Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6
Da sehen sich die Streiter von Winterfell plötzlich einer ganz neuen Gefahr gegenüber. Eine Barbarenhorde dringt aus dem Norden in die Sieben Königreiche ein - und ihre Vorhut besteht aus beinahe unbezwingbaren übernatürlichen Kreaturen!
lieferbar
versandkostenfrei
Taschenbuch
16.00 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6 “
Da sehen sich die Streiter von Winterfell plötzlich einer ganz neuen Gefahr gegenüber. Eine Barbarenhorde dringt aus dem Norden in die Sieben Königreiche ein - und ihre Vorhut besteht aus beinahe unbezwingbaren übernatürlichen Kreaturen!
Klappentext zu „Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6 “
Die Streiter von Winterfell sehen sich plötzlich einer ganz neuen Gefahr gegenüber. Eine Barbarenhorde dringt aus dem Norden in die Sieben Königreiche ein - und ihre Vorhut besteht aus beinahe unbezwingbaren übernatürlichen Kreaturen!
Lese-Probe zu „Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6 “
Die Königin der Drachen von George R. R. MartinARYA
... mehr
Der Mann auf dem Dach starb als Erster. Er hatte zweihundert Meter entfernt am Schornstein gehockt und war nur ein schemenhafter Schatten in der Dunkelheit kurz vor dem Morgengrauen, doch als der Himmel sich zu erhellen begann, rührte er sich, reckte sich und stand auf. Anguys Pfeil traf ihn in die Brust. Der Mann stürzte schlaff vom Schieferdach und landete vor der Tür der Septei.
Dort hatte der Mummenschanz zwei Wachen postiert, doch sie waren durch das Licht ihrer Fackel geblendet, und die Geächteten hatten sich bereits nah herangeschlichen. Kyl und Kerbe ließen gleichzeitig ihre Pfeile fliegen. Ein Mann brach mit einem Pfeil in der Kehle zusammen, der zweite wurde in den Bauch getroffen. Dabei ließ er die Fackel fallen, und die Flammen loderten an ihm hoch. Er schrie, als seine Kleider Feuer fingen, und damit war es mit der Heimlichkeit vorbei. Thoros gab den Befehl zum Angriff, und die Geächteten stürmten los.
Arya schaute aus dem Sattel von der Kuppe eines bewaldeten Hügels aus zu. Von hier konnte man die Septei, die Mühle und die Brauerei sehen und natürlich auch die Stallungen, die verwüsteten Felder, die verbrannten Bäume und den Schlamm zwischen den Gebäuden. Die meisten Bäume hatten inzwischen ihr Laub verloren, und die wenigen, die noch verdorrte braune Blätter trugen, beeinträchtigten die Sicht kaum. Lord Beric hatte Mugel und den Bartlosen Dick zu ihrem Schutz abgestellt. Arya hasste es, zurückgelassen zu werden wie ein kleines Kind, aber wenigstens musste auch Gendry dableiben. Widerspruch hatte keinen Zweck. Dies war Krieg, und im Krieg galt es zu gehorchen.
Der Horizont im Osten glühte golden und rosa, und über ihrem Kopf spähte der halbe Mond zwischen vorbeihuschenden Wolken hindurch. Ein kalter Wind wehte, und Arya hörte das rauschende Wasser und das Knarren des großen hölzernen Mühlrades. In der Morgenluft lag der Geruch von Regen, doch statt Tropfen flogen brennende Pfeile durch den Morgendunst, zogen helle Feuerbänder hinter sich her und bohrten sich in die Holzwände der Septei. Einige durchschlugen die Fensterläden, und bald krochen dünne Rauchfäden aus den zerbrochenen Fenstern.
Zwei vom Mummenschanz stürzten aus der Septei, Äxte in den Händen. Anguy und die anderen Bogenschützen warteten schon. Einer der Axtträger starb auf der Stelle. Dem anderen gelang es, sich zu ducken, daher traf ihn der Pfeil nur in der Schulter. Er schleppte sich weiter, bis ihn zwei weitere Pfeile erwischten, und zwar so kurz hintereinander, dass man unmöglich sagen konnte, welcher zuerst getroffen hatte. Die langen Schäfte durchschlugen seinen Brustpanzer, als wäre er aus Seide und nicht aus Stahl. Der Mann brach zusammen. Anguy hatte Pfeile sowohl mit Feldspitzen als auch mit Jagdspitzen. Eine Feldspitze vermochte selbst den härtesten Harnisch zu durchschlagen. Ich werde lernen, wie man mit Pfeil und Bogen umgeht, dachte Arya. Sie liebte den Schwertkampf, dennoch war offensichtlich, wie nützlich Pfeile sein konnten.
Aus der Westwand der Septei schlugen Flammen, und dichter Rauch quoll aus einem zerbrochenen Fenster. Ein myrischer Armbrustschütze steckte den Kopf aus einem anderen Fenster, schoss einen Bolzen ab und duckte sich sofort wieder, um nachzuladen. Auch von den Ställen her hörte sie Kampflärm, Rufe, die sich mit dem Wiehern der Pferde und dem Klirren von Stahl vermischten. Tötet sie alle, dachte sie grimmig. Sie biss sich so heftig auf die Unterlippe, dass sie Blut im Mund schmeckte. Tötet jeden Einzelnen von ihnen.
Der Armbrustschütze erschien abermals, doch kaum hatte er seinen Bogen abgeschossen, zischten drei Pfeile an seinem Kopf vorbei. Einer prallte scheppernd von seinem Helm ab. Der Kopf verschwand mit Armbrust und allem. Arya bemerkte nun Flammen in mehreren Fenstern des oberen Stockwerks. Rauch und Morgennebel bildeten einen schwarzweißen Dunst in der Luft. Anguy und die Bogenschützen schlichen näher heran, um ihre Ziele besser anvisieren zu können.
Dann sprudelte der Mummenschanz plötzlich wie wütende Ameisen aus der Septei hervor. Zwei Männer aus Ibben rannten hinter mit Fell besetzten Schilden, die sie hoch vor sich hielten, durch die Tür, ihnen folgte ein Dothraki mit einem großen krummen Schwert und Glöckchen im Zopf, und danach kamen drei Söldner aus Volantis mit wilden Tätowierungen. Andere kletterten aus den Fenstern und sprangen auf den Boden. Arya sah, wie ein Mann in die Brust getroffen wurde, während er noch ein Bein auf der Fensterbank hatte, und hörte seinen Schrei, als er fiel. Der Rauch wurde dichter. Bolzen und Pfeile flogen hin und her. Watty ging grunzend zu Boden, der Bogen glitt ihm aus der Hand. Kyl versuchte gerade, einen neuen Pfeil aufzulegen, als ihm ein Mann in schwarzer Rüstung einen Speer durch den Bauch rammte. Sie hörte Lord Berics Ruf. Aus den Gräben und Bäumen stürmte der Rest seiner Truppe mit Stahl in der Hand los. Arya entdeckte Zits hellgelben Mantel, der hinter seinem Reiter im Wind wehte, während Zit den Mann niederritt, der Kyl getötet hatte. Thoros und Lord Beric waren überall zugleich und ließen die flammenden Schwerter kreisen. Der Rote Priester hackte auf einen Schild aus Rohhaut ein, bis dieser in tausend Stücke zerbrach, während sein Pferd dem Gegner die Hufe ins Gesicht schlug. Ein Dothraki kreischte schrill und griff den Blitzlord an, und das brennende Schwert prallte auf sein krummes Schwert. Die Klingen küssten sich, trennten sich und küssten sich erneut. Dann loderte das Haar des Dothraki auf, und einen Augenblick später war er tot. Arya sah auch Ned, der Seite an Seite mit dem Blitzlord kämpfte. Das ist ungerecht, er ist nur ein bisschen älter als ich, sie hätten mich auch mitkämpfen lassen sollen.
Das Gefecht dauerte nicht sehr lange. Die Tapferen Kameraden, die noch standen, starben rasch oder streckten die Waffen. Zwei Dothraki gelang es, die Pferde zu erreichen und zu fliehen, jedoch nur, weil Lord Beric sie mit Absicht ziehen ließ. »Sollen sie die Nachricht nach Harrenhal bringen«, sagte er, derweil er das flammende Schwert noch in der Hand hielt. »Sollen der Egel-Lord und seine Ziege ruhig ein paar schlaflose Nächte mehr haben.«
Hans im Glück, Harwin und Merrit aus Mondstadt wagten sich in die brennende Septei, um nach Gefangenen zu suchen. Einige Augenblicke später kamen sie mit acht Braunen Brüdern wieder heraus, von denen einer so schwach war, dass Merrit ihn über der Schulter tragen musste. Unter ihnen befand sich auch ein Septon mit hängenden Schultern und lichtem Haar, der allerdings ein schwarzes Kettenhemd über der grauen Robe trug. »Wir haben ihn unter der Kellertreppe gefunden, wo er sich versteckt hielt«, sagte Hans hustend.
Thoros lächelte, als er den Mann sah. »Du bist Utt.«
»Septon Utt. Ein Mann der Götter.«
»Welche Götter wollen so einen wie dich schon haben?«, knurrte Zit.
»Ich habe gesündigt«, jammerte der Septon. »Ich weiß, ich weiß. Vergib mir, Vater. Oh, ich habe schwer gesündigt.«
Arya konnte sich noch aus ihrer Zeit in Harrenhal an Septon Utt erinnern. Shagwell der Narr hatte gesagt, er weine und bete immer um Vergebung, wenn er wieder einmal einen Knaben umgebracht hatte. Manchmal ließ er sich sogar von den Männern des Mummenschanzes geißeln. Denen bereitete das viel Vergnügen.
Lord Beric schob das Schwert in die Scheide und erstickte so die Flammen. »Gewährt den Sterbenden die letzte Gnade und fesselt den anderen für die Verhandlung Hände und Füße«, befahl er, und genauso geschah es.
Die Verhandlungen waren rasch vorüber. Mehrere Geächtete traten vor und schilderten die Untaten der Tapferen Kameraden: geplünderte Städte und Dörfer, niedergebrannte Felder, vergewaltigte und ermordete Frauen, gefolterte und verstümmelte Männer. Einige erzählten von den Knaben, die Septon Utt verschleppt hatte. Der Septon weinte und betete die ganze Zeit. »Ich bin schwach«, erklärte er Lord Beric. »Den Krieger bat ich oft um Stärke, aber die Götter haben mich sündig erschaffen. Habt Gnade mit meiner Schwäche. Die Knaben, die süßen Knaben ... Ich wollte ihnen doch nie wehtun ...«
Bald baumelte Septon Utt, nackt wie an seinem Namenstag, von einer hohen Ulme und schwang langsam im Winde hin und her. Die anderen Tapferen Kameraden folgten einer nach dem anderen. Einige wehrten sich und traten mit den Beinen in die Luft, als sich die Schlinge um ihre Hälse zuzog. Einer der Armbrustschützen schrie ständig mit starkem myrischem Akzent: »Ich Soldat, ich Soldat.« Ein anderer bot an, seine Häscher zu Gold zu führen, ein dritter redete auf sie ein, was für einen prächtigen Geächteten er abgeben würde. Einer nach dem anderen wurden sie ausgezogen, gefesselt und gehängt. Tom Siebensaiten spielte auf seiner Harfe ein Klagelied für sie, und Thoros flehte den Herrn des Lichts an, er möge ihre Seelen bis zum Ende aller Zeiten in seinem Feuer schmoren.
Ein Mummenschanzbaum, dachte Arya, während sie zuschaute, wie sie baumelten und ihre bleiche Haut im Flammenschein der brennenden Septei rötlich leuchtete. Schon ließen sich die ersten Krähen nieder, die aus dem Nichts aufgetaucht waren. Arya hörte ihr Krächzen und Keckern und fragte sich, worüber sie sich wohl unterhielten. Sie hatte Septon Utt nicht so sehr gefürchtet wie Rorge und Beißer und einige andere, die sich noch in Harrenhal aufhielten, trotzdem freute sie sich über seinen Tod. Den Bluthund hätten sie ebenfalls hängen oder ihm den Kopf abhacken sollen. Stattdessen hatten die Geächteten zu ihrer Empörung sogar Sandor Cleganes verbrannten Arm behandelt, ihm Schwert, Pferd und Rüstung zurückgegeben und ihn einige Meilen vom Hohlen Hügel entfernt laufengelassen. Lediglich das Gold hatten sie ihm abgenommen.
Bald stürzte die Septei lodernd und rauchend mit Getöse ein, als die Wände das Gewicht des schweren Schieferdaches nicht mehr trugen. Die acht Braunen Brüder sahen niedergeschlagen zu. Sie seien die einzigen Überlebenden, berichtete der älteste, der einen kleinen Eisenhammer an einer Kordel um den Hals trug, wodurch er zum Ausdruck brachte, dass er sich ganz der Verehrung des Schmiedes widmete. »Vor dem Krieg waren wir vierundvierzig, und unsere Septei blühte und gedieh prächtig. Ein Dutzend Milchkühe und einen Bullen hatten wir, hundert Bienenkörbe, einen Weinberg und einen Apfelgarten. Aber als die Löwen hier durchkamen, haben sie uns Wein, Milch und Honig gestohlen, die Kühe geschlachtet und den Weinberg niedergebrannt. Danach ... ich kann die ›Gäste‹ schon gar nicht mehr zählen. Dieser falsche Septon war der letzte. Ein wahres Ungeheuer ... wir haben ihm all unser Silber gegeben, doch er glaubte, wir hätten noch Gold versteckt, also haben seine Männer einen nach dem anderen von uns ermordet, um unseren ältesten Bruder zum Reden zu zwingen.«
»Wie habt ihr acht überlebt?«, fragte Anguy der Bogenschütze.
»Ich schäme mich, es zuzugeben«, sagte der alte Mann. »Es war meine Schuld. Als die Reihe an mich kam, habe ich ihnen verraten, wo unser Gold versteckt war.«
»Bruder«, meinte Thoros von Myr, »du hast nur eine einzige Schuld auf dich geladen: ihnen den Ort nicht gleich zu verraten.«
Die Geächteten verbrachten die Nacht in dem Brauhaus neben dem kleinen Fluss. Ihre Gastgeber hielten ihre Vorräte unter dem Boden der Stallungen verborgen und teilten das einfache Mahl mit ihren Rettern: Haferbrot, Zwiebeln und eine wässrige Kohlsuppe, die schwach nach Knoblauch schmeckte. Arya fand ein Stück Möhre in ihrer Schüssel und schätzte sich glücklich. Die Brüder fragten die Geächteten nicht nach ihren Namen. Sie wissen Bescheid, dachte Arya. Das wunderte sie nicht. Lord Beric trug den Blitz auf seinem Brustpanzer, seinem Schild und seinem Mantel, und Thoros war in seine rote Robe gekleidet oder besser in das, was von ihr geblieben war. Ein Bruder, ein junger Novize, wagte es, den Roten Priester aufzufordern, während seine Anwesenheit unter ihrem Dach nicht zu seinem falschen Gott zu beten. »Du kannst uns mal«, entgegnete Zit Zitronenmantel. »Es ist auch unser Gott, und ihr schuldet uns euer verdammtes Leben. Überhaupt, was ist falsch an ihm? Vielleicht kann euer Schmied ein zerbrochenes Schwert flicken, aber kann er auch einen verwundeten Mann heilen?«
»Genug, Zit«, befahl Lord Beric. »Unter ihrem Dach gehorchen wir ihren Regeln.«
»Die Sonne hört nicht gleich auf zu scheinen, nur weil wir mal ein oder zwei Gebete verpassen«, stimmte Thoros milde zu. »Ich sollte es ja schließlich wissen.«
Lord Beric selbst aß nichts. Arya hatte ihn noch nie essen sehen, er trank lediglich von Zeit zu Zeit einen Becher Wein. Auch zu schlafen schien er nie. Oft schloss er sein verbliebenes Auge, als wäre er müde, doch wenn man ihn ansprach, schlug er es sofort wieder auf. Der Lord aus den Marschen kleidete sich in seinen schäbigen schwarzen Mantel und seinen verbeulten Brustpanzer mit dem angeschlagenen Emailleblitz. Er ruhte sogar in dieser Rüstung. Der stumpfe schwarze Stahl verdeckte die fürchterliche Wunde, die der Bluthund ihm zugefügt hatte, genauso wie der dicke Wollschal den dunklen Ring um die Kehle versteckte. Doch nichts verbarg den zerschmetterten Kopf, der an der Schläfe eingedrückt war, das rohe rote Fleisch in der Höhle, in der das Auge fehlte, oder den Schädel, der sich unter dem Gesicht abzeichnete.
Arya betrachtete ihn aufmerksam und rief sich die Geschichten in Erinnerung, die in Harrenhal über ihn erzählt wurden. Lord Beric spürte ihre Furcht offensichtlich. Er wandte ihr den Kopf zu und winkte sie zu sich. »Mache ich dir Angst, Kind?«
»Nein.« Sie biss sich auf die Unterlippe. »Nur ... also ... ich dachte, der Bluthund hätte Euch getötet, aber ...«
»Eine Wunde«, sagte Zit Zitronenmantel. »Eine schwere Wunde, ja, aber Thoros hat sie geheilt. Einen besseren Heiler hat es nie gegeben.«
Lord Beric warf Zit mit seinem gesunden Auge einen eigenartigen Blick zu, während man in der anderen Höhle nur Narben und getrocknetes Blut sah. »Es gibt keinen besseren Heiler«, sagte er müde. »Zit, ich glaube, es ist längst an der Zeit, die Wachen abzulösen. Wärst du so gut und kümmerst dich darum?«
»Jawohl, Mylord.« Zits langer gelber Mantel wehte hinter ihm her, als er in die windige Nacht hinaustrat.
»Sogar tapfere Männer wollen manchmal nicht wahrhaben, wovor sie sich fürchten«, sagte Lord Beric, nachdem Zit gegangen war. »Thoros, wie oft habt Ihr mich jetzt schon zurückgeholt?«
Der Rote Priester neigte den Kopf. »Es ist R'hllor, der Euch zurückbringt, Mylord. Der Herr des Lichts. Ich bin nur sein Werkzeug.«
»Wie oft?«, beharrte Lord Beric.
»Sechsmal«, antwortete Thoros widerwillig. »Und jedes Mal fällt es mir schwerer. Ihr seid unbesonnen geworden, Mylord. Ist der Tod so süß?«
»Süß? Nein, mein Freund. Nicht süß.«
»Dann macht ihm nicht ständig den Hof. Lord Tywin befehligt sein Heer aus der Reserve. Lord Stannis ebenso. Ihr wäret weise, es genauso zu halten. Ein siebter Tod könnte unser beider Ende bedeuten.«
Lord Beric berührte die Stelle über seinem linken Ohr, wo die Schläfe eingedrückt war. »Hier hat Ser Berton Rallenhall meinen Helm und meinen Kopf mit seinem Morgenstern zertrümmert.« Er nahm den Schal ab und enthüllte die schwarze Schwellung, die sich um seinen Hals zog. »Hier ist die Narbe, die mir der Mantikor bei Toswasser zufügte. Er hatte einen armen Bienenzüchter und sein Weib ergriffen, weil er glaubte, sie gehörten zu mir, und er ließ weithin verlautbaren, dass er sie aufhängen würde, wenn ich mich ihm nicht stelle. Als ich mich ihm stellte, hat er sie trotzdem aufgeknüpft und mich an dem Galgen zwischen ihnen.« Er zeigte auf das rohe rote Fleisch der Augenhöhle. »Dort hat mir der Reitende Berg den Dolch durchs Visier gestochen.« Ein müdes Lächeln schlich sich auf seine Lippen. »Dreimal bin ich schon durch das Haus Clegane zu Tode gekommen. Man sollte doch meinen, ich hätte etwas daraus gelernt ... «
Es war ein Scherz, das wusste Arya, nur lachte Thoros nicht. Er legte eine Hand auf Lord Berics Schulter. »Am besten lasst Ihr Euch nicht weiter darüber aus.«
»Kann ich mich über etwas auslassen, an das ich mich kaum erinnere? In den Marschen hat mir einst eine Burg gehört, und es gab eine Frau, mit der ich verlobt war, doch heute könnte ich weder die Burg wiederfinden noch Euch die Haarfarbe meiner Liebsten sagen. Wer hat mich zum Ritter geschlagen, alter Freund? Was ist meine Lieblingsspeise? Alles verblasst und verschwindet. So denke ich manchmal, ich wurde auf dem blutigen Gras in diesem Eschenhain geboren, mit dem Geschmack von Feuer auf der Zunge und einem Loch in meiner Brust. Seid Ihr meine Mutter, Thoros?«
Arya starrte den myrischen Priester mit seinem zerzausten Haar, seinen rosafarbenen Lumpen und seiner zusammengestückelten alten Rüstung an. Graue Stoppeln bedeckten seine Wangen und die schlaffe Haut unter seinem Kinn. Er sah überhaupt nicht aus wie die Zauberer in den Geschichten der Alten Nan, und trotzdem ...
»Könntet Ihr einen Mann ohne Kopf zurückbringen?«, fragte Arya. »Nur einmal, nicht sechsmal. Könntet Ihr das?«
»Ich habe keine magischen Fähigkeiten. Ich kann lediglich beten. Beim ersten Mal hatte Seine Lordschaft ein Loch quer durch den Leib und Blut im Mund, und ich wusste, es gab keine Hoffnung mehr. Als seine arme, zermalmte Brust sich also nicht mehr regte, gab ich ihm den Kuss des guten Gottes, um ihn auf seine Reise zu schicken. Ich füllte meinen Mund mit Feuer und hauchte ihm die Flammen ein, durch die Kehle hinein in die Lunge und ins Herz und in die Seele. Der letzte Kuss nennt man es, und viele Male wurde ich Zeuge, wie die alten Priester ihn Dienern des Herrn zuteilwerden ließen, wenn diese im Sterben lagen. Ich selbst hatte den Kuss ebenfalls ein- oder zweimal erteilt, wie es die Pflicht eines Priesters ist. Nie zuvor jedoch hatte ich das Schaudern eines Toten gespürt, den das Feuer erfüllt, nie zuvor gesehen, wie er seine Augen aufschlug. Nicht ich war es, der ihn wieder auf die Beine brachte, Mylady. Es war der Herr selbst. R'hllor will ihn noch nicht gehen lassen. Das Leben ist Wärme, und Wärme ist Feuer, und das Feuer ist des Gottes und des Gottes allein.«
Arya spürte, wie ihr Tränen in die Augen stiegen. Thoros machte eine Menge Worte, und dabei meinte er schlicht nein, das begriff auch sie.
»Dein Vater war ein guter Mann«, sagte Lord Beric. »Harwin hat mir viel von ihm erzählt. Um seinetwillen würde ich gern auf das Lösegeld verzichten, aber wir brauchen das Gold leider zu dringend.«
Sie biss sich auf die Unterlippe. Das stimmt vermutlich. Das Gold des Bluthunds hatte Lord Beric Grünbart und dem Jägersmann gegeben, damit sie südlich des Manders Vorräte einkaufen konnten. »Die letzte Ernte ist verbrannt, diese ertrinkt im Regen, und der Winter wird bald über uns hereinbrechen«, hatte sie ihn sagen hören, als er sie losschickte. »Das Volk braucht Getreide und Saatgut, und wir brauchen Klingen und Pferde. Zu viele meiner Männer reiten auf Ochsen, Brauereipferden und Maultieren gegen Feinde auf Jagdpferden und Schlachtrössern in den Kampf.«
Arya wusste allerdings nicht, wie viel Robb für sie zahlen würde. Er war jetzt König und nicht mehr der Junge, den sie mit schmelzendem Schnee im Haar auf Winterfell zurückgelassen hatte. Und wenn er von all den Dingen erfuhr, die sie getan hatte, von dem Stalljungen und der Wache in Harrenhal und ... »Und wenn mein Bruder nun kein Lösegeld für mich bezahlen will?«
»Wie kommst du denn darauf?«, fragte Lord Beric.
»Na ja«, antwortete Arya, »mein Haar ist verfilzt, meine Fingernägel sind schmutzig, und außerdem habe ich ganz schwielige Füße.« Darum würde Robb sich vermutlich kaum scheren, ihre Mutter hingegen ganz bestimmt. Lady Catelyn hatte immer gewollt, dass sie wie Sansa wurde, sang und tanzte und nähte und gute Manieren zeigte. Schon wenn sie nur daran dachte, begann Arya unwillkürlich, sich mit den Fingern durchs Haar zu fahren, aber das verfilzte Gewirr ließ sich nicht kämmen, und so riss sie nur einige Haare aus. »Ich habe das Kleid kaputt gemacht, das mir Lady Kleinwald geschenkt hat, und ich kann nicht so gut nähen.« Sie biss sich auf die Unterlippe. »Ich meine, ich kann überhaupt nicht gut nähen. Septa Mordane hat immer gesagt, ich hätte die Hände eines Schmiedes.«
Gendry lachte lauthals. »Diese zarten kleinen Dinger?«, rief er. »Du könntest nicht einmal einen Hammer halten.«
»Könnte ich wohl, wenn ich wollte!«, fauchte sie ihn an.
Thoros kicherte. »Dein Bruder wird zahlen, Kind. Darüber zerbrich dir mal nicht den Kopf.«
»Ja, aber was ist, wenn nicht?«, beharrte sie.
Lord Beric seufzte. »Dann werde ich dich für eine Weile zu Lady Kleinwald schicken oder vielleicht auf meine eigene Schwarzburg. Doch das wird gewiss nicht notwendig sein, dessen bin ich mir sicher. Ich habe zwar nicht die Kraft, dir deinen Vater zurückzugeben, genauso wenig wie Thoros, dennoch kann ich wenigstens dafür sorgen, dass du sicher in die Arme deiner Mutter zurückkehren kannst.«
»Schwört Ihr das?«, fragte sie. Yoren hatte ihr auch versprochen, sie nach Hause zu bringen, nur war er stattdessen getötet worden.
»Bei meiner Ehre als Ritter«, erwiderte der Blitzlord feierlich.
Es regnete, als Zit zum Brauhaus zurückkam und leise vor sich hin fluchte, während das Wasser von seinem gelben Mantel lief und auf dem Boden eine Pfütze bildete. Anguy und Hans im Glück saßen an der Tür und würfelten, doch was für ein Spiel sie auch spielten, der einäugige Hans hatte kein Glück. Tom Siebensaiten zog eine neue Saite auf seine Harfe und sang »Die Mutter der Tränen«, »Wenn Willums Weib willig war«, »Lord Hart ritt im Regen aus« und zum Schluss »Der Regen von Castamaer«.
...
Übersetzung: Andreas Helweg
Vollständig durchgesehen und überarbeitet
von Sigrun Zühlke und Thomas Gießl
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2002
by Verlagsgruppe Random House GmbH
Der Mann auf dem Dach starb als Erster. Er hatte zweihundert Meter entfernt am Schornstein gehockt und war nur ein schemenhafter Schatten in der Dunkelheit kurz vor dem Morgengrauen, doch als der Himmel sich zu erhellen begann, rührte er sich, reckte sich und stand auf. Anguys Pfeil traf ihn in die Brust. Der Mann stürzte schlaff vom Schieferdach und landete vor der Tür der Septei.
Dort hatte der Mummenschanz zwei Wachen postiert, doch sie waren durch das Licht ihrer Fackel geblendet, und die Geächteten hatten sich bereits nah herangeschlichen. Kyl und Kerbe ließen gleichzeitig ihre Pfeile fliegen. Ein Mann brach mit einem Pfeil in der Kehle zusammen, der zweite wurde in den Bauch getroffen. Dabei ließ er die Fackel fallen, und die Flammen loderten an ihm hoch. Er schrie, als seine Kleider Feuer fingen, und damit war es mit der Heimlichkeit vorbei. Thoros gab den Befehl zum Angriff, und die Geächteten stürmten los.
Arya schaute aus dem Sattel von der Kuppe eines bewaldeten Hügels aus zu. Von hier konnte man die Septei, die Mühle und die Brauerei sehen und natürlich auch die Stallungen, die verwüsteten Felder, die verbrannten Bäume und den Schlamm zwischen den Gebäuden. Die meisten Bäume hatten inzwischen ihr Laub verloren, und die wenigen, die noch verdorrte braune Blätter trugen, beeinträchtigten die Sicht kaum. Lord Beric hatte Mugel und den Bartlosen Dick zu ihrem Schutz abgestellt. Arya hasste es, zurückgelassen zu werden wie ein kleines Kind, aber wenigstens musste auch Gendry dableiben. Widerspruch hatte keinen Zweck. Dies war Krieg, und im Krieg galt es zu gehorchen.
Der Horizont im Osten glühte golden und rosa, und über ihrem Kopf spähte der halbe Mond zwischen vorbeihuschenden Wolken hindurch. Ein kalter Wind wehte, und Arya hörte das rauschende Wasser und das Knarren des großen hölzernen Mühlrades. In der Morgenluft lag der Geruch von Regen, doch statt Tropfen flogen brennende Pfeile durch den Morgendunst, zogen helle Feuerbänder hinter sich her und bohrten sich in die Holzwände der Septei. Einige durchschlugen die Fensterläden, und bald krochen dünne Rauchfäden aus den zerbrochenen Fenstern.
Zwei vom Mummenschanz stürzten aus der Septei, Äxte in den Händen. Anguy und die anderen Bogenschützen warteten schon. Einer der Axtträger starb auf der Stelle. Dem anderen gelang es, sich zu ducken, daher traf ihn der Pfeil nur in der Schulter. Er schleppte sich weiter, bis ihn zwei weitere Pfeile erwischten, und zwar so kurz hintereinander, dass man unmöglich sagen konnte, welcher zuerst getroffen hatte. Die langen Schäfte durchschlugen seinen Brustpanzer, als wäre er aus Seide und nicht aus Stahl. Der Mann brach zusammen. Anguy hatte Pfeile sowohl mit Feldspitzen als auch mit Jagdspitzen. Eine Feldspitze vermochte selbst den härtesten Harnisch zu durchschlagen. Ich werde lernen, wie man mit Pfeil und Bogen umgeht, dachte Arya. Sie liebte den Schwertkampf, dennoch war offensichtlich, wie nützlich Pfeile sein konnten.
Aus der Westwand der Septei schlugen Flammen, und dichter Rauch quoll aus einem zerbrochenen Fenster. Ein myrischer Armbrustschütze steckte den Kopf aus einem anderen Fenster, schoss einen Bolzen ab und duckte sich sofort wieder, um nachzuladen. Auch von den Ställen her hörte sie Kampflärm, Rufe, die sich mit dem Wiehern der Pferde und dem Klirren von Stahl vermischten. Tötet sie alle, dachte sie grimmig. Sie biss sich so heftig auf die Unterlippe, dass sie Blut im Mund schmeckte. Tötet jeden Einzelnen von ihnen.
Der Armbrustschütze erschien abermals, doch kaum hatte er seinen Bogen abgeschossen, zischten drei Pfeile an seinem Kopf vorbei. Einer prallte scheppernd von seinem Helm ab. Der Kopf verschwand mit Armbrust und allem. Arya bemerkte nun Flammen in mehreren Fenstern des oberen Stockwerks. Rauch und Morgennebel bildeten einen schwarzweißen Dunst in der Luft. Anguy und die Bogenschützen schlichen näher heran, um ihre Ziele besser anvisieren zu können.
Dann sprudelte der Mummenschanz plötzlich wie wütende Ameisen aus der Septei hervor. Zwei Männer aus Ibben rannten hinter mit Fell besetzten Schilden, die sie hoch vor sich hielten, durch die Tür, ihnen folgte ein Dothraki mit einem großen krummen Schwert und Glöckchen im Zopf, und danach kamen drei Söldner aus Volantis mit wilden Tätowierungen. Andere kletterten aus den Fenstern und sprangen auf den Boden. Arya sah, wie ein Mann in die Brust getroffen wurde, während er noch ein Bein auf der Fensterbank hatte, und hörte seinen Schrei, als er fiel. Der Rauch wurde dichter. Bolzen und Pfeile flogen hin und her. Watty ging grunzend zu Boden, der Bogen glitt ihm aus der Hand. Kyl versuchte gerade, einen neuen Pfeil aufzulegen, als ihm ein Mann in schwarzer Rüstung einen Speer durch den Bauch rammte. Sie hörte Lord Berics Ruf. Aus den Gräben und Bäumen stürmte der Rest seiner Truppe mit Stahl in der Hand los. Arya entdeckte Zits hellgelben Mantel, der hinter seinem Reiter im Wind wehte, während Zit den Mann niederritt, der Kyl getötet hatte. Thoros und Lord Beric waren überall zugleich und ließen die flammenden Schwerter kreisen. Der Rote Priester hackte auf einen Schild aus Rohhaut ein, bis dieser in tausend Stücke zerbrach, während sein Pferd dem Gegner die Hufe ins Gesicht schlug. Ein Dothraki kreischte schrill und griff den Blitzlord an, und das brennende Schwert prallte auf sein krummes Schwert. Die Klingen küssten sich, trennten sich und küssten sich erneut. Dann loderte das Haar des Dothraki auf, und einen Augenblick später war er tot. Arya sah auch Ned, der Seite an Seite mit dem Blitzlord kämpfte. Das ist ungerecht, er ist nur ein bisschen älter als ich, sie hätten mich auch mitkämpfen lassen sollen.
Das Gefecht dauerte nicht sehr lange. Die Tapferen Kameraden, die noch standen, starben rasch oder streckten die Waffen. Zwei Dothraki gelang es, die Pferde zu erreichen und zu fliehen, jedoch nur, weil Lord Beric sie mit Absicht ziehen ließ. »Sollen sie die Nachricht nach Harrenhal bringen«, sagte er, derweil er das flammende Schwert noch in der Hand hielt. »Sollen der Egel-Lord und seine Ziege ruhig ein paar schlaflose Nächte mehr haben.«
Hans im Glück, Harwin und Merrit aus Mondstadt wagten sich in die brennende Septei, um nach Gefangenen zu suchen. Einige Augenblicke später kamen sie mit acht Braunen Brüdern wieder heraus, von denen einer so schwach war, dass Merrit ihn über der Schulter tragen musste. Unter ihnen befand sich auch ein Septon mit hängenden Schultern und lichtem Haar, der allerdings ein schwarzes Kettenhemd über der grauen Robe trug. »Wir haben ihn unter der Kellertreppe gefunden, wo er sich versteckt hielt«, sagte Hans hustend.
Thoros lächelte, als er den Mann sah. »Du bist Utt.«
»Septon Utt. Ein Mann der Götter.«
»Welche Götter wollen so einen wie dich schon haben?«, knurrte Zit.
»Ich habe gesündigt«, jammerte der Septon. »Ich weiß, ich weiß. Vergib mir, Vater. Oh, ich habe schwer gesündigt.«
Arya konnte sich noch aus ihrer Zeit in Harrenhal an Septon Utt erinnern. Shagwell der Narr hatte gesagt, er weine und bete immer um Vergebung, wenn er wieder einmal einen Knaben umgebracht hatte. Manchmal ließ er sich sogar von den Männern des Mummenschanzes geißeln. Denen bereitete das viel Vergnügen.
Lord Beric schob das Schwert in die Scheide und erstickte so die Flammen. »Gewährt den Sterbenden die letzte Gnade und fesselt den anderen für die Verhandlung Hände und Füße«, befahl er, und genauso geschah es.
Die Verhandlungen waren rasch vorüber. Mehrere Geächtete traten vor und schilderten die Untaten der Tapferen Kameraden: geplünderte Städte und Dörfer, niedergebrannte Felder, vergewaltigte und ermordete Frauen, gefolterte und verstümmelte Männer. Einige erzählten von den Knaben, die Septon Utt verschleppt hatte. Der Septon weinte und betete die ganze Zeit. »Ich bin schwach«, erklärte er Lord Beric. »Den Krieger bat ich oft um Stärke, aber die Götter haben mich sündig erschaffen. Habt Gnade mit meiner Schwäche. Die Knaben, die süßen Knaben ... Ich wollte ihnen doch nie wehtun ...«
Bald baumelte Septon Utt, nackt wie an seinem Namenstag, von einer hohen Ulme und schwang langsam im Winde hin und her. Die anderen Tapferen Kameraden folgten einer nach dem anderen. Einige wehrten sich und traten mit den Beinen in die Luft, als sich die Schlinge um ihre Hälse zuzog. Einer der Armbrustschützen schrie ständig mit starkem myrischem Akzent: »Ich Soldat, ich Soldat.« Ein anderer bot an, seine Häscher zu Gold zu führen, ein dritter redete auf sie ein, was für einen prächtigen Geächteten er abgeben würde. Einer nach dem anderen wurden sie ausgezogen, gefesselt und gehängt. Tom Siebensaiten spielte auf seiner Harfe ein Klagelied für sie, und Thoros flehte den Herrn des Lichts an, er möge ihre Seelen bis zum Ende aller Zeiten in seinem Feuer schmoren.
Ein Mummenschanzbaum, dachte Arya, während sie zuschaute, wie sie baumelten und ihre bleiche Haut im Flammenschein der brennenden Septei rötlich leuchtete. Schon ließen sich die ersten Krähen nieder, die aus dem Nichts aufgetaucht waren. Arya hörte ihr Krächzen und Keckern und fragte sich, worüber sie sich wohl unterhielten. Sie hatte Septon Utt nicht so sehr gefürchtet wie Rorge und Beißer und einige andere, die sich noch in Harrenhal aufhielten, trotzdem freute sie sich über seinen Tod. Den Bluthund hätten sie ebenfalls hängen oder ihm den Kopf abhacken sollen. Stattdessen hatten die Geächteten zu ihrer Empörung sogar Sandor Cleganes verbrannten Arm behandelt, ihm Schwert, Pferd und Rüstung zurückgegeben und ihn einige Meilen vom Hohlen Hügel entfernt laufengelassen. Lediglich das Gold hatten sie ihm abgenommen.
Bald stürzte die Septei lodernd und rauchend mit Getöse ein, als die Wände das Gewicht des schweren Schieferdaches nicht mehr trugen. Die acht Braunen Brüder sahen niedergeschlagen zu. Sie seien die einzigen Überlebenden, berichtete der älteste, der einen kleinen Eisenhammer an einer Kordel um den Hals trug, wodurch er zum Ausdruck brachte, dass er sich ganz der Verehrung des Schmiedes widmete. »Vor dem Krieg waren wir vierundvierzig, und unsere Septei blühte und gedieh prächtig. Ein Dutzend Milchkühe und einen Bullen hatten wir, hundert Bienenkörbe, einen Weinberg und einen Apfelgarten. Aber als die Löwen hier durchkamen, haben sie uns Wein, Milch und Honig gestohlen, die Kühe geschlachtet und den Weinberg niedergebrannt. Danach ... ich kann die ›Gäste‹ schon gar nicht mehr zählen. Dieser falsche Septon war der letzte. Ein wahres Ungeheuer ... wir haben ihm all unser Silber gegeben, doch er glaubte, wir hätten noch Gold versteckt, also haben seine Männer einen nach dem anderen von uns ermordet, um unseren ältesten Bruder zum Reden zu zwingen.«
»Wie habt ihr acht überlebt?«, fragte Anguy der Bogenschütze.
»Ich schäme mich, es zuzugeben«, sagte der alte Mann. »Es war meine Schuld. Als die Reihe an mich kam, habe ich ihnen verraten, wo unser Gold versteckt war.«
»Bruder«, meinte Thoros von Myr, »du hast nur eine einzige Schuld auf dich geladen: ihnen den Ort nicht gleich zu verraten.«
Die Geächteten verbrachten die Nacht in dem Brauhaus neben dem kleinen Fluss. Ihre Gastgeber hielten ihre Vorräte unter dem Boden der Stallungen verborgen und teilten das einfache Mahl mit ihren Rettern: Haferbrot, Zwiebeln und eine wässrige Kohlsuppe, die schwach nach Knoblauch schmeckte. Arya fand ein Stück Möhre in ihrer Schüssel und schätzte sich glücklich. Die Brüder fragten die Geächteten nicht nach ihren Namen. Sie wissen Bescheid, dachte Arya. Das wunderte sie nicht. Lord Beric trug den Blitz auf seinem Brustpanzer, seinem Schild und seinem Mantel, und Thoros war in seine rote Robe gekleidet oder besser in das, was von ihr geblieben war. Ein Bruder, ein junger Novize, wagte es, den Roten Priester aufzufordern, während seine Anwesenheit unter ihrem Dach nicht zu seinem falschen Gott zu beten. »Du kannst uns mal«, entgegnete Zit Zitronenmantel. »Es ist auch unser Gott, und ihr schuldet uns euer verdammtes Leben. Überhaupt, was ist falsch an ihm? Vielleicht kann euer Schmied ein zerbrochenes Schwert flicken, aber kann er auch einen verwundeten Mann heilen?«
»Genug, Zit«, befahl Lord Beric. »Unter ihrem Dach gehorchen wir ihren Regeln.«
»Die Sonne hört nicht gleich auf zu scheinen, nur weil wir mal ein oder zwei Gebete verpassen«, stimmte Thoros milde zu. »Ich sollte es ja schließlich wissen.«
Lord Beric selbst aß nichts. Arya hatte ihn noch nie essen sehen, er trank lediglich von Zeit zu Zeit einen Becher Wein. Auch zu schlafen schien er nie. Oft schloss er sein verbliebenes Auge, als wäre er müde, doch wenn man ihn ansprach, schlug er es sofort wieder auf. Der Lord aus den Marschen kleidete sich in seinen schäbigen schwarzen Mantel und seinen verbeulten Brustpanzer mit dem angeschlagenen Emailleblitz. Er ruhte sogar in dieser Rüstung. Der stumpfe schwarze Stahl verdeckte die fürchterliche Wunde, die der Bluthund ihm zugefügt hatte, genauso wie der dicke Wollschal den dunklen Ring um die Kehle versteckte. Doch nichts verbarg den zerschmetterten Kopf, der an der Schläfe eingedrückt war, das rohe rote Fleisch in der Höhle, in der das Auge fehlte, oder den Schädel, der sich unter dem Gesicht abzeichnete.
Arya betrachtete ihn aufmerksam und rief sich die Geschichten in Erinnerung, die in Harrenhal über ihn erzählt wurden. Lord Beric spürte ihre Furcht offensichtlich. Er wandte ihr den Kopf zu und winkte sie zu sich. »Mache ich dir Angst, Kind?«
»Nein.« Sie biss sich auf die Unterlippe. »Nur ... also ... ich dachte, der Bluthund hätte Euch getötet, aber ...«
»Eine Wunde«, sagte Zit Zitronenmantel. »Eine schwere Wunde, ja, aber Thoros hat sie geheilt. Einen besseren Heiler hat es nie gegeben.«
Lord Beric warf Zit mit seinem gesunden Auge einen eigenartigen Blick zu, während man in der anderen Höhle nur Narben und getrocknetes Blut sah. »Es gibt keinen besseren Heiler«, sagte er müde. »Zit, ich glaube, es ist längst an der Zeit, die Wachen abzulösen. Wärst du so gut und kümmerst dich darum?«
»Jawohl, Mylord.« Zits langer gelber Mantel wehte hinter ihm her, als er in die windige Nacht hinaustrat.
»Sogar tapfere Männer wollen manchmal nicht wahrhaben, wovor sie sich fürchten«, sagte Lord Beric, nachdem Zit gegangen war. »Thoros, wie oft habt Ihr mich jetzt schon zurückgeholt?«
Der Rote Priester neigte den Kopf. »Es ist R'hllor, der Euch zurückbringt, Mylord. Der Herr des Lichts. Ich bin nur sein Werkzeug.«
»Wie oft?«, beharrte Lord Beric.
»Sechsmal«, antwortete Thoros widerwillig. »Und jedes Mal fällt es mir schwerer. Ihr seid unbesonnen geworden, Mylord. Ist der Tod so süß?«
»Süß? Nein, mein Freund. Nicht süß.«
»Dann macht ihm nicht ständig den Hof. Lord Tywin befehligt sein Heer aus der Reserve. Lord Stannis ebenso. Ihr wäret weise, es genauso zu halten. Ein siebter Tod könnte unser beider Ende bedeuten.«
Lord Beric berührte die Stelle über seinem linken Ohr, wo die Schläfe eingedrückt war. »Hier hat Ser Berton Rallenhall meinen Helm und meinen Kopf mit seinem Morgenstern zertrümmert.« Er nahm den Schal ab und enthüllte die schwarze Schwellung, die sich um seinen Hals zog. »Hier ist die Narbe, die mir der Mantikor bei Toswasser zufügte. Er hatte einen armen Bienenzüchter und sein Weib ergriffen, weil er glaubte, sie gehörten zu mir, und er ließ weithin verlautbaren, dass er sie aufhängen würde, wenn ich mich ihm nicht stelle. Als ich mich ihm stellte, hat er sie trotzdem aufgeknüpft und mich an dem Galgen zwischen ihnen.« Er zeigte auf das rohe rote Fleisch der Augenhöhle. »Dort hat mir der Reitende Berg den Dolch durchs Visier gestochen.« Ein müdes Lächeln schlich sich auf seine Lippen. »Dreimal bin ich schon durch das Haus Clegane zu Tode gekommen. Man sollte doch meinen, ich hätte etwas daraus gelernt ... «
Es war ein Scherz, das wusste Arya, nur lachte Thoros nicht. Er legte eine Hand auf Lord Berics Schulter. »Am besten lasst Ihr Euch nicht weiter darüber aus.«
»Kann ich mich über etwas auslassen, an das ich mich kaum erinnere? In den Marschen hat mir einst eine Burg gehört, und es gab eine Frau, mit der ich verlobt war, doch heute könnte ich weder die Burg wiederfinden noch Euch die Haarfarbe meiner Liebsten sagen. Wer hat mich zum Ritter geschlagen, alter Freund? Was ist meine Lieblingsspeise? Alles verblasst und verschwindet. So denke ich manchmal, ich wurde auf dem blutigen Gras in diesem Eschenhain geboren, mit dem Geschmack von Feuer auf der Zunge und einem Loch in meiner Brust. Seid Ihr meine Mutter, Thoros?«
Arya starrte den myrischen Priester mit seinem zerzausten Haar, seinen rosafarbenen Lumpen und seiner zusammengestückelten alten Rüstung an. Graue Stoppeln bedeckten seine Wangen und die schlaffe Haut unter seinem Kinn. Er sah überhaupt nicht aus wie die Zauberer in den Geschichten der Alten Nan, und trotzdem ...
»Könntet Ihr einen Mann ohne Kopf zurückbringen?«, fragte Arya. »Nur einmal, nicht sechsmal. Könntet Ihr das?«
»Ich habe keine magischen Fähigkeiten. Ich kann lediglich beten. Beim ersten Mal hatte Seine Lordschaft ein Loch quer durch den Leib und Blut im Mund, und ich wusste, es gab keine Hoffnung mehr. Als seine arme, zermalmte Brust sich also nicht mehr regte, gab ich ihm den Kuss des guten Gottes, um ihn auf seine Reise zu schicken. Ich füllte meinen Mund mit Feuer und hauchte ihm die Flammen ein, durch die Kehle hinein in die Lunge und ins Herz und in die Seele. Der letzte Kuss nennt man es, und viele Male wurde ich Zeuge, wie die alten Priester ihn Dienern des Herrn zuteilwerden ließen, wenn diese im Sterben lagen. Ich selbst hatte den Kuss ebenfalls ein- oder zweimal erteilt, wie es die Pflicht eines Priesters ist. Nie zuvor jedoch hatte ich das Schaudern eines Toten gespürt, den das Feuer erfüllt, nie zuvor gesehen, wie er seine Augen aufschlug. Nicht ich war es, der ihn wieder auf die Beine brachte, Mylady. Es war der Herr selbst. R'hllor will ihn noch nicht gehen lassen. Das Leben ist Wärme, und Wärme ist Feuer, und das Feuer ist des Gottes und des Gottes allein.«
Arya spürte, wie ihr Tränen in die Augen stiegen. Thoros machte eine Menge Worte, und dabei meinte er schlicht nein, das begriff auch sie.
»Dein Vater war ein guter Mann«, sagte Lord Beric. »Harwin hat mir viel von ihm erzählt. Um seinetwillen würde ich gern auf das Lösegeld verzichten, aber wir brauchen das Gold leider zu dringend.«
Sie biss sich auf die Unterlippe. Das stimmt vermutlich. Das Gold des Bluthunds hatte Lord Beric Grünbart und dem Jägersmann gegeben, damit sie südlich des Manders Vorräte einkaufen konnten. »Die letzte Ernte ist verbrannt, diese ertrinkt im Regen, und der Winter wird bald über uns hereinbrechen«, hatte sie ihn sagen hören, als er sie losschickte. »Das Volk braucht Getreide und Saatgut, und wir brauchen Klingen und Pferde. Zu viele meiner Männer reiten auf Ochsen, Brauereipferden und Maultieren gegen Feinde auf Jagdpferden und Schlachtrössern in den Kampf.«
Arya wusste allerdings nicht, wie viel Robb für sie zahlen würde. Er war jetzt König und nicht mehr der Junge, den sie mit schmelzendem Schnee im Haar auf Winterfell zurückgelassen hatte. Und wenn er von all den Dingen erfuhr, die sie getan hatte, von dem Stalljungen und der Wache in Harrenhal und ... »Und wenn mein Bruder nun kein Lösegeld für mich bezahlen will?«
»Wie kommst du denn darauf?«, fragte Lord Beric.
»Na ja«, antwortete Arya, »mein Haar ist verfilzt, meine Fingernägel sind schmutzig, und außerdem habe ich ganz schwielige Füße.« Darum würde Robb sich vermutlich kaum scheren, ihre Mutter hingegen ganz bestimmt. Lady Catelyn hatte immer gewollt, dass sie wie Sansa wurde, sang und tanzte und nähte und gute Manieren zeigte. Schon wenn sie nur daran dachte, begann Arya unwillkürlich, sich mit den Fingern durchs Haar zu fahren, aber das verfilzte Gewirr ließ sich nicht kämmen, und so riss sie nur einige Haare aus. »Ich habe das Kleid kaputt gemacht, das mir Lady Kleinwald geschenkt hat, und ich kann nicht so gut nähen.« Sie biss sich auf die Unterlippe. »Ich meine, ich kann überhaupt nicht gut nähen. Septa Mordane hat immer gesagt, ich hätte die Hände eines Schmiedes.«
Gendry lachte lauthals. »Diese zarten kleinen Dinger?«, rief er. »Du könntest nicht einmal einen Hammer halten.«
»Könnte ich wohl, wenn ich wollte!«, fauchte sie ihn an.
Thoros kicherte. »Dein Bruder wird zahlen, Kind. Darüber zerbrich dir mal nicht den Kopf.«
»Ja, aber was ist, wenn nicht?«, beharrte sie.
Lord Beric seufzte. »Dann werde ich dich für eine Weile zu Lady Kleinwald schicken oder vielleicht auf meine eigene Schwarzburg. Doch das wird gewiss nicht notwendig sein, dessen bin ich mir sicher. Ich habe zwar nicht die Kraft, dir deinen Vater zurückzugeben, genauso wenig wie Thoros, dennoch kann ich wenigstens dafür sorgen, dass du sicher in die Arme deiner Mutter zurückkehren kannst.«
»Schwört Ihr das?«, fragte sie. Yoren hatte ihr auch versprochen, sie nach Hause zu bringen, nur war er stattdessen getötet worden.
»Bei meiner Ehre als Ritter«, erwiderte der Blitzlord feierlich.
Es regnete, als Zit zum Brauhaus zurückkam und leise vor sich hin fluchte, während das Wasser von seinem gelben Mantel lief und auf dem Boden eine Pfütze bildete. Anguy und Hans im Glück saßen an der Tür und würfelten, doch was für ein Spiel sie auch spielten, der einäugige Hans hatte kein Glück. Tom Siebensaiten zog eine neue Saite auf seine Harfe und sang »Die Mutter der Tränen«, »Wenn Willums Weib willig war«, »Lord Hart ritt im Regen aus« und zum Schluss »Der Regen von Castamaer«.
...
Übersetzung: Andreas Helweg
Vollständig durchgesehen und überarbeitet
von Sigrun Zühlke und Thomas Gießl
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2002
by Verlagsgruppe Random House GmbH
... weniger
Autoren-Porträt von George R. R. Martin
George Raymond Richard Martin wurde 1948 in New Jersey geboren. Sein Bestseller-Epos »Das Lied von Eis und Feuer« wurde als die vielfach ausgezeichnete Fernsehserie »Game of Thrones« verfilmt. 2022 folgt der HBO-Blockbuster »House of the Dragon«, welcher auf dem Werk »Feuer und Blut« basiert. George R.R. Martin wurde u.a. sechsmal der Hugo Award, zweimal der Nebula Award, dreimal der World Fantasy Award (u.a. für sein Lebenswerk und besondere Verdienste um die Fantasy) und fünfzehnmal der Locus Award verliehen. 2013 errang er den ersten Platz beim Deutschen Phantastik Preis für den Besten Internationalen Roman. Er lebt heute mit seiner Frau in New Mexico.
Bibliographische Angaben
- Autor: George R. R. Martin
- 2011, Neuveröffentlichung., 816 Seiten, 5 Abbildungen, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung:Helweg, Andreas
- Übersetzer: Andreas Helweg
- Verlag: Blanvalet
- ISBN-10: 3442268478
- ISBN-13: 9783442268474
- Erscheinungsdatum: 19.12.2011
Rezension zu „Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6 “
"Fantasy-Meisterwerk." Seitenblicke Magazin (A)
Kommentare zu "Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6"
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 178Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Königin der Drachen / Das Lied von Eis und Feuer Bd.6".
Kommentar verfassen