Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie (ePub)
Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik
Ein Nachweis der Verlässlichkeit analytischer Daten ist nur mit entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen möglich. Dies gilt für die Umwelt- oder Lebensmittelüberwachung, die Werkstoffanalytik, aber auch die Bioanalytik in der biotechnologischen Industrie...
sofort als Download lieferbar
eBook (ePub)
102.99 €
51 DeutschlandCard Punkte
sammeln
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Produktdetails
Produktinformationen zu „Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie (ePub)“
Ein Nachweis der Verlässlichkeit analytischer Daten ist nur mit entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen möglich. Dies gilt für die Umwelt- oder Lebensmittelüberwachung, die Werkstoffanalytik, aber auch die Bioanalytik in der biotechnologischen Industrie oder im medizinischen Bereich (In-vitro-Diagnostik, Point-of-Care-Testing).
Die Autoren stellen dafür ein bewährtes, durchgängiges Konzept vor, das auf statistischen Methoden beruht und von der Entwicklung einer analytischen Methode bis zu ihrer routinemäßigen Anwendung reicht. Die zweite, komplett überarbeitete Auflage enthält neue Kapitel, unter anderem zu dem aktuellen Thema "Meßunsicherheit" und wird durch eine CD mit praktischen Rechenbeispielen abgerundet.
Rezensenten urteilen über dieses Buch:
Laborleiter oder Behördenvertreter finden eine verläßliche Anleitung und Nachschlagequelle. Darüber hinaus ist das Buch ein Lehr- und Übungsbuch für alle im Labor Tätigen.
(Chemische Rundschau)
Als Autoren konnten ausgewiesene Fachleute dieses Gebietes gewonnen werden. Das inzwischen für jedes analytische Labor unverzichtbare Konzept der Qualitätssicherung wird anhand von 4 Phasen behandelt ... Didaktisch besonders geschickt sind die zahlreichen "durchgerechneten" Beispiele mit Zwischenergebnissen, Tabellen und Checklisten. Es handelt sich um eine unentbehrliche Informationsquelle, die gerade unter dem Gesichtspunkt der "guten Laborpraxis" (GLP) in jede analytische Bibliothek gehört.
(Klinisches Labor)
Das Buch ist übersichtlich angelegt und stellt für den Analytiker eine verläßliche Anleitung und Nachschlagequelle zur Qualitätssicherung dar. Darüber hinaus eignet es sich für alle im analytischen Labor Tätigen als ein Lehr- und Übungsbuch.
(Die Nahrung -- Food)
Jeder Analytiker muß sich mit den Methoden der Qualitätssicherung beschäftigen. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch kann ihm dabei eine wertvolle Hilfe sein.
(Archiv für Kriminologie)
Die Autoren stellen dafür ein bewährtes, durchgängiges Konzept vor, das auf statistischen Methoden beruht und von der Entwicklung einer analytischen Methode bis zu ihrer routinemäßigen Anwendung reicht. Die zweite, komplett überarbeitete Auflage enthält neue Kapitel, unter anderem zu dem aktuellen Thema "Meßunsicherheit" und wird durch eine CD mit praktischen Rechenbeispielen abgerundet.
Rezensenten urteilen über dieses Buch:
Laborleiter oder Behördenvertreter finden eine verläßliche Anleitung und Nachschlagequelle. Darüber hinaus ist das Buch ein Lehr- und Übungsbuch für alle im Labor Tätigen.
(Chemische Rundschau)
Als Autoren konnten ausgewiesene Fachleute dieses Gebietes gewonnen werden. Das inzwischen für jedes analytische Labor unverzichtbare Konzept der Qualitätssicherung wird anhand von 4 Phasen behandelt ... Didaktisch besonders geschickt sind die zahlreichen "durchgerechneten" Beispiele mit Zwischenergebnissen, Tabellen und Checklisten. Es handelt sich um eine unentbehrliche Informationsquelle, die gerade unter dem Gesichtspunkt der "guten Laborpraxis" (GLP) in jede analytische Bibliothek gehört.
(Klinisches Labor)
Das Buch ist übersichtlich angelegt und stellt für den Analytiker eine verläßliche Anleitung und Nachschlagequelle zur Qualitätssicherung dar. Darüber hinaus eignet es sich für alle im analytischen Labor Tätigen als ein Lehr- und Übungsbuch.
(Die Nahrung -- Food)
Jeder Analytiker muß sich mit den Methoden der Qualitätssicherung beschäftigen. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch kann ihm dabei eine wertvolle Hilfe sein.
(Archiv für Kriminologie)
Autoren-Porträt von Werner Funk, Vera Dammann, Gerhild Donnevert
Vera Dammann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich KMUB der Fachhochschule Gießen-Friedberg seit 1978 (Fachgebiete: Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Elektrische Meßtechnik, Biophysikalische Meßtechnik, Medizintechnik/Clinical Engineering) sowie- Projektmanagerin Internationaler Studiengang Clinical Engineering
- Vorstandsmitglied im Förderkreis Technisches Gesundheitswesen e.V. an der Fachhochschule Gießen-Friedberg
-Vorstandsmitglied im Fachverband Biomedizinische Technik e.V. fbmt
- Leiterin der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement der Medizintechnik im Krankenhaus" des Dachverbandes Medizintechnik DVMT
- Leiterin des Fachausschusses "Instandhaltung in der Medizintechnik" in der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik GMM
Gerhild Donnevert ist Laboringenieurin im Labor für analytische Chemie der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Sie ist außerdem Mitglied im Hauptausschuss I der Wasserchemischen Gesellschaft ("Deutsche Einheitverfahren") sowie im Normenausschuss Wasserwesen des DIN und im ISO TC 147 Water Quality.
Bibliographische Angaben
- Autoren: Werner Funk , Vera Dammann , Gerhild Donnevert
- 2012, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 274 Seiten, Deutsch
- Verlag: Wiley-VCH GmbH
- ISBN-10: 3527660526
- ISBN-13: 9783527660520
- Erscheinungsdatum: 28.02.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 12 MB
- Mit Kopierschutz
Kopierschutz
Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie lesen. Zum Lesen auf sonstigen eReadern und am PC benötigen Sie eine Adobe ID.
Kommentar zu "Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie"
0 Gebrauchte Artikel zu „Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie".
Kommentar verfassen