Bücher zur Kulturgeschichte
Kulturgeschichte oder Kulturhistorik erforscht Brauchtum, Kunst, Wissenschaft, Sprache und Familie. Seit dem 18. Jahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem kulturellen Fortschritt der Gesellschaft und vergleichen Kulturgeschichten von Völkern.
Gespenster, Geister, Phänomene
Brian Innes
4.99 €
Frauen, Macht und Trauma im Kalten Krieg
Johanna Panagiotou
35.00 €
Jenseits von Nation und Imperium
Dolf-Alexander Neuhaus
49.00 €
Otto Meissner, der Verleger des "Kapital"
Jürgen Bönig
19.80 €
Stéphane Mallarmé. Vers de circonstance - Verse unter Umständen
Stéphane Mallarmé
27.00 €
Das Einhorn
Bernd Roling, Julia Weitbrecht
24.00 €
Kulturgeschichte seit Herodot
Schon Herodot beschäftigte sich mit der Kulturgeschichte von Völkern, doch von einer Kulturgeschichte im wissenschaftlichen Sinn kann erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gesprochen werden. Damals begannen Historiker sich nicht nur mit geschichtlichen Ereignissen und der Geschichte von Herrschenden zu beschäftigen, sondern kulturelle, technische, wirtschaftliche und geistige Fragen zu behandeln. Man sprach damals von einer "Geschichte der Cultur des menschlichen Geschlechts". Im 19. Jahrhundert brachte Burckhardts "Kultur der Renaissance in Italien" neue Akzente und im 20. Jahrhundert hinterließ Huizingas "Herbst des Mittelalters" großen Eindruck.