
Yoga-Übungen für die gezielte Stärkung des Beckenbodens zeigt Ursula Karven auf ihrer neuen DVD Fotos Ursula Karven: © Gaby Gerster
So wichtig ist ein starker Beckenboden
Es ist ein Volksleiden und doch ein Tabu – viele Menschen sind „nicht ganz dicht“. Zu Beginn macht sich eine Blasenschwäche beim Husten und Niesen oder auch Lachen bemerkbar und wird oft nur am Rande wahrgenommen. Doch bei vielen wird es stetig schlimmer und kann den Alltag massiv beeinträchtigen. Betroffen sind vor allem ältere Frauen (die geboren haben) und mit zunehmendem Alter immer mehr Männer, aber auch junge Mütter. Das Schamgefühl bei den Betroffenen ist groß, auch, weil man ungern darüber sprechen möchte. Dabei ist es meist eine natürliche Sache; die Muskulatur des Beckenbodens schließt den Bauchraum nach unten hin ab und hält so die Organe im Bauch an Ort und Stelle. Da die Beckenboden-Muskeln elastisch sind, können sie im Laufe der Zeit, durch Geburten oder Krankheiten „ausleiern". Und damit Ursache für Inkontinenz oder sogar Erkrankungen der inneren Organe sein. Schauspielerin und Yogaexpertin Ursula Karven hat sich für ihre neue DVD "Yogatherapie für den Beckenboden" eingehend mit dem Thema beschäftigt.
Gibt es Übungen, die man den Alltag integrieren kann?
Geht es um die Bauchmuskeln oder den Bizeps, wissen viele Bescheid, mit welchen Übungen man diese Muskelgruppen gezielt stärken kann. Beim Beckenboden ist die Unsicherheit größer, weil es um Muskeln im Inneren des Körpers geht, die man nicht sieht. Und mit dem Beckenboden beschäftigen sich die wenigsten, im Grunde meistens erst, wenn Probleme auftauchen. Schade, denn der Beckenboden ist ein außerordentlich spannender Bereich im Körper. Wer ihn trainieren möchte, stellt sich vorher oft viele Fragen. Wer braucht eigentlich Beckenbodentraining? Wie oft muss ich trainieren, um eine Wirkung zu verspüren? Kann ich Beckenboden-Übungen in den Alltag integrieren? Antworten auf diese Fragen gibt Ursula Karven im Video-Tipp: