Fachbücher zur Romanistik
Die Romanistik, auch romanische Philologie genannt, befasst sich mit den Sprachen, die aus dem Lateinischen entstanden. Man nennt sie romanische Sprachen. Durch die Kolonialisierung gelangten romanische Sprachen auch nach Afrika und Amerika. Auch die Literatur und Kultur dieser Sprachen sind Forschungs- und Erkenntnisobjekt.
Pädagogik trifft Linguistik: Fremdsprachen im Klassenzimmer
Johanna Wolf, Nicola Tschugmell, Martin Schöfl
24.99 €
Einführung in die Morphologie des Italienischen
Sarah Dessi Schmid
24.95 €
Medien und Wirklichkeit im Kino François Ozons und Pedro Almodóvars um 2000
Regine Leitenstern
49.95 €
158.95 €
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung
Natascha Müller, Katja F. Cantone, Laia Arnaus Gil
24.90 €
59.90 €
Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9
Patricia Uhl
118.00 €
Lazarus, Latenz und die 'Larve der Erinnerung'
Julia Moldovan
49.00 €
Der «Alexandreis»-Kommentar Gaufrids von Vitry
Dörthe Führer
88.95 €
Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Sophie Engelen
68.00 €
Wirklichkeit und Wahrheit in der italienischen Nachkriegsliteratur
Britta Köhler-Hoff
47.00 €
34.00 €
Schreiben im Ersten Weltkrieg
Lena Sowada
29.95 €
Romanistik als "deutsche" Wissenschaft
Die romanischen Sprachen entwickelten sich aus dem gesprochenen Vulgärlatein und umfasst vor allem das Französische, Italienische, Spanische, Portugiesische und Rumänische. Daneben aber auch kleine Sprachen wie Katalanisch, Okzitanisch, Rätoromanisch oder Sardisch. In Kolonialgebieten entwickelten sich zudem romanische Kreolsprachen. Die Romanistik als Wissenschaft, die sich allen romanischen Sprachen und ihren Hintergründen widmet, ist ein spezifisch deutsches Phänomen. Doch auch in Deutschland greift die Entwicklung zu den Einzelphilologien wie Hispanistik oder Franko- und Galloromanistik immer weiter um sich.