Bestellnummer: 141187815
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 141187815
18.90 €
Statt 13.00 € 19
9.99 €
8.99 €
Statt 20.00 € 19
12.99 €
7.99 €
8.99 €
13.90 €
9.99 €
1.99 €
6.99 €
6.99 €
1.99 €
6.99 €
5.99 €
Statt 16.40 € 19
10.99 €
3.49 €
9.99 €
3.99 €
7.99 €
18.90 €
Statt 19.90 € 19
14.99 €
25.50 €
8.50 €
8.50 €
8.50 €
Gegessen?
Caspar Battegay, Jan Niklas Howe, Christine Ott, André Otto, Christoph Ribbat, Christopher Scholz, Stefan Tilg, Clarissa Vierke, Kai Wiegandt, Michael Bies, Alfred Bodenheimer, Eva von Contzen, Kirill Dmitriev, Svetlana Efimova, Rebecca Ehrenwirth, Lena Henningsen, Katharina Heyden
26.00 €
19.90 €
20.00 €
28.50 €
Statt 20.00 € 19
15.99 €
- Autor: Alfred Bodenheimer
- 2022, 1. Auflage, 224 Seiten, Deutsch
- Verlag: Kampa Verlag
- ISBN-10: 3311703154
- ISBN-13: 9783311703150
- Erscheinungsdatum: 22.02.2022
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.04 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Mord in der Straße des 29. November / Red Eye".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bücher in meiner Hand, 08.03.2022
Als begeisterte Leserin der "Rabbi Klein"-Reihe freute ich mich auf den neuen Krimi, der Rabbi-unabhängig in Jerusalem spielt. Polizeipsychologin Kinny Glass soll hier die Ermittlerin sein.
Während dem langen und strengen Lockdown in Israel wird es Kinny zuhause ziemlich langweilig, online arbeiten ist für sie schwierig. Auch die Gesamtsituation belastet sie, kommt dazu, dass ihre Tochter Mia wieder bei ihr wohnt. Eines Tages hört sie in den Nachrichten, dass ein "Mord in der Strasse des 29. November" geschehen ist. Genauer gesagt ein Doppelmord, eine bekannte Politikerin und ihr Mann wurden getötet, beide sind Kinny gut bekannt. Sie will was tun, doch es scheint, als ob der Geheimdienst und nicht die Polizei den Fall zugeschanzt bekommt.
Anstatt wie erwartet zu lesen, dass Kinny mit Polizeikollege Nissim nun kräftig ermitteln, liest man von ihren Befindlichkeiten, ihren Familienproblemen und seitenweise Gerede über das Verhältnis des Shabaks zur Poliziei und umgekehrt, über die nicht glaubwürdige Festnahme angeblicher Verdächtige und so weiter. Sie wären erfolgreicher, würden die beiden Parteien besser zusammen arbeiten als übereinander herziehen.
Mehr als die Hälfte der Geschichte spielt sich innerhalb Kinnys Wohnung ab, bis dahin ist Kinny nur zweimal kurz ausser Haus anzutreffen. Einmal in einem Polizeigebäude, einmal bei einem Tatortspaziergang mit Hund, von dem man sonst kaum etwas mitbekommt, also anders als im Klappentext erwähnt.
Auch sonst fühlte ich mich getäuscht, denn für mich war das kein Krimi, sondern ein Roman, bei dem die Protagonisten bei der Polizei arbeiten. Ein Lockdown-Roman, in dem man allerlei über die Gefühle der Menschen, die das Leben zuhause nicht aushalten, mitbekommt.
Mit den Figuren wurde ich nicht warm. Kinnys Bruder Golan in Amerika hört sich mehr als nur depressiv an. Kinnys Tochter Mia ist zwanzig, verhält sich aber wie ein Teenager. Dazu kommen familiäre Streitereien: einerseits Kinnys Vater, der nicht klar kommt, dass seine Kinder und Enkel sich zu weltlich verhalten. Andererseits Kinny selbst, die ihrem Ex-Mann immer noch zürnt und eifersüchtig auf das gute Verhältnis zu Mia ist. Ausserdem weiss sie selbst nicht, was sie in Bezug auf Nissim fühlt - bzw. wird das als blosse Affäre gewichtet. Eine Art Arbeitskollegen mit gewissen Vorzügen. Aufgrund einer bestimmten Szene müsste da aber weit mehr sein, doch das kam bei mir überhaupt nicht so an. Ausserdem ist eine Psychologin, die ihr Telefon tagelang nicht abnimmt, für mich nicht glaubwürdig.
Der Autor baut ein Konstrukt mit vielen Themen wie #MeToo, Missbrauch, Diskriminierung etc. auf. Dadurch wird die Krimihandlung leider zur Nebensache gradiert und ist nur der Aufhänger für diesen Roman. Die Themen zeigen Ausschnitte aus den alltäglichen Problemen in Israel. Somit wäre diese Geschichte als gesellschaftspolitischer Roman oder gar als Zeitzeuge des Lockdowns besser zu lesen, das Attribut Krimi passt leider nicht.
Ich hoffe, Kinny bleibt eine Eintagesfliege und Alfred Bodenheimer widmet seine Zeit vermehrt wieder Rabbi Klein.
Fazit: Erwartet habe ich einen Krimi, bekommen einen Lockdown-Roman - hätte ich das gewusst, hätte ich ihn nicht gelesen.
3 Punkte. -
5 Sterne
Chrogle 🇫🇷🇨🇭🇬🇧 If you have knowledge, let others light their candles with it, 11.05.2022
Der Krimi ist sehr gut, aber etwas ganz anderes als ein Rabbi Klein Krimi. Dafür dürfen sie in die israelische Wirklichkeit eintauchen wenngleich zu Zeiten des Covid Lockdowns.
Statt 20.00 € 19
12.99 €
13.90 €
9.99 €
1.99 €
6.99 €
6.99 €
1.99 €
6.99 €
5.99 €
Statt 16.40 € 19
10.99 €
3.49 €
9.99 €
3.99 €
7.99 €
5.99 €
3.99 €
23.99 €
2.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
4 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Mord in der Straße des 29. November / Red Eye".
Kommentar verfassen