Bücher zur Wiedervereinigung
Erinnern Sie sich noch an den Glücksfall deutscher Geschichte, die Wiedervereinigung? Jenen friedlichen Prozess, der Deutsche in Ost und West wieder zusammenfinden ließ? Es ist Zeit für Bücher zur Wiedervereinigung! Sie wecken verschüttete Erinnerungen und Glückgefühle, wie wir sie selten erleben!
Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 1990-2021
Edgar Wolfrum
45.00 €
Friedliche Revolution und Wiedervereinigung? Frag doch einfach!
Henrik Bispinck
17.90 €
Alfred Dregger
Wolfram Pyta, Nils Havemann
59.00 €
Einheit und Transformation
Detlev Brunner
30.00 €
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
Andreas Rödder
9.95 €
Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen
Henning Schluß, Hanna Holzapfel, Christian Andersen
29.90 €
"Sozialismus-Pädagogen" oder "Klassenfeinde"?
Magdalena Latkowska
34.90 €
Geschichte des Westens: 3 Vom Kalten Krieg zum Mauerfall
Heinrich August Winkler
39.95 €
Unsere Nordostmark
Friedrich Alexander Theodore Kreyssig
17.90 €
Geschichte der Provinzial-Hauptstadt Danzig von den ältesten Zeiten bis zur Säcularfeier
I. N Pawlowski
26.90 €
Unsere Nordostmark
Friedrich Alexander Theodor Kreyssig
17.90 €
Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen, 1462
Adolf Bachmann
16.90 €
"Top-Spion" oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?
Wolfgang Schulenberg
91.25 €
20.00 €
Ostdeutsche Selbstwahrnehmungen und Identitätskonstruktionen im Generationenvergleich
Mark Hillebrand
74.60 €
81.70 €
109.95 €
" Oser plus de social-démocratie " La recréation et l'établissement du Parti social-démocrate en RDA
Etienne Dubslaff
86.30 €
Wiedervereinigung, ein Grund zum Feiern
Jedes Jahr gedenkt Deutschland am 3. Oktober der 1990 vollzogenen Wiedervereinigung, die nach vier Jahrzehnten der deutschen Teilung das deutsche Volk wieder in einem einzigen Land leben ließ. Vorausgegangen war die friedliche Revolution der damaligen Bürger der DDR, die Öffnung der Berliner Mauer, der Zerfall des sozialistischen Modells und das Einverständnis der Siegermächte im Zwei-plus-Vier-Vertrag. Mit der Wiedervereinigung erhielten die Deutschen einen Staat, der nicht mehr provisorisch ist und die volle Souveränität erhielt. Dass die Wiedervereinigung nicht umsonst zu haben war, ist heute akzeptiert. Welche Chancen sie eröffnete aber noch längst nicht ausgelotet.