5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 75400309

Taschenbuch
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Claudia S., 29.01.2017

    Percy ist 16 und auf der Suche nach ihrer alkohol- und drogensüchtigen Mutter. Sie vermutet sie bei Shelton, einem Drogendealer, der sich selbst der beste Kunde ist und entsprechend wenig im Hirn hat. Carletta findet sie hier nicht, dafür aber ein vernachlässigtes Baby, halb erfroren, hungrig und mit übervollen Windeln. Für Percy ist klar, sie muss Baby Jenna retten. Doch draußen tobt ein Schneesturm und die Flucht ist nicht gefahrlos …

    Man kann kaum glauben, dass diese packende, ans Herz gehende Story, die sich kaum einem Genre zuordnen lässt und deshalb unter „Roman“ ebenso gut wie schlecht aufgehoben ist, es immer wieder schafft, dass man selbst in den packendsten und dramatischsten Situationen auch immer wieder lachen muss. Ja, aber genauso ist doch das Leben, oder? Auch im schlimmsten Elend schlägt die Ironie des Schicksals zu und man muss lachen.

    Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet und trotz aller Klischees wie aus dem Leben gegriffen. Mulhauser lässt dem Leser keine Chance, man muss Percy einfach sofort ins Herz schließen und mit ihr durch den Schnee stapfen, im Versuch, alles zu einem guten Ende zu bringen. So kann man diesen Pageturner kaum aus den Händen legen, fliegt nur so durch die Seiten und hat am Ende ein Gefühl des Verlassenseins, weil es nicht mehr weiter geht. So sehr sind einem die Figuren ans Herz gewachsen, dass man sie nicht gehen lassen mag.

    Percys Kampf um Baby Jenna ist gleichzeitig ihr Kampf um sich selbst. Wenige Tage in ihrem Leben werden hier aufgezeigt, doch die sind ihr persönlicher Wendepunkt und entscheiden, wie es mit ihr weitergeht. Das geht ans Herz, ist witzig und komisch, es fesselt und verändert auch den Leser. Dies ist Mulhausers Erstling. Wie grandios werden dann wohl seine nächsten Werke? Diesen Autor muss man sich merken!

    Die Flucht von Percy hinterlässt eine Reihe von Leichen, dennoch ist die Story nicht splatterhaft. Zufälle, Schicksale, Selbsterkenntnis und Erwachsenwerden, all das wird hier wunderbar und stimmig in einer packenden Story integriert, die damit ein Abbild einer Gesellschaft zeigt, die wegzusehen gelernt hat. Aber sie zeigt auch, welche Kraft in einer 16jährigen steckt.

    Sehr gut gefällt mir auch, dass die Story mit einer überschaubaren Zahl an Charakteren auskommt. Nur die tatsächlich beteiligten Figuren tauchen auf, „Statisten“ werden keine benötigt.

    Wunderbar geschrieben, in einem Stil, der niemals ins Pathetische abgleitet und auch übermäßig moralisch rüberkommt, sondern einfach nur erzählt, wie die Ereignisse aufeinanderfolgen. Dabei werden die Kapitel mal von Percy selbst in der Ich-Perspektive erzählt und mal aus der neutralen Perspektive. Das gibt der Story noch mehr Fahrt. Dramatik, Gefühl und Humor werden gleichermaßen bedient und das in einer Mischung, die einfach grandios ist. Ich bin von diesem Buch mehr als begeistert – es ist für mich das Highlight der letzten Jahre schlechthin. Keine Frage, dass ich das mit den vollen fünf Sternen belohne!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    smartie11, 09.02.2017

    So kalt und doch so warm – ein außergewöhnlicher Debut-Roman


    Zum Inhalt:
    Obwohl Percy erst 16 ist, hat sie schon viel durchgemacht. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt und ihre drogensüchtige Mutter Carletta verschwindet immer wieder für mehrere Tage, um sich ihrer Sucht hinzugeben. Als sie von einem Bekannten erfährt, dass er ihre Mutter auf der heruntergekommenen Ranch des Drogendealers Shelton gesehen haben will, fährt sie trotz des herannahenden Blizzards los, um sie Mutter nach Hause zu holen. Doch statt Carletta findet Percy auf der Ranch nur den zugedröhnten Shelton, seine bewusstlose Freundin und ein kleines Baby, das kurz vor dem Erfrieren ist. Percy weiß sofort, dass sie das kleine Mädchen aus dieser Crack-Höhle retten muss…

    Meine Meinung:

    „Sweetgirl“ ist der Debutroman des amerikanischen Schriftstellers Travis Mulhauser. Er entführt seine Leser in die unwirtliche Winterwelt von Michigan („Und das ist das echt Üble am Winter in Cutler County – eigentlich nicht so sehr die Kälte, mehr die Tatsache, dass es sich irgendwann persönlich anfühlt.“ - S. 23). Die Protagonistin, die 16-jährige Percy, war mir vom Start weg durch und durch sympathisch, was nicht nur an ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrer taffen Art lag. Allen Schwierigkeiten trotzend, die ihr das Leben bislang in den Weg geworfen hat, ist Percy eine Kämpferin, die niemals aufzugeben scheint („Krise ist ein Dauerzustand, wenn man Carletta James’ Tochter ist“).

    Die Geschichte wird sehr schnell spannend, denn bereits auf Seite 23 startet Percy ihre Rettungsmission für die kleine Jenna und beginnt ihren Kampf gegen die eisigen Naturgewalten des tobenden Blizzards und gegen die Zeit. Entsprechend habe ich mich gefreut, dass Percy und die kleine Jenna Hilfe bei Carlettas Ex-Freund Portis gefunden haben. Obgleich dieser ein zurückgezogener, eigenbrödlerischer Einsiedler ist, dessen beste Freunde seine Hündin Wolfdog und der Alkohol sind, ist Portis neben Percy doch die zweite große Figur dieses Buches, die man einfach gern haben muss. Mich hat die „Flucht“ dieses kleinen Trios durch die Wildnis regelrecht gefesselt und mitgenommen, geizt Autor Mulhauser doch nicht mit Gefahren und auch Dramatik. Bis ganz zum Schluss habe ich mit Percy mitgezittert und mitgefiebert und gehofft, dass ihr selbstloser Einsatz nicht umsonst gewesen sein wird. Am Ende ist mir Percy ebenso ans Herz gewachsen wie Percy die kleine Jenna ins Herz geschlossen hat.

    Neben den beiden Helden, Percy und Portis, bietet der Autor dem Leser auch mehrere Antihelden an, allen voran natürlich der Drogendealer Shelton, der eine sehr gelungene Mischung aus Landei-Klischee, Witzfigur, latender Bedrohung und tragischem Dasein ist. Hierdurch entstehen von Zeit zu Zeit durchaus skurrile, manchmal schon fast surreal anmutende Szenen, die den Plot durchaus auflockern, doch ohne ihm insgesamt den Tiefgang zu nehmen.

    Der Schreibstil des Autors hat mir ausnahmslos sehr gut gefallen. Er findet stets die passenden Worte, die zu seinen Charakteren und der Situation passen. Seine Beschreibungen gehen stellenweise schon ins Poetische („Ihre Augen waren grüngrau, die Farbe vom Rand des Himmels, bevor ein Sturm ausbricht“ - S. 21“). Hinzu kommen oft mal dezenter, mal stärker durchschimmernde ironische Untertöne und humorvolle Sichtweisen auch in den schwierigsten Situationen („Auf seinen Rücken war WHITEBOY tätowiert – wahrscheinlich damit ihn keiner für einen schwarzen Albino hielt –“ S. 15), obgleich der ironisch-humorvolle Unterton im weiteren Fortgang der Geschichte immer mehr verblasste. So ließ sich dieses Buch sehr flüssig und unterhaltsam lesen.


    FAZIT:
    Ein überzeugendes Debut: Spannend, bewegend und mit einer ganzen Bandbreite von Gefühlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    4 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Claudia S., 29.01.2017 bei bewertet

    Percy ist 16 und auf der Suche nach ihrer alkohol- und drogensüchtigen Mutter. Sie vermutet sie bei Shelton, einem Drogendealer, der sich selbst der beste Kunde ist und entsprechend wenig im Hirn hat. Carletta findet sie hier nicht, dafür aber ein vernachlässigtes Baby, halb erfroren, hungrig und mit übervollen Windeln. Für Percy ist klar, sie muss Baby Jenna retten. Doch draußen tobt ein Schneesturm und die Flucht ist nicht gefahrlos …

    Man kann kaum glauben, dass diese packende, ans Herz gehende Story, die sich kaum einem Genre zuordnen lässt und deshalb unter „Roman“ ebenso gut wie schlecht aufgehoben ist, es immer wieder schafft, dass man selbst in den packendsten und dramatischsten Situationen auch immer wieder lachen muss. Ja, aber genauso ist doch das Leben, oder? Auch im schlimmsten Elend schlägt die Ironie des Schicksals zu und man muss lachen.

    Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet und trotz aller Klischees wie aus dem Leben gegriffen. Mulhauser lässt dem Leser keine Chance, man muss Percy einfach sofort ins Herz schließen und mit ihr durch den Schnee stapfen, im Versuch, alles zu einem guten Ende zu bringen. So kann man diesen Pageturner kaum aus den Händen legen, fliegt nur so durch die Seiten und hat am Ende ein Gefühl des Verlassenseins, weil es nicht mehr weiter geht. So sehr sind einem die Figuren ans Herz gewachsen, dass man sie nicht gehen lassen mag.

    Percys Kampf um Baby Jenna ist gleichzeitig ihr Kampf um sich selbst. Wenige Tage in ihrem Leben werden hier aufgezeigt, doch die sind ihr persönlicher Wendepunkt und entscheiden, wie es mit ihr weitergeht. Das geht ans Herz, ist witzig und komisch, es fesselt und verändert auch den Leser. Dies ist Mulhausers Erstling. Wie grandios werden dann wohl seine nächsten Werke? Diesen Autor muss man sich merken!

    Die Flucht von Percy hinterlässt eine Reihe von Leichen, dennoch ist die Story nicht splatterhaft. Zufälle, Schicksale, Selbsterkenntnis und Erwachsenwerden, all das wird hier wunderbar und stimmig in einer packenden Story integriert, die damit ein Abbild einer Gesellschaft zeigt, die wegzusehen gelernt hat. Aber sie zeigt auch, welche Kraft in einer 16jährigen steckt.

    Sehr gut gefällt mir auch, dass die Story mit einer überschaubaren Zahl an Charakteren auskommt. Nur die tatsächlich beteiligten Figuren tauchen auf, „Statisten“ werden keine benötigt.

    Wunderbar geschrieben, in einem Stil, der niemals ins Pathetische abgleitet und auch übermäßig moralisch rüberkommt, sondern einfach nur erzählt, wie die Ereignisse aufeinanderfolgen. Dabei werden die Kapitel mal von Percy selbst in der Ich-Perspektive erzählt und mal aus der neutralen Perspektive. Das gibt der Story noch mehr Fahrt. Dramatik, Gefühl und Humor werden gleichermaßen bedient und das in einer Mischung, die einfach grandios ist. Ich bin von diesem Buch mehr als begeistert – es ist für mich das Highlight der letzten Jahre schlechthin. Keine Frage, dass ich das mit den vollen fünf Sternen belohne!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Celena, 04.02.2017

    Meine Meinung:
    Travis Mulhauser hat mir mit diesem originellen Debütroman das erste Highlight des Jahres beschert.
    Das erste, das ich beim Lesen bemerkt habe ist wie schön der Roman geschrieben ist und wie die Wörter sowie auch die Handlung nur so vor meinen Augen dahin flogen. Es fühlte sich alles so natürlich, ungezwungen an, dass ich mich kaum dieser winterlichen Atmosphäre entziehen konnte. Ich habe das Buch innerhalb von Stunden beendet und es absolut ins Herz geschlossen.
    In erster Linie handelt es sich natürlich um die Rettungsaktion der kleinen Jenna aber eben auch um so viel mehr. Um die Alkohol- und Drogensucht, die nicht nur einem selbst sondern auch den Menschen um sich herum Schaden zufügt. Es ist eine Geschichte mit dieser dunklen, tragischen Note, die einem deutlich vor Augen führt wie sehr der ganze Konsum die Menschen kaputt macht, wie sie sich nicht mal für ihre Kinder von den Drogen loseisen können und sich dem Drang high zu werden hingeben.
    Und in all dieser trüben Hoffnungslosigkeit gibt es das 16jährige Mädchen Percy, das für ihr Alter viel zu früh erwachsen werden musste. Mit einer drogensüchtigen Mutter, die die Gewohnheit besitzt immer mal wieder zu verschwinden, hat Percy schnell gelernt für sich selbst und ihre Mutter Carletta zu sorgen. Und trotz des Alters ist sie viel erwachsener als so manch ein anderer Charakter. Sie ist zudem noch mutig und auf jeden Fall eine Person zu der man aufsehen kann. Es ist bemerkenswert wie sie sich um Jenna kümmert, wie es seit dem Moment in dem sie sie gefunden hat nichts Wichtigeres gibt als dieses kleine Mädchen in Sicherheit zu bringen. Diese Rettungsaktion besteht aus vielen Höhen aber vor allem Tiefen.
    Die ganze Erzählung hat mich so unglaublich ergriffen, dass ich voller Spannung all die unvorhersehbaren Ereignisse verfolgt habe und einfach nur am mitfiebern war.
    Ganz interessant fand ich es auch immer mal wieder aus der Sicht von Shelton Potter, dem Drogendealer, der gleichermaßen dumm und gefährlich ist, zu lesen wie er versucht das Baby aufzufinden und dafür auch noch andere anheuert. Hinzu kommt, dass er die meiste Zeit über absolut high war und mir auch gerade in manchen dieser skurrilen Szenen einen Lacher entlocken konnte, denn sonst drückt die gesamte Stimmung einen eher in die andere Richtung. Shelton hat in mir ganz viele verschiedene Gefühle ausgelöst, darunter auch Ratlosigkeit, Verblüffung und Mitgefühl.
    Manchmal kann man die Personen nicht einfach in bestimmte Schubladen stecken, es gibt immer mehr zu sehen und genau das lernt man auch unter anderem in diesem Roman. Wenn das Leben einen in eine bestimmte Richtung drückt, kann sich dem nicht jeder wie Percy entziehen. Mit Percy bekommt man auf der einen Seite eine unglaubliche Protagonistin die man nur lieben kann während ihr gegenüber Shelton, sowie auch Portis, ihr Vateresatz und Alkoholiker, der ihr nichtsdestotrotz immer zur Hilfe kommt, stehen. Man lernt sie mit der Zeit etwas besser kennen. Dennoch ist es so schade, dass man diesen ganzen kaputten Seelen nicht helfen kann.
    Meiner Meinung nach ist dieser Roman etwas für Jedermann, würde es nicht wagen ihn in eine bestimmte Nische einzuordnen.

    Fazit:
    Ein wundervoller Debütroman, der traurig, glaubhaft und hoffnungsvoll zugleich ist. Voller Hoffnung habe ich mitgelitten und die Daumen dafür gedrückt, dass diese zwei Mädchen es schaffen ihren Verfolgern zu entkommen und sich in Sicherheit zu bringen. Es war ein Genuss diese emotionale und intensive Geschichte mit den faszinierenden Charakteren zu lesen. Bin mal auf die weiteren Bücher des Autors gespannt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lesetante, 13.01.2017

    Resilienz versus Depression

    Bei eisiger Kälte, einem aufziehendem Blizzard und viel Schnee sucht die 16-jährige Percy ihre rauschgiftabhängige Mutter Carletta. Trotz mehrfacher Versuche schafft diese es bisher nicht von den Drogen los zu kommen, und so hat Percy den Schulbesuch gegen eine Arbeit eingetauscht um sie beide finanziell über Wasser zu halten. Da Starr, die ältere Schwester Percys, mit ihrer eigenen Familie in Portland/ Oregon lebt, ist Percy vollkommen auf sich alleine gestellt
    Auf ihrer Suche findet sie jedoch statt ihrer Mutter bei dem durchtriebenen und hochgefährlichen stadtbekannten Drogendealer Shelton, ein halb erfrorenes vollkommen verwahrlostes Baby. Ohne groß zu überlegen nimmt Percy die kleine Jenna mit sich, um sie in eine Klinik zu bringen. Sie flüchtet mit ihr zu Portis, dem Exfreund ihrer Mutter. Gemeinsam versuchen die beiden durch die Berge Michigans vor Shelton und seinen Leuten zu entkommen, die noch nicht wissen wer eigentlich das Kind vermeintlich entführt hat. Shelton hat eine hohe Belohnung auf die Ergreifung der Entführer und des Babys ausgesetzt, und so beginnt ein Katz und Maus Spiel, bei dem Percy als Glanzbeispiel für Resillienz strahlt. Denn trotz all des ländlich trostlosen Elends, durchsetzt mit Drogen- und Alkoholabusus, Gewaltexzessen und tiefer Trauer als vermeintlich einzig wahrem Gefühl, schafft sie es gegen alle Widerstände, sogar zuletzt gegen ihre Mutter, Jennas Leben zu retten. Viele Tote, kaputte Autos und Schlitten, und die Enttäuschung der eigenen Mutter nicht helfen zu können werden am Ende der Geschichte eine gereifte junge Frau hervorbringen, die ihren eigenen Weg findet um ihr hohes Potential doch noch für sich nutzen und ihr eigenes Leben führen zu können.
    Sweetgirl ist eine wunderbare „comming of age“ Story.
    Besonders auffällig schön gelungen ist das Buchcover, in schwarz-weiß, scherenschnittartig gehalten, das die Stimmung dieser ansonsten höchst farbigen Geschichte perfekt wiedergibt.
    Ein hervorragendes Debüt von Travis Mulhauser in der wunderbaren Übersetzung von Sophie Zeits!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    KrimiElse, 29.01.2017

    Eiskalte originelle Geschichte

    "Sweetgirl" von Travis Mulhauser thematisiert eine atemberaubende Flucht durch den eiskalten Winter Michigans. Es ist ein spannender und origineller Roman, der den Leser gefangen nimmt und schockiert.

    Die 16-jährige Percy ist im tief verschneiten Michigan auf der Suche nach ihrer alkoholkranken Mutter und stößt dabei zufällig im Haus des Drogendealers Shelton auf ein völlig vernachlässigtes Baby. Sie kann nicht anders als das kleine Würmchen vor dem sicheren Kältetod zu retten und nimmt es einfach mit. Percy will dem kleine Jenna in ein Krankenhaus bringen und wird vom zwar dämlichen aber gefährlichen Shelton und seinen ebenso unterbelichteten kriminellen Kumpanen verfolgt.
    Es entspinnt sich eine atemberaubende und spannende Flucht durch Kälte und Eis, bei der aus Versehen und wegen krimineller Dämlichkeit ein paar Leichen den Weg pflastern und sich unverhoffte Verbündete zeigen...

    Als Leser wird man nach ganz kurzem Umreißen der Figuren regelrecht in die Handlung katapultiert und rauscht anschließend fast atemlos durch das Buch. Eine überschaubare Anzahl an Charakteren, von denen man das Wichtigste zwischendurch erzählt bekommt, erleichtert den berauschenden Lesetrip durch die Schneelandschaft. Die Beschreibungen der Kälte und des Schneesturmes sind so gut und nachvollziehbar, dass ich fast ein wenig gefroren habe beim Lesen.

    "Und das ist das echt Üble am Winter in Cutler County - eigentlich nicht so sehr die Kälte, mehr die Tatsache, dass es sich irgendwann persönlich anfühlt."

    White Trash - Traditionen in Form von völlig verwahrlosten, ärmlichen und heruntergekommenen Verhältnissen sind genau wie durchgeknallte Charaktere und eine gehörige Portion schwarzer Humor bezeichnend für diese fast irrwitzige Geschichte. Percy mit ihrem großen Herz und ihrer selbstlosen Liebe zu dem kleinen Baby stehen kriminelle, ekelige, wankelmütige und aussichtslose Details und Charakter gegenüber, denen sie sich stellen muss.
    Trotz oder gerade wegen des ganzen Chaos entwickelt sich die Geschichte in unvorhersehbare Richtungen und hält viele Überraschungen für die sympathische Heldin Percy und für den Leser parat.

    "Portis war sein Leben lang betrunken durch die Gegend gelaufen. Er sagte, der Trick dabei wäre, zu versuchen, sich schief zu halten, dann käme eine einigermaßen aufrechte Haltung dabei raus."

    Pragmatische Dialoge, Wortwitz und Situationskomik machen aus einer ekeligen und schmutzigen Geschichte stellenweise fast einen Witz, was mir ausgezeichnet gefallen hat. Kurze Kapitel mit Cliffhangern, schnellen Ortswechseln und einer wirklich knappen, straffen Sprache überzeugen und schaffen einen originellen und für mich sehr lebendigen Roman, für den ich eine unbedingte Leseempfehlung gebe.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Margaret K., 28.01.2017

    "Sweetgirl" handelt von der 16-jährigen Percy, die eigentlich nach ihrer Drogenabhängigen Mutter sucht, dabei aber ein verwahrlostes Baby findet. Da sie es auf keinen Fall dort lassen will, nimmt sie es mit, um es in Sicherheit zu bringen, doch dabei wird sie von Kriminellen verfolgt und so beginnt eine spannende Flucht durch die wilder Natur Michigans.

    Als ich den Klappentext gelesen habe, hatte ich eigentlich nicht viel erwartet, auch wenn die Idee mit einem Baby durch eisige Kälte zu wandern, doch sehr originell und erschreckend klingt. Doch wie sich schon nach ein paar Seiten herausgestellt hat, ist dieses Buch wirklich spannend und ich weiß nicht, ob es an der Geschischte oder an dem lockeren Schreibstil liegt oder an beidem, aber dieses Buch liest sich wahnsinnig schnell. Ich habe in Null Komma Nichts die ersten 100 Seiten verschlungen und war am Ende echt verwundert, dass es schon zu Ende war, da ich nicht genug davon bekommen konnte.
    Die Spannung wird die ganze Zeit über richtig gut gehalten und an manchen Stellen spitzt sie sich sogar noch zu. Dabei wird die Umgebung und die Personen sehr schön beschrieben, wodurch man ein gutes Kopfkino hat.
    Außerdem ist nichts in diesem Buch schwarz-weiß. Man denkt sich eigentlich, dass ein Drogenabhängiger so von seinen Drogen ausgehohlt ist, dass er bei einer Verfolgungsjagd nur die negative Rolle übernehmen kann. Doch der Autor gibt auch Einblicke in solche Personen und zeigt, dass auch sie Liebe und Zuneigung empfinden und eigentlich ganz nette Personen sein können, wenn nicht sogar ein Held.
    Die Hauptperson war mir sofort sympathisch, da sie trotz ihres harten Lebens umgeben von Drogensüchtigen, nie den Mut verliert und tapfer genug ist das richtige zu tun. Sie ist ein unglaublich starker Charakter, deren Entwicklung man im Laufe der Geschichte verfolgen kann und die ihr Leben für ein fremdes Kind aufs Spiel setzt.
    Aber auch die Nebencharaktere wie Portis, ihren "Stiefvater", und den Antagonisten Shelton haben mir gefallen, da sie beide bestimmte Eigenschaften besitzen, die die Geschichte nur bereichern. Der schwarze Humor macht größtenteils auch Sheltons Dummheit aus, da er von Drogen vernebelt ständig den Fokus verliert und dann auch noch andere mit in die Sache mit einbezieht, die auch nicht besser drauf sind als er selbst. Doch auch die normalen Dialoge sind sehr unterhaltsam und witzig zu lesen.
    Allgemein gibt es in diesem Buch, neben Spannung und Humor, auch unglaublich süße Stellen, in denen man merkt wie das Baby allen ans Herz wächst (auch dem Leser). Aber man bekommt auch die ernsten Probleme beim Lesen mit wie Drogenabhängigkeit, Mobbing in der Schulzeit oder der Verwahrlosung von Kinder oder Tieren. Also dieses Buch hat schon viele Aspekte und ist sehr umfangreich.

    Zusammengefasst hat mir das Buch sehr gefallen und ist wahrscheinlich für fast jeden Leser etwas, da es Elemente aus verschiedenen Genren hat.
    Es ist lebendig und spannend erzählt mit tollen Charakteren und einer gefährlichen, aber gleichzeitig schönen Kulisse. Dieses Buch ist auf jeden Fall weiterzuempfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Igela, 13.03.2017

    Die 16 jährige Percy hat es nicht einfach. Ihre Schwester ist schon lange weg, den Vater kennt sie nicht und ihre Mutter interessiert sich mehr für Alkohol und Drogen als für ihre Tochter. Eines Nachts sucht Percy ihre Mutter ...sie ist sich sicher, dass sie im Haus des Drogendealer Shelton ist. Statt der Mutter entdeckt Percy ein 6 Monate altes Baby ,das halb erfroren im Bettchen liegt. Die Mutter des kleinen Mädchens und der Dealer liegen im Drogenrausch im Wohnzimmer. Kurzerhand nimmt Percy die Kleine mit.
    Als Shelton bemerkt, dass die kleine Jenna weg ist, setzt er alles daran um sie zu finden. Percy kämpft sich durch Sturm, Eis und Wind um die Kleine in Sicherheit und in eine Krankenhaus zu bringen.


    Sehr schnell ist man hier mitten in der Geschichte drin. Da Percy in Ich Perspektive von Beginn weg erzählt, erahnt man sehr rasch die komplizierte Lebensgeschichte des Mädchens, die problembelastete Beziehung auch zur abhängigen Mutter. Wie immer wenn Kinder und Jugendliche Mittelpunkt solcher Storys sind, geht mir das unheimlich nahe. Sehr gut sind die Gefühle von Percy beschrieben, man kann gar nicht anders als mitzufühlen. Ich war sehr schnell gefesselt und bin tief in die Geschichte eingetaucht, da die Spannung durch die Flucht von Percy mit dem Baby hochgeschraubt wurde. Kälte, Schnee, Eis und Sturm ,diese Elemente, denen Percy trotzen muss, wurden sehr bildlich ,intensiv und emotional beschrieben...Toll!
    Durch geschickte Perspektivwechsel, in denen Shelton, der Verfolger, im Mittelpunkt steht, schraubt der Autor die Spannung noch mal höher.
    Sehr beeindruckt hat mich die 16 jährige Percy, die mit eigenem schwierigen familiären Hintergrund, alles tut um dem Baby das selbe Schicksal zu ersparen. Man spürt regelrecht wie sie wie eine Löwin kämpft. Hervorragend gezeichnete Sympathiefigur!
    Einige Gedankensprünge und Handlungen vom Drogendealer Shelton konnte ich nicht unbedingt nachvollziehen. Doch schieben wir das auf sein von Drogen vernebeltes Gehirn.
    Der Schreibstil ist absolut toll, Travis Mulhauser ist es gelungen, die Landschaft, das Klima sehr bildlich dar zu stellen, ohne dass es langatmig und öde wirkt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    4 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    city of books, 16.02.2017 bei bewertet

    Das seltsamste Buch, das ich jemals gelesen habe
    Auf der Flucht durch den Schneesturm. Es ist tiefster Winter im Norden von Michigan. Die 16-jährige Percy rettet ein vernachlässigtes und halb erfrorenes Baby aus dem Haus des Drogendealers Shelton, der ebenso unterbelichtet wie höchst gefährlich ist. Irgendwie muss sie es schaffen, das Baby in ein Krankenhaus zu bringen. Es folgt eine dramatische Flucht durch Schneesturm und unwegsames Gelände, mit unberechenbaren Verfolgern und unvermuteten Verbündeten. Dank Sheltons genereller Unfähigkeit gibt es bei der Verfolgungsjagd, teils aus Versehen, tatsächlich ein paar Leichen. Und am Ende will natürlich niemand schuld sein.

    Zu aller erst muss ich sagen, dass auch wenn mich der Klappentext neugierig gemacht hat, ich mir selbst das Buch nicht gekauft hätte, und ich somit sehr froh war, dass ich es zusammen in der Leserunde lesen durfte.

    Travis Mulhauser hat einen sehr angenehmen, flüssigen und auch an mancher Stelle humorvollen Schreibstil, weshalb man das Buch sehr schnell durchgelesen hatte. Geschrieben war es aus Percy`s Perspektive, welche auch dominiert hatte, aber es wurde auch aus Shelton`s Sicht erzählt ,was meistens ziemlich überdreht und seltsam war. Anfangs hatte ich auch ein wenig Probleme mit den Namen, da diese gewöhnungsbedürftig sind, aber man hat sich zum Glück im Laufe des Buches daran gewöhnt.

    Percy ist in dem Buch auf jeden fall mein Lieblingscharakter. Sie ist ein mutiges, taffes und sympathisches Mädchen. Trotz all der Umstände unter denen sie zu leiden hat, kümmert sie sich um ihre Mutter und vernachlässigt deshalb sogar ihr eigenes Leben, was zeigt, was für ein großes Herz sie hat. Shelton war eben...Shelton. Er ist ein Drogenabhängiger, wessen Sucht im Roman sehr deutlich wurde und man bemitleidet ihn so ziemlich das gesamte Buch.

    Die Handlung war ganz in Ordnung. Es war nichts überragendes und an ein eigen Stellen war es mir ein wenig zu langatmig. Es gab auch den ein oder anderen Handlungsverlauf, den ich unglaubwürdig oder übertrieben fand. Es hat mir aber gut gefallen, das im Laufe der Geschichte immer mehr aus der Vergangenheit der beiden berichtet wurde und man somit einen besseren Einblick in beide Charaktere bekommen hat. Ich fand auch die Beziehung zwischen Percy und Jenna einfach nur rührend. Das Ende war mir leider ein wenig zu einfach gestaltet und ich hatte mir mehr erwartet. Der Schluss war sowohl schön als auch traurig, was zum Buch passt und ich somit gut mit dem Buch abschließen konnte.

    Insgesamt hatte das Buch doch einige Schwächen und war nicht zu 100% mein Geschmack, aber es hat mich ganz gut unterhalten. Für jeden, der mal "etwas anderes" oder verrückteres lesen möchte kann ich das Buch empfehlen, aber ansonsten muss man das Buch nicht gelesen haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Karin G., 26.01.2017

    Das Cover und der Titel haben sofort mein Interesse an dem Buch geweckt.
    Der Schreibstil ist sehr flüssig, spannend und angenehm zu lesen. Die einzelnen Figuren sind vortrefflich gewählt. Man fühlt sich schnell mit den einzelnen Personen verbunden und fiebert mit ihnen mit.
    Zur Geschichte, Perys Mutter ist drogenabhängig, immer mal wieder high und weg von zu Hause. Percy selbst ist gerade einmal 16 Jahre alt und übernimmt die Verantwortung über ihre Mutter. Als sie sie wieder einmal sucht, stößt sie bei ihrer Suche auf ein völlig verwahrlostes Baby. Dessen Mutter liegt weggetreten in einem anderen Raum.
    Percy bringt es nicht über sich das Baby dort zu lassen und startet mit ihm zusammen eine Flucht.
    Eine wirklich sehr spannende Geschichte, die ich rasch durchgelesen hatte. Man begibt sich hier in die Welt der Abhängigen und Süchtigen, die vor lauter sich Zudröhnen und Highwerden das Geschehen um sich herum, phasenweise total vergessen.
    Ein wirklich sehr gelungenes Erstlingswerk des Autors, das ich nur wärmstens empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    6 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    H.S., 09.02.2017 bei bewertet

    So kalt und doch so warm – ein außergewöhnlicher Debut-Roman


    Zum Inhalt:
    Obwohl Percy erst 16 ist, hat sie schon viel durchgemacht. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt und ihre drogensüchtige Mutter Carletta verschwindet immer wieder für mehrere Tage, um sich ihrer Sucht hinzugeben. Als sie von einem Bekannten erfährt, dass er ihre Mutter auf der heruntergekommenen Ranch des Drogendealers Shelton gesehen haben will, fährt sie trotz des herannahenden Blizzards los, um sie Mutter nach Hause zu holen. Doch statt Carletta findet Percy auf der Ranch nur den zugedröhnten Shelton, seine bewusstlose Freundin und ein kleines Baby, das kurz vor dem Erfrieren ist. Percy weiß sofort, dass sie das kleine Mädchen aus dieser Crack-Höhle retten muss…

    Meine Meinung:

    „Sweetgirl“ ist der Debutroman des amerikanischen Schriftstellers Travis Mulhauser. Er entführt seine Leser in die unwirtliche Winterwelt von Michigan („Und das ist das echt Üble am Winter in Cutler County – eigentlich nicht so sehr die Kälte, mehr die Tatsache, dass es sich irgendwann persönlich anfühlt.“ - S. 23). Die Protagonistin, die 16-jährige Percy, war mir vom Start weg durch und durch sympathisch, was nicht nur an ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrer taffen Art lag. Allen Schwierigkeiten trotzend, die ihr das Leben bislang in den Weg geworfen hat, ist Percy eine Kämpferin, die niemals aufzugeben scheint („Krise ist ein Dauerzustand, wenn man Carletta James’ Tochter ist“).

    Die Geschichte wird sehr schnell spannend, denn bereits auf Seite 23 startet Percy ihre Rettungsmission für die kleine Jenna und beginnt ihren Kampf gegen die eisigen Naturgewalten des tobenden Blizzards und gegen die Zeit. Entsprechend habe ich mich gefreut, dass Percy und die kleine Jenna Hilfe bei Carlettas Ex-Freund Portis gefunden haben. Obgleich dieser ein zurückgezogener, eigenbrödlerischer Einsiedler ist, dessen beste Freunde seine Hündin Wolfdog und der Alkohol sind, ist Portis neben Percy doch die zweite große Figur dieses Buches, die man einfach gern haben muss. Mich hat die „Flucht“ dieses kleinen Trios durch die Wildnis regelrecht gefesselt und mitgenommen, geizt Autor Mulhauser doch nicht mit Gefahren und auch Dramatik. Bis ganz zum Schluss habe ich mit Percy mitgezittert und mitgefiebert und gehofft, dass ihr selbstloser Einsatz nicht umsonst gewesen sein wird. Am Ende ist mir Percy ebenso ans Herz gewachsen wie Percy die kleine Jenna ins Herz geschlossen hat.

    Neben den beiden Helden, Percy und Portis, bietet der Autor dem Leser auch mehrere Antihelden an, allen voran natürlich der Drogendealer Shelton, der eine sehr gelungene Mischung aus Landei-Klischee, Witzfigur, latender Bedrohung und tragischem Dasein ist. Hierdurch entstehen von Zeit zu Zeit durchaus skurrile, manchmal schon fast surreal anmutende Szenen, die den Plot durchaus auflockern, doch ohne ihm insgesamt den Tiefgang zu nehmen.

    Der Schreibstil des Autors hat mir ausnahmslos sehr gut gefallen. Er findet stets die passenden Worte, die zu seinen Charakteren und der Situation passen. Seine Beschreibungen gehen stellenweise schon ins Poetische („Ihre Augen waren grüngrau, die Farbe vom Rand des Himmels, bevor ein Sturm ausbricht“ - S. 21“). Hinzu kommen oft mal dezenter, mal stärker durchschimmernde ironische Untertöne und humorvolle Sichtweisen auch in den schwierigsten Situationen („Auf seinen Rücken war WHITEBOY tätowiert – wahrscheinlich damit ihn keiner für einen schwarzen Albino hielt –“ S. 15), obgleich der ironisch-humorvolle Unterton im weiteren Fortgang der Geschichte immer mehr verblasste. So ließ sich dieses Buch sehr flüssig und unterhaltsam lesen.


    FAZIT:
    Ein überzeugendes Debut: Spannend, bewegend und mit einer ganzen Bandbreite von Gefühlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    moehawk, 01.02.2017

    Der erste Eindruck:
    Das Cover ist wirklich toll. Einerseits ist es total reduziert. Die schwarzen Berge und davor der weiße Scherenschnitt des Waldes und dazu der Titel als hätte ihn jemand mit einem Filzer auf Papier geschrieben. Und auf den zweiten Blick die Fußspuren im Schnee. Große Klasse.
    Dazu der Klappentext, der eine spannende Geschichte im winterlichen Michigan verspricht. Eine Flucht, ein zu rettendes Baby und eine jugendliche Heldin. Was will Mann mehr.

    Der zweite Blick (ins Buch):
    Über weite Strecken erzählt die 16-jährige Percy in der ersten Person. Mehr zufällig findet sie ein unterkühltes Baby und bringt es in Sicherheit, obwohl sie weiß, dass der Saufkumpane ihrer Mutter etwas dagegen haben könnte. Tatsächlich ist dieser nicht erfreut, als er das Verschwinden des Kindes bemerkt und verfolgt Percy und all die, die ihr auf der Flucht helfen.
    Der Erzählstil ist sehr einfach und hat wenig Feinheiten und meiner Meinung nach auch keinen besonderen Charme. Es wirkt eher wie ein Jugendbuch. Etwas abgehackte Sätze und die Dialoge waren mir teilweise zu holprig, was aber auch an der Übersetzung liegen kann.

    Meine Meinung:
    Die Geschichte an sich gefällt mir gut. Es ist ein langsam in die Gänge kommender Roman mit einer Spur Thriller, da Percy ja von Leuten verfolgt wird, die durchaus über Leichen gehen. Es gibt auch tatsächlich Tote und die anfangs ruhige Story wird zunehmend gewalttätig und der gute Ausgang mehr und mehr ungewiss. Im Klappentext wird ja von schwarzem Humor und Witz erzählt. Den fand ich nur marginal und eher unscheinbar. Mir hat aber die Heldin gefallen, die sich durchbeißt und in keiner Situation aufgibt. Sie hat das Herz am rechten Fleck und ist für ihr Alter klug und gewitzt und so ganz anders als ihre missratene Mutter.

    Das Buch liest sich schnell und leicht durch. Am Schreibstil könnte die Autorin noch arbeiten, denn auch wenn ich das Gefühl hatte, sie will den Ton einer 16-Jährigen treffen, hätten dem Buch ein paar Adjektive und ein paar intensivere Beschreibungen durchaus gut getan.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tinaliestvor, 31.01.2017

    Percy hat sich diesen Teil ihres Lebens nicht gerade ausgesucht. Ihre Mutter ist mal wieder verschwunden und die Vermutung liegt nahe, dass sie irgendwo im Drogenrausch versackt ist.

    Das Auto ist schnell gefunden und parkt ausgerechnet bei dem größten Drogenproduzenten und Dealer der Gegend im tiefsten Wald. Doch Percy findet nicht ihre Mutter, sondern ein halbverfrorenes und halb verhungertes Baby und begibt sich mit diesem zu Fuß durch den schneeverwehten Wald zu einem alten Freund.

    Was Percy nicht ahnt, man ist ihr bereits auf der Spur und es ist ein Kopfgeld ausgesetzt. Die Hatz hat begonnen und lässt Percys Welt mehr als einmal ins Wanken geraten. Seite um Seite keimt Hoffnung auf und wird wieder im Keim erstickt, aber Percy gibt nicht auf!

    Einfach fantastisch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    leseratte1310, 12.02.2017 bei bewertet

    Die 16jährige Percy hat es nicht leicht. Den Vater hat sie nie kennengelernt, ihre ältere Schwester ist weggezogen und ihre Mutter Carletta ist drogenabhängig. Aber Percy ist auch verantwortungsvoll. Um den Lebensunterhalt sicherzustellen, arbeitet sie statt die Schule zu besuchen, und sie ist in ständiger Sorge um ihre Mutter. Wieder einmal ist diese verschwunden, und Percy macht sich auf die Suche nach Carletta. So kommt sie zum Haus des Dealers Shelton, der selbst drogenabhängig ist, und findet dort eine Baby neben der mit Drogen zugeknallten Mutter. Das Kind ist total verwahrlost und stark unterkühlt. Percy nimmt das Baby an sich, um es ins Krankenhaus zu bringen. Aber sie wird verfolgt und muss durch Schneesturm und unwegsames Gelände flüchten. Unterstützung erhält sie von ihrem alkoholabhängigen Ziehvater Portis.
    Das Buch lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Wir lernen die Geschichte aus der Perspektive von Percy kenne und aus Sheltons Sicht.
    Mit tat Percy leid, die so viel Verantwortung für ihre Mutter übernehmen muss, dabei sollte es doch eigentlich umgekehrt sein. Kaum hat sie das Baby gesehen, fühlt sie sich auch dafür verantwortlich und ganz gleich, welche Hindernisse sich ihr in den Weg stellen, sie will das Baby retten. Dabei ist es nicht nur die Natur, die es ihr schwer macht, auch Drogendealer Shelton ist unberechenbar. Aber da er ziemlich unterbelichtet ist, wirkt er oft gar nicht so bedrohlich. Aber auch die anderen Verfolger sind drogenbedingt nicht besonders helle.
    Ich wollte wissen, ob es Percy gelingt, das Kind zu retten, konnte es mir aber kaum vorstellen, da die Flucht langwierig und schwierig ist, das Kind aber nicht für die Wetterverhältnisse angezogen und die Versorgung äußerst dürftig ist. Doch ich will hier nicht verraten, wie die Geschichte endet. Doch dass es dabei Tote gibt, verrät schon der Klappentext.
    Die Geschichte ist spannend, aber nicht durchgehend. Es passieren manchmal unerwartete Dinge, doch ist auch sehr vieles vorhersehbar. Obwohl manches auch witzig ist, überwiegt das Tragische in dieser Geschichte.
    Ich fand das Buch interessant, aber dennoch konnte es mich nicht hundertprozentig packen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    6 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Hardy K., 21.01.2017 bei bewertet

    Percy ist 16, gehört eher zu den Verlierern und lebt leider auch in einer Welt der Verlierer. Ihre Mutter ist drogensüchtig und im Bekanntenkreis sieht es auch nicht besser aus. Eines Tages sucht Percy mal wieder nach ihrer Mutter. Sie fährt durch die verschneiten Berge, will zu dem ortsansässigen Drogendealer und König der Verlierer Shelton. Da sie mit ihrem Auto nicht weiter kommt, geht sie den Rest zu Fuß. Doch in der Drogenhöhle findet sie nicht ihre Mutter, sondern Shelton und seine Freundin total zugedröhnt. In einem Zimmer liegt der tote Hund des Mannes und in einem weiteren Raum ein Säugling. Das Mädchen ist verwahrlost, fast erfroren. Percy nimmt kurzerhand die kleine Jenna mit und flieht zu einem Bekannten. Gemeinsam beginnt eine wilde Flucht. Shelton, mittlerweile aufgewacht, sucht benebelt nach dem Kind und organisiert einen halbherzigen Suchtrupp mit der leeren Versprechung einer Belohnung. Da fast alle Beteiligten der Suche den Drogen verfallen sind, verläuft das Ganze chaotisch und blutig. Und langsam aber sicher zieht sich der Kreis um die Flüchtenden zu…
    Gewürzt mit hintergründigem Humor entwickelt sich ein eiskalter Roadtrip durch den Schnee. Der Leser empfindet sogar Mitleid mit den „Bösen“ und hofft auf ein gutes Ende in dieser Ballade. Kurzweilig und spannend lenkt das Buch die Charaktere zu ihrer Bestimmung. Dabei wird weder der Moralzeigefnger erhoben, noch verurteilt. Letztendlich suchen alle nach ihrer Portion Glück. Auch Shelton, der zu Liebe fähig ist und ohne Drogen eine Chance hätte. So irrt er aber durch eine Phantasiewelt und sieht sogar seinen toten Hund in einem Rehbock wieder. Doch das sind keine Lacher, sondern Momente, die nachdenklich machen. Man fragt sich, was wäre wenn. Wenn alles im Leben etwas anders gelaufen wäre. So legt sich ein Hauch Traurigkeit über den eisigen Schnee und erst nach anstrengendem Graben findet sich so etwas wie Hoffnung und Menschlichkeit. Wundervoller Roman, der vielschichtiger und tiefgreifender ist, als man zunächst vermuten möchte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Archer N., 10.01.2017 bei bewertet

    Es ist wirklich verdammt hart, wenn man erst sechszehn ist, aber schon arbeiten muss statt Highschool und College, weil deine Mutter eine Junkie ist. Noch härter ist es, wenn ein Schneesturm aufzieht und du besagter Mutter hinterherlaufen darfst, weil dir jemand erzählt hat, dass sie high wie eine Schiffssirene im Haus eines Dealers herumliegt. Willkommen im Leben von Percy, die kein Halbgott ist, aber dafür mindestens ebensolche Probleme stemmen muss. Denn im Haus des völlig bekifften Shelton Potter findet sie nicht ihre Mutter, dafür ein halb erfrorenes und völlig vernachlässigtes Baby. Kurzerhand nimmt sie es mit. Weil der Schneesturm jetzt mit voller Macht aufzieht und ihr Wagen eingeschneit ist, flieht sie mit dem Baby zu Portis, der mal fast so was wie ihr Stiefvater war - ein versoffener Typ mit dem Herz am rechten Fleck, einer Schrotflinte und einem Wolfshund namens ... Wolfshund. Zusammen machen sie sich auf den weiten Weg in die Stadt, verfolgt von des Dealers Gehilfen, und plötzlich stapeln sich entlang des Weges ein paar Tote.

    Mann, das Mädchen ist echt cool. Ich an ihrer Stelle hätte mir ja mehrmals in die Hosen gemacht, doch selbst wenn sie mal geheult hat, war das kein I'm a damsel in distress, rescue me Geheule, sondern ein Ich zieh mein Ding jetzt durch, ihr Vollpfosten. Und im Gegensatz zu den meisten Heldinnnen hatte sie echt auch mal Grund zum Heulen, denn mit einer Junkiemutter, die sie ständig aus drogenindiziertem Stress retten muss, plötzlich einem Baby und dann einem Dealer und seinen Leuten hatte sie die Hände mehr als voll. Wenigstens hatte sie Portis, zumindest eine Weile, denn es ging schief, was nur schief gehen kann. Das Buch ist flüssig geschrieben und liest sich fast schneller, als ich diese Rezi schreibe, es ist dramatischer und trauriger, als der Klappentext oder diverse Stimmen vermuten lassen und das Happy End ist nur ein halbes; ein interessantes Debut ist das Buch allemal.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Simone L., 30.01.2017 bei bewertet

    Die 16-jährige Percy findet auf der Suche nach ihrer Mutter im Haus von Drogendealer Shelton Potter ein verwahrlostes Baby. Kurzentschlossen nimmt sie die Kleine mit. Da ihr Auto eingeschneit ist, flüchtet sie zu Portis Blockhütte, der sich mit ihr auf den Fußmarsch durch Schnee und eisige Kälte macht, um das Baby ins Krankenhaus zu bringen. Das lässt sich Shelton natürlich nicht gefallen und setzt seine Kumpanen auf sie an. Ein Wettlauf gegen die Drogendealer und gegen Schnee und Eis beginnt.

    Mir hat das Cover des Buches sehr gut gefallen, da es absolut passend zur Geschichte im Schnee passt. Aber was wurde da für eine Druckerschwärze benutzt? Das Buch stinkt bestialisch und gerade beim lesen abends im Bett war der Geruch sehr unangenehm, aber das nur mal so am Rande!

    Das Buch ist aus der Sicht von Percy und Shelton geschrieben. Es gibt Einblicke in das Leben und die Familienverhältnisse von Percy, aber auch Rückblicke was zwischen Percys Mutter und Portis war. Anfangs fieberte ich bei der Flucht Percys mit und hoffte, dass sie es schafft, so schnell und unbeschadet wie es nur geht , das Baby ins Krankenhaus zu bringen. Für mich setzte die Verfolgungsjagd zu spät ein und es war auch keine im eigentlichen Sinne. Da hat der Klappentext mal wieder zuviel versprochen. So witzig, wie es der Klappentext beschreibt, war die Geschichte leider auch nicht. Denn Percy hatte in ihrem Leben bisher nicht groß was zum lachen! Da könnte man eher anfangen zu heulen, wenn man darüber nachdenkt. Raus kam eine sehr toughe Jugendliche, die sich mehr um andere sorgt, als um sich selbst. Sie wirkte sehr reif für ihr Alter. Durch die flüssige Schreibweise fand ich das Buch unterhaltsam, aber insgesamt hatte ich mir mehr Action und Spannung erhofft. Da hätte man mit der Idee noch ein bisschen mehr draus machen können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sheena01, 11.02.2017 bei bewertet

    Ein wenig seicht und der Inhalt zum Teil an den Haaren herbeigezogen

    In Cutler, einem kleinen Städtchen im Norden Michigans lebt die 16jährige Percy unter recht tristen Verhältnissen: der ihr unbekannte Vater hat sich bei ihrer Geburt aus dem Staub gemacht, ihre um fünf Jahre ältere Schwester ist mit deren kleinen Familie nach Portland gezogen und ihre Mutter Carletta ist schwer drogenabhängig. Um sich und ihre beschäftigungslose Mutter finanziell über Wasser zu halten, hat Percy die Schule abgebrochen und arbeitet nun Vollzeit bei einem Möbelrestaurator. Percy lebt in ständiger Sorge um Carletta, da diese auf der Suche nach Drogen immer wieder für etliche Tage verschwindet, und Percy es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, sie wieder aufzuspüren und sich um sie zu kümmern. Als Percy bei einer dieser Suchaktionen im Haus des selbst drogenabhängigen Dealers Shelton landet, findet sie statt Carletta ein verwahrlostes, halberfrorenes Baby vor, das neben seiner von Drogen vollgepumpten Mutter und dem ebenfalls zugedröhnten Shelton vor sich hinvegetiert. Percy fasst den Entschluss, den Säugling zu retten, indem sie das Kind kurzerhand aus dem Haus entführt und Großteils zu Fuß durch einen eisigen Schneesturm in ein Krankenhaus bringen will. Eine abenteuerliche Flucht beginnt, auf der sie Schützenhilfe von Portis, ihrem ehemaligen Ziehvater erhält. Soweit zum Inhalt der Geschichte.

    Die Handlung wird aus zwei Perspektiven erzählt, zum einen aus der dritten Person aus der Sicht des Junkies Shelton, zum anderen aus der Ich-Perspektive der taffen, jungen Percy. Das Ganze ist in einer sehr einfachen Sprache verfasst und rasch und zügig zu lesen, das man es durchaus schafft, in einem Tag zu lesen.

    Die Leseprobe dieses Buches las sich sehr spannend, auch der Klappentext, bei dem von „irrwitzigsten Roman der Saison“ die Rede war, klang vielversprechend. Leider wurde ich aber schon nach kurzem eines Besseren belehrt: Zwar hatte der Inhalt, mit einem hilflosen Baby durch einen Blizzard flüchten zu müssen, durchaus einen vielversprechenden Ansatz, leider wurde jedoch sehr wenig daraus gemacht. Die Handlungsstränge waren teilweise etwas wirr, zumal hatte man den Eindruck, dass sich der Autor teilweise in Sackgassen verstrickte, aus denen er sich nur durch das Eintreten einer glücklichen Fügung des Schicksals herausmanövrieren konnte. Die Handlungsstränge erscheinen zum Teil an den Haaren herbeigezogen, wohl um die Spannung zu erhöhen, was das Ganze jedoch leider ein wenig flach erscheinen lässt. Dass man mit einem so kleinen Baby, wie beschrieben stundenlang durch den Schnee irren kann, ohne es dabei füttern und wickeln zu müssen, scheint den Autor nicht zu stören, dass ein Baby, dessen Körper mit eitrigen Wunden übersäht ist, normalerweise permanent vor Schmerzen schreien müsste, ebenfalls nicht. So wird ein offenbar äußerst pflegeleichter Säugling in dünnem Schlafanzug durch den ärgsten Sturm getragen, ohne dass er dabei jeglichen Schaden nimmt. Dass auch der minimal vorhandene Milchpulvervorrat ausreicht mit dem man mit heißem Wasser, das man aus ganz normalen Wasserflaschen zaubert, köstlich warme Babymilch zubereitet, ist ebenfalls eines dieser interessanten Phänomene dieses Buches. Aber wahrscheinlich ist es das, was man im Klappentext als „irrwitzig“ bezeichnet.

    Alles in allem, wie gesagt, ein durchaus spannender Ansatz für den Inhalt eines Erstlingswerks, ob ich es jedoch jemandem empfehlen würde, wage ich allerdings zu bezweifeln.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    4 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Anne F., 11.01.2017 bei bewertet

    Der Roman handelt von Percy die ein verwahrloses Baby rettet. Sie hat es aus Sheltons Haus mitgenommen, als sie ihre drogenabhängige Mutter dort sucht. Die Mutter findet sie nicht dort vor, dafür ein halberforenes Baby, deren Mutter auch total hight im Haus herumliegt. Sie nimmt das Baby Jenna kurzerhand mit und versucht es durch einen Schneesturm mitten durch tieferschneite Wälder ins Krankenhaus zu bringen. Shelton der ebenfalls höchst drogenabhängig ist, bemerkt irgendwann, das das Baby verschwunden ist und macht sich auf die Suche. Für Percy beginnt eine abenteuerliche Flucht durch Schnee und Kälte, wobei ihr auch ein Ex ihrer Mutter aufopfernd hilft. Percy die ein Teenager ist, kümmert sich sehr liebevoll um das Baby. Der Roman ist sehr spannend, es sterben sogar einige durchgeknallte Typen, die sich Sheltons Suche nach dem Kind anschließen. Man fiebert mit Percy, ob es ihr gelingen wird das Baby zu retten. Eine fesselende Geschichte die einen mitreißt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    querleserin_102, 14.01.2017

    Die Geschichte beginnt sehr rasant, schon ganz am Anfang des Buches findet Percy das komplett verwahrloste und eingeschneite Baby bei dem Drogendealer Shelton. Die Zustände, die in dessen Haus herrschen sind vollkommen verstörend. Shelton und die Mutter des Kindes liegen komplett vollgedröhnt im Schlafzimmer und in einem anderen Zimmer verrottet sein toter Hund.

    Das Buch ist die gesamte Zeit ein auf und ab der Gefühle, ebenso ist es ein auf und ab zwischen Spannung und Langeweile. Während das Buch super spannend beginnt, flacht es zur Mitte hin etwas ab, die Autorin erzählt von der Flucht von Percy und ihrem "Komplizen" Portis. Sie meistern die Flucht durch den Schneesturm samt dem Baby, während Shelton ihnen mit seinen Komplizen ständig dicht auf der Spur ist. Als es dann anfängt wirklich langwierig zu werden, acht die Geschichte eine Wendung und es fängt wieder an super spannend zu werden.

    Die Charaktere sind sehr unterschiedlich aufgebaut. Während man für Percy Mitleid und Sympathie empfindet, war ich von Shelton nicht sonderlich angetan. Zwar gibt er alles, um das Baby seiner Freundin zu finden, aber im Großen und Ganzen ist er ein totaler Ekel, der nur ans Saufen und Kiffen denkt. Man wünscht sich das gesamte Buch über, dass Percy das Baby einfach nur wohlbehalten in ein Krankenhaus bringen kann.

    Man fiebert die gesamte Zeit über mit Percy mit. oftmals muss man über ihre trockene und Sarkastische Art schmunzeln, aber noch öfter hat man die ein oder andere Träne in den Augen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein