Bücher zu Genetik & Gentechnik
Als 1866 Gregor Mendel seine Versuche über Pflanzen-Hybriden veröffentlichte und damit die Grundlagen für die Genetik lieferte, konnte niemand erahnen, dass uns diese Wissenschaft in der Gentechnik heute vor komplizierte und heiß diskutierte moralische Fragen stellt. Mit den Erkenntnissen der Vererbungslehre scheint der Züchtung von Menschen mit bestimmten Anlagen technisch nur noch wenig entgegenzustehen.
Die molekulare Basis von Gesundheit
Carsten Carlberg
22.99 €
Materials Management Model for Remanufacturing
Paulina Golinska
107.95 €
Warum Musik in unseren Genen liegt
Jörn Bullerdiek, Christine Süßmuth
24.99 €
Epigenetik des Menschen
Carsten Carlberg, Ferdinand Molnár
34.99 €
Gregor Mendel
Michal Simunek, Michael Mielewczik, Uwe Hoßfeld
49.99 €
Die Welt der Pilze
Heinrich Dörfelt, Erika Ruske, Arndt Kästner
59.99 €
Futuring Human Empowerment
Hans Georg Näder
34.00 €
Biotechnology for Beginners
Reinhard Renneberg, Darja Süßbier, Viola Berkling, Vanya Loroch
141.50 €
117.69 €
Genetics: Analysis and Principles ISE
Robert Brooker
72.75 €
Apocynaceae Plants
Ravindra H. Patil, Mohini P Patil, Vijay L. Maheshwari
160.49 €
42.79 €
The Topological Model of Genome and Evolution
Pradeep Chhaya
192.59 €
213.99 €
160.49 €
235.39 €
Manual of Biobank Quality Management
Agnieszka Matera-Witkiewicz, Joanna Glenska-Olender, Izabela Uhrynowska-Tyszkiewicz
53.49 €
149.79 €
171.19 €
171.19 €
Gentechik verändert unsere Welt
Die Gentechnik, die aus den Kenntnissen der Genetik und Molekularbiologie hervorging, macht gezielte Eingriffe in das Erbgut von Lebewesen möglich. Der Mensch als Gott mit Reagenzglas. Weil alle Lebewesen den gleichen genetischen Code benutzen, sind solche Eingriffe auch über Artgrenzen hinweg möglich. Schon heute sind etwa 10 Prozent der globalen Landwirtschaftsflächen mit Nutzplanzen aus gentechnischer Herstellung bestellt. Wann transgene Tiere zum menschlichen Verzehr eingesetzt werden, ist nur eine Frage der Zeit. Im Labor leben sie bereits. Für den Menschen gibt es schon Hunderte von gentechnisch erzeugten Arzneimitteln und die Gentherapie macht große Fortschritte. Wann traut sich der erste Mensch, einen Menschen zu züchten, wie er ihn sich vorstellt: gesund, schön, intelligent - mit einer Lebenserwartung von 200 Jahren?