5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5Sterne
(1)

Limoncello Spritz Rezept

Zitronenbombe im Glas: So mixen Sie den Sommer-Drink

Italienisches Urlaubsgefühl genießen: Limoncello Spritz Rezept

Limoncello, der Zitronenlikör von der Amalfiküste, schmeckt einfach herrlich nach Bella Italia, Sommer und Urlaub. Aber haben Sie ihn auch schon als Spritz probiert? Dazu kommt einfach ein Mix aus prickelndem Prosecco und Mineralwasser zum Limoncello-Likör – so wie wir es vom Aperol Spritz kennen und lieben. Nur im Vergleich zum Aperol Spritz ist Limoncello Spritz viel fruchtiger und etwas süßer. Eine echte Zitronenbombe im Glas, perfekt für laue Sommerabende!

Neben dem klassischen Limoncello Spritz Rezept lässt sich der Drink natürlich – je nach Geschmack – verfeinern: mal würzig mit Basilikum, mal fruchtig mit Erdbeeren oder süß mit Vanille-Eis. Hier kommen unsere Limoncello Spritz Rezept-Ideen:

Unser Tipp: Bevor Sie Ihren Drink zubereiten, stellen Sie zuerst den Zuckerrand her, da Sie das Glas hierfür umdrehen müssen. Wie das genau geht, lesen Sie weiter unten

Das klassische Limoncello Spritz Rezept

Zutaten
pro Glas:
60 ml Limoncello
90 ml Prosecco (oder ein anderer trockener Sekt)
30 ml Mineralwasser
Optional: Zitronensaft für einen intensiveren Geschmack

Zum Garnieren:
Zitronenscheiben
Zubereitung
  1. Gießen Sie 60 ml kühlen Limoncello in Ihr Glas und fügen anschließend den Prosecco hinzu.
  2. Füllen Sie das Glas mit Mineralwasser auf und geben Sie wahlweise noch einen Schuss Zitronensaft hinein.
  3. Rühren Sie vorsichtig um, damit sich alle Aromen miteinander vermischen können.
  4. Garnieren Sie das Getränk abschließend mit einer oder mehreren Zitronenscheiben oder geben Sie etwas Eis zur Kühlung hinzu.

…und für die kleinen Gäste lässt sich dieses Limoncello Spitz Rezept einfach zu einem alkoholfreien Kinder-Cocktail umwandeln. Hierfür den Limoncello durch Zitronensaft- oder Limo ersetzen und statt Prosecco nur Mineralwasser verwenden.

Sommer-Ideen bei Weltbild entdecken

3 Ideen, wie Sie Ihren Limoncello Spritz variieren können:

1. Limoncello Spritz Rezept mit Basilikum:

Sie mögen es etwas würziger? Ein leicht herber Basilikumsirup verleiht Ihrem Drink eine würzige Note und sorgt für die perfekte Balance zwischen Süße und Säure. Geben Sie hierfür zum Grundrezept etwa 15 ml Basilikumsirup hinzu und schmecken den Drink mit Zitronensaft etwas ab. Probieren Sie gerne etwas mit den Mengen herum, um für Sie das perfekte Ergebnis zu erhhalten.

2. Limoncello Spritz Rezept mit Erdbeeren:

Die beste Alternative zu Lillet Wild Berry: Erdbeer-Limoncello Spritz eignet sich für alle, die es gerne besonders fruchtig mögen. Nehmen Sie sich 2-3 Erdbeeren pro Glas und schneiden diese in mundgerechte Stücke. Geben Sie diese ins Glas und zerdrücken sie leicht, sodass ein Püree entsteht. Jetzt einfach wieder ans Grundrezept halten und zum Beispiel mit frischer Minze garnieren. Fertig ist Ihr fruchtig-roter Limoncello Spritz!

3. Limoncello Spritz Rezept mit Vanilleeis:

Und last but not least: Eine kleine süße Versuchung mit prickelndem Abgang. Für diesen süßen Klassiker einfach etwas weniger Limoncello und etwas mehr Sprudelwasser verwenden und zum Schluss eine Kugel Vanilleeis mit ins Glas geben. Hier bietet es sich an, das Glas vorher noch kurz in den Kühl-oder Gefrierschrank zu stellen, damit das Eis nicht gleich zerläuft.

Pimp it with sugar: Limoncello Spritz mit Zuckerrand

Für den perfekten Party-Look: Schmücken Sie Ihren Drink mit einem Zuckerrand. So geht's:

  • Nehmen Sie das Glas, in dem Sie Ihren Limoncello Spritz servieren möchten. In Stilgläsern kommt der Sommerdrink besonders gut zur Geltung. Drehen Sie es vorsichtig auf den Kopf und tauchen Sie den Rand des Glases in den Zitronensaft. Drehen Sie das Glas dabei leicht hin und her, um sicherzustellen, dass der gesamte Rand gleichmäßig mit Zitronensaft bedeckt ist.
  • Nachdem der Rand des Glases mit Zitronensaft bedeckt ist, tauchen Sie ihn sofort in einen flachen Teller mit Zucker. Der Zucker haftet am Zitronensaft und bildet so einen gleichmäßigen Zuckerrand um das Glas.

Unser Tipp: Lassen Sie den zuckerbeschichteten Rand des Glases kurz trocknen, bevor Sie das Glas verwenden, um sicherzustellen, dass der Zuckerrand fest haftet. Sobald der Zuckerrand trocken ist, können Sie das Glas füllen und nach Belieben garnieren. Da bleibt nur noch zu sagen: Salute!