Bis sie nach dem Krieg enteignet wird. Besonders Mutter Ursula fällt es schwer, sich an die Vorgaben der neuen Machthaber zu halten. Ihr...
Bestellnummer: 130238736
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 130238736
Mit Leidenschaft hat die Familie Lindemann das Kino "Die Schauburg" in Leipzig betrieben. Bis sie nach dem Krieg enteignet wird. Besonders Mutter Ursula fällt es schwer, sich an die Vorgaben der neuen Machthaber zu halten. Ihr...
16.99 €
Statt 11.00 € 19
9.99 €
Statt 22.00 € 19
16.99 €
8.99 €
Statt 9.99 €
3.99 € 23
17.99 €
9.99 €
Statt 10.00 € 19
8.99 €
9.99 €
12.99 €
15.99 €
Statt 10.00 € 19
7.99 €
Statt 12.99 € 19
9.99 €
Statt 18.00 € 19
13.99 €
9.99 €
Statt 16.00 € 19
9.99 €
Statt 14.99 € 19
9.99 €
9.99 €
8.99 €
16.99 €
16.00 €
20.95 €
Statt 16.00 € 19
9.99 €
7.99 €
4.99 €
9.99 €
8.99 €
18.00 €
Statt 18.00 € 19
13.99 €
Mit Leidenschaft hat die Familie Lindemann das Kino "Die Schauburg" in Leipzig betrieben. Bis sie nach dem Krieg enteignet wird. Besonders Mutter Ursula fällt es schwer, sich an die Vorgaben der neuen Machthaber zu halten. Ihr Mann Gerhard kommr versehrt von der Front zurück und versucht mühsam, wieder ins Leben zu finden. Auch ihre Tochter Sigrid, die sich kaum an Friedenszeiten erinnern kann, ist verunsichert. Ob die Ausbildung zur Lehrerin das Richtige für sie ist? Nur Stefan, der Sohn, hält an seinem alten Traum fest. Und um Filme machen zu können, beschließt er sogar, die Heimat hinter sich zu lassen und nach West-Berlin zu gehen. Schon bald merken die Lindemanns, wie schwer es ist, familiäre Bande aufrechtzuerhalten, wenn man getrennt ist durch den Eisernen Vorhang.
Authentisch und hochemotional: ein großes Familienepos während der deutschen Teilung
Im Aufbau Taschenbuch sind lieferbar: „Die Walfängerin", „Die Strandräuberin" sowie „Ein Stern über Sylt".
Bei Rütten & Loening sind zudem erschienen „Ein Weihnachtslicht über Sylt" und "Der Horizont der Freiheit".
- Autor: Ines Thorn
- 2020, 1. Auflage, 448 Seiten, Deutsch
- Verlag: Aufbau Verlag GmbH
- ISBN-10: 3841219586
- ISBN-13: 9783841219589
- Erscheinungsdatum: 10.03.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.13 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Bilder unseres Lebens".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
20 von 27 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dreamworx, 11.04.2020
Als Buch bewertetFamilie Lehmann verliert nach dem Krieg ihr Lebenswerk und Familienunternehmen, das Kino „Die Schauburg“ in Leipzig. All ihre Kraft und Leidenschaft haben sie in dieses gesteckt, nun müssen sie zusehen, wie es durch die Enteignung des DDR-Regimes einfach weggenommen wird. Mutter Ursula darf zwar weiter dort arbeiten, doch sie hat keinerlei Mitspracherecht mehr, was die Filmauswahl betrifft, sie hat sich einfach zu fügen. Zudem ist ihr Ehemann Gerhard verletzt aus dem Krieg zurückgekehrt und leidet immer noch unter den Nachwirkungen. Während Tochter Sigrid noch versucht herauszufinden, welche Berufsrichtung sie einschlagen möchte, lässt Sohnemann Stefan sich von nichts daran hindern, seinen Traum als Filmemacher in die Tat umzusetzen. Dafür flüchtet er sogar in den Westen nach Berlin und ist durch die Mauer lange Zeit von der Familie getrennt…
Ines Thorn hat mit „Die Bilder unseres Lebens“ einen sehr unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vorgelegt, der anhand einer Familie die Auswirkungen der Trennung Deutschlands bis zum Mauerfall begleitet. Der wunderbar flüssige und bildhafte Schreibstil entführt den Leser schnell in die Nachkriegszeit, wo er bei Familie Lehmann in Leipzig zu Gast sein darf und ihr Leben über einige Jahrzehnte beobachtet. Wer selbst keine Beziehungen in den ehemaligen Ostteil Deutschlands hatte und den Mauerfall sowie die damit verbundene Euphorie selbst miterlebt hat, wird von der akribischen Recherche der Autorin begeistert sein, die einen wunderbaren Einblick in das Leben hinter dem Eisernen Vorhang gewährt und auch mit wechselnder Perspektive die Sicht aus dem Westen mit einbezieht. Der Sozialismus im Osten, die Enteignungen und Repressalien, unter denen die Menschen in der ehemaligen DDR zu leiden hatten, werden hier sehr glaubwürdig geschildert und öffnen einmal mehr den Blick darauf, wie gut wir es im Westen eigentlich hatten. Ein weiterer schmerzhafter Prozess war die Trennung von Familienmitgliedern, die sich nicht einfach mal schnell besuchen konnten, zumal der eine oder andere gar nicht mehr einreisen durfte, wenn er nicht gleich beim Übertritt verhaftet werden wollte, wird ebenfalls anschaulich vor Augen geführt.
Die Charaktere sind wie aus dem wirklichen Leben gegriffen, die Autorin hat sie sehr menschlich und glaubwürdig ausgestaltet und ihnen stellvertretend für viele andere ein Gesicht gegeben. So verfolgt der Leser eine realistisch anmutende Familiengeschichte, die so damals wirklich stattgefunden haben kann und deren emotionale Achterbahn auch am Leser nicht spurlos vorübergeht. Gerhard ist ein versehrter Kriegsheimkehrer, der noch lange mit seinem Trauma zu kämpfen hat. Er sieht die Zukunft in seiner Parteimitgliedschaft, vielleicht auch, um der Familie weitere Repressalien zu ersparen. Ursula trauert ihrem alten Kino nach, denn nachdem sie es abgeben musste, ist nichts mehr wie früher, aus Leidenschaft wurde bitterer Ernst, mit dem sie nur schwer zurechtkommt. Stefan geht für seinen Traum ein hohes Risiko ein, die Trennung und das so ganz andere Leben in Frankfurt entfernen ihn immer weiter von der Familie. Sigrid setzt auf Sicherheit mit ihrer Ausbildung als Lehrerin, doch macht es sie weder zufrieden und glücklich.
Mit „Die Bilder unseres Lebens“ hat Ines Thorn mit viel Empathie ein sehr authentisches Bild der damaligen Zeit gezeichnet. Ein wundervoller historischer Roman, der spannend, gefühlvoll und tiefgründig ist und sich schnell ins Leserherz schleicht. Absolute Leseempfehlung! -
5 Sterne
16 von 28 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Martina W., 15.03.2020
Als eBook bewertetEin wunderbares Buch!
Eine deutsche Familiengeschichte, die zu Herzen geht.
Die Autorin versteht es fabelhaft, das Leben der „normalen“ Bürger – vor allem in der DDR – zu beschreiben – und was der sogenannte Sozialismus seinen Bürgern angetan hat. Das hat mich noch einmal viel dankbarer gemacht, daß ich mit viel Glück im Westen geboren bin und hier aufwachsen durfte!
Wie sehr eine Familie unter der Trennung gelitten hat, wird hier sehr deutlich; neben den menschlichen Schicksalen, die auf beiden Seiten der Mauer gleich waren: Eheprobleme, Geldsorgen etc.
Ines Thorn zeigt auch, welche Probleme der Mauerfall mit sich brachte – wenn eine Familie sich über viele Jahrzehnte fremd geworden ist, wird es schwierig, von jetzt auf gleich wieder Vertrauen zu entwickeln.
Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen!
Großartig!
Unbedingt lesen!
9.99 €
12.99 €
16.99 €
Statt 10.99 € 19
8.99 €
Statt 12.99 € 19
9.99 €
18.99 €
Statt 12.00 € 19
11.99 €
Statt 12.00 € 19
11.99 €
Statt 12.00 € 19
11.99 €
8.99 €
Statt 44.00 € 19
43.99 €
Statt 22.00 € 19
18.99 €
Statt 22.95 € 19
11.99 €
Statt 14.00 € 19
13.99 €
9.99 €
Statt 19.99 € 19
14.99 €
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
5 von 5 Sternen
5 Sterne 7Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Bilder unseres Lebens".
Kommentar verfassen