Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist Teil der Tiefenpsychologie und wurde durch Sigmund Freud begründet. Man sollte sie nicht mit der Psychologie an sich, der Psychotherapie, Psychiatrie oder der Psychosomatik verwechseln, denn Psychotherapie beschäftigt sich mit der Heilung und Behandlung der erkrankten Seele, während Psychiatrie und Psychosomatik Teilgebiete der Humanmedizin sind. Die Psychoanalyse dagegen ist eine psychologische Theorie und psychotherapeutische Behandlungsform.
Psychoanalyse der weiblichen Entwicklung
Sieglinde Eva Tömmel
39.90 €
42.90 €
Phänomenologisch-hermeneutische Therapeutik
Mirka Dickel
39.00 €
Langzeitfolgen familiärer Gewalterfahrung
Ulrich T. Egle, Ralf Nickel
25.00 €
ICH ENTDECKE EUCH!
Denise Moser, Nadine Frischmann
24.95 €
32.00 €
Einführung in die psychoanalytische Therapie
Wolfgang Mertens
18.00 €
Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens
Eberhard Th. Haas
44.90 €
Das Ringen um eine Technik der Psychoanalyse
Josef H. Ludin
29.90 €
"Was ich begehre, ist bei mir"
Jeannette Fischer
23.80 €
Das Recht auf Freiheit
Sabrina Fuchs-El-Bahnasawy
15.00 €
Übertragung und Gegenübertragung
Heinrich Racker
36.00 €
Fürchte Deinen Nächsten wie Dich selbst
Paul Parin, Fritz Morgenthaler, Goldy Parin-Matthèy
42.00 €
Die Transaktionsanalyse
Ian Stewart, Vann Joines
32.00 €
Empathie in der Geschichtswissenschaft
Thomas A. Kohut
29.90 €
Fangt sie auf, bevor sie fallen
Bollas Christopher
24.90 €
Psychoanalyse, die Enträtselung der Seele
Seit Sigmund Freud die Psychoanalyse entwickelte, steht der Begriff sowohl für das Erklärungs- und Beschreibungsmodell der Psyche, das auf seine Theorien über die Psychodynamik des Unbewussten zurückgeht, als auch für die analytische Psychotherapie und für die psychoanalytische Methodik, die sich auch mit der Untersuchung kultureller Phänomene beschäftigt. Sowohl Kliniker wie Forscher veränderten die Psychoanalyse in allen drei Aspekten bis heute. Das bedeutet, die Psychoanalyse hat noch immer große Bedeutung und zeichnet sich durch einen theoretischen, methodischen und therapeutischen Pluralismus aus.