Bücher zu soziologischen Theorien
Soziologische Theorien fragen: Was ist Handeln? Wie kommt es zustande? Wie funktionieren gesellschaftliche Prozesse? Wie ergibt sich soziale Ordnung und Integration? Auf den Antworten zu diesen Fragen basieren ältere und neuere soziologische Theorien, die Ihnen unsere Fachbuchauswahl nahebringen will.
Max Weber. Ein Denker der Freiheit
Christian Marty
38.00 €
Functional Differentiation of Society
Rudolf Stichweh
28.00 €
Die Erklärung sozialen Handelns; .
Clemens Kroneberg
44.99 €
Das Recht auf sexuelle Mikrodiversität
Felipe Ranke
74.99 €
Max Weber und Heinrich Rickert
Peter-Ulrich Merz-Benz
49.95 €
Funktional differenzierte Moderne und Lebenslauf
Hans-Jürgen Hohm
60.00 €
Soziologisch Denken mit Jacques Derrida
Martin Eldracher, Frank Meyhöfer
39.99 €
Theorie und Moderne - Soziologische Essays
Shmuel N. Eisenstadt
49.99 €
38.00 €
Soziologische Theorien der Digitalisierung
Bernhard Miebach
39.99 €
Institutionalisierungskonflikte in Sozialstaaten
Lukas Pfäffle
45.00 €
Zur Aktualität von Max Horkheimer
Gerhard Schweppenhäuser
22.99 €
Soziologie in der Tschechischen Republik
Marek Skovajsa, Jan Balon
24.99 €
Shmuel N. Eisenstadts Soziologie
Gerhard Preyer
69.99 €
Soziologische Theorien und ihre philosophischen Hintergründe
In den 1920er Jahren begannen sich die ersten soziologischen Theorien zu bilden. Etwa der Symbolische Interaktionismus, der vom Pragmatismus der Chicago School geprägt war und Familiensoziologie, Soziologie des abweichenden Verhaltens oder soziale Bewegungen in den Blick nahm. Auf Gedanken von Kant, Weber und Durkheim fußte der Strukturfunktionalismus, der Sozialisationstheorien, Rollentheorien, die Soziologie sozialer Probleme oder Modernisierungstheorien entwickelte. Niklas Luhmanns soziologische Systemtheorie ist längst nicht die letzte soziologische Theorie, die entwickelt wurde. Hier sind viele Entdeckungen möglich!