Geschichtswissenschaft: Bücher zum Mittelalter
Das Mittelalter ist eine rätselhafte Zeit. Waren die Menschen im Mittelalter wirklich ungebildet und abergläubisch? Kannten sie wirklich keine Körperhygiene? Bücher und Forschungen zum Mittelalter zeigen erstaunliche Missverständnisse und Fehlinformationen.
Kämpfer auf dem Schlachtfeld - Kämpfer in den Texten
Helen Wiedmaier
65.00 €
Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens
Carl Erdmann
68.00 €
Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter
Laury Sarti
22.00 €
Biblical Translation and Christianization in Medieval Nubia
Vincent W. J. van Gerven Oei, Alexandros Tsakos
89.95 €
Die Vita Godehardi des Wolfhere von Hildesheim
Jörg Bölling
98.00 €
Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem
Elisabeth M. Richenhagen
65.00 €
45.00 €
99.95 €
Mittelalter: Epochenspezifische Darstellungen
Das Ende der Antike im 6. Jahrhundert brachte das Frühmittelalter in Europa. Gekennzeichnet ist es durch den Bruch der kulturellen und politischen Einheit. Im Hochmittelalter entwickelten sich Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in großer Geschwindigkeit und das Spätmittelalter leitete schon in die Frühe Neuzeit über. Das Mittelalter ist geprägt von Christentum, Feudalismus, arabischen Einflüssen, Ständen, Latein als Bildungssprach, Judenpogromen ... Doch ist das alles?