Im Februar ist die ideale Zeit, um Ihren Gehölzen einen Rückschnitt zu verpassen. Ein guter Helfer ist eine Astschere mit Teleskopgriff
Gartenarbeiten vorbereiten und planen
Bei Kälte, Regen oder Schnee ist auch der schönste Garten ungemütlich. Das ist DIE Gelegenheit, um Werkzeuge und Gartengeräte in Schuss zu bringen und zum Beispiel den Rasenmäher zu reinigen und seine Klingen zu schärfen.
Machen Sie einen Rundgang über Ihr Gartengrundstück und schauen Sie, wo es noch freie Plätze in Beeten, Kübeln und Co. gibt. Wie wäre es mit einem Steingarten oder der Begrünung von Hauswand oder Gartenzaun? Überlegen Sie, welche Blumen, Stauden und Gemüsearten Sie säen oder pflanzen wollen und wie Sie sie am besten zu einem stimmigen Gesamtbild kombinieren können. Tipp: Winterharte Sträucher sind auch in der kalten Jahreszeit draussen ein grüner Hingucker. Auch wer gerne blühende winterharte Pflanzen im Garten möchte, findet mittlerweile im Handel eine schöne Auswahl.
Schutz und Pflege für Beete und Bäume
Beete für Blumen, Stauden oder Gemüse können Sie schon auf die Aussaat oder das Bepflanzen vorbereiten, indem Sie die Erde auflockern und eventuell etwas Kompost untermischen. Der zweite Schritt der Vorbereitung erfolgt, sobald die Temperaturen steigen.
Bäumen und Sträuchern einen Schnitt verpassen
Folgende Pflanzen danken es mit gutem Wuchs, wenn sie jetzt zurückgeschnitten werden:
- Für Obstgehölze wie Apfel, Birne und Quitte ist jetzt die optimale Zeit, um sie zurückzuschneiden. So sichern Sie sich im kommenden Spätsommer und Herbst eine reiche Ernte.
- Sommerblühende Sträucher wie Flieder bilden lange neue Triebe mit vielen Blüten, wenn sie im Februar einen starken Rückschnitt verpasst bekommen.
- Die vertrockneten Blütenstände von Hortensien können Sie einfach oberhalb eines grünen Knospenpaares abschneiden.
- Falls Ihre Rosen schon neue, grün-rötliche Triebe gebildet haben, können Sie jetzt den groben Herbstschnitt perfektionieren.
Bevor Schilf oder Pampasgras wieder den Garten verschönern können, sollten Sie das alte Laub entfernen, indem Sie die Halme büschelweise bis auf etwa zehn Zentimeter Länge stutzen.
TIPP: Zeit, um Bäume zu fällen:
Falls Sie einen Baum fällen oder einen Strauch entfernen möchten, nutzen Sie den Februar, denn danach ist dies zum Schutz von Vögeln verboten.
Weißanstrich als Frostschutz für Ihre Bäume
Eine weitere gute Idee im Februar ist, Baumstämme zu kalken, um sie vor Spätfrösten zu schützen. Oder Sie legen Baumscheiben an unkrautfreie Erde um den Stamm herum. Ein Weißanstrich als Winterpflege tut der Rinde von Obstbäumen doppelt gut. Die helle Farbe schützt vor Frostrissen und mit zwei einfachen Zusatzstoffen auch vor Wildverbiss. Wie das geht, zeigt dieses Video unseres Schwesterunternehmens Gärtner Pötschke.
Besonders im Januar und Februar, wenn die Sonne schon große Kraft hat und die Nächte noch sehr kalt sind, besteht die Gefahr, dass der Frost dem Baum schadet. Der spezieller Weißanstrich reflektiert die Sonne. Deswegen heizt sich der Stamm weniger auf und die Temperaturschwankungen sind geringer. Der Anstrich sollte jährlich erneuert werden.