Bücher zur Anorganischen Chemie
Die anorganische Chemie oder Anorganik widmet sich der unbelebten Natur. So eine nicht ganz zeitgemäße Definition. Genauer könnte man sagen, die Anorganische Chemie ist die Chemie kohlenstofffreier Verbindungen, wobei ein Grenzgebiet die Organometallverbindungen sind, deren Koordinationschemie die Anorganik betrachtet.
Riedel Moderne Anorganische Chemie
Christoph Janiak, Dietrich Gudat, Carola Schulzke, Hans-Jürgen Meyer
99.95 €
SET Anorganische Chemie
Erwin Riedel, Christoph Janiak
104.95 €
[SET Anorganische Chemie, 10.A. und Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3.A.], 2 Teile
Erwin Riedel, Christoph Janiak
99.95 €
Anorganische Chemie
Erwin Riedel, Christoph Janiak
92.95 €
Allgemeine und anorganische Chemie
Joachim Fuchs, Wilfried Freiwald
109.95 €
Experimentelle Einführung in die anorganische Chemie
Heinrich Biltz
109.95 €
Experimentelle Einführung in die anorganische Chemie
Heinrich Biltz
109.95 €
199.95 €
Lehrbuch der Chemie: Teil 1 Anorganische Chemie
Egon Wiberg
199.95 €
Experimentelle Einführung in die anorganische Chemie
Heinrich Biltz
109.95 €
Anorganische Chemie: Metalle, Salz & Co.
Heute können zwar im Labor fast alle organischen Stoffe hergestellt werden, doch hält die Chemie an der Unterscheidung Organische und Anorganische Chemie fest, weil sich die Reaktionen und Stoffstrukturen in Organik und Anorganik unterscheiden. Egal, ob es um die Halbleiterchemie, die Mineralogie, die Metallurgie oder das Herstellen von Zement oder Keramiken geht: Immer ist die Anorganische Chemie die Grundlage, die Farbreaktionen, Löslichkeiten, Reaktionen etc. erklären kann.