Geschichtswissenschaft: Bücher zur Antike
Antiquus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "alt". Die Antike beschäftigt sich also mit der "alten" Zeit. Für uns Europäer ist das die Zeit des Altertums von etwa 1.200 v. Chr. bis 600 n. Chr., die Zeit, in der die ersten Hochkulturen Europas entstanden.
119.95 €
Polis und Metropolis im römischen Ägypten
Alexander Free
109.95 €
Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen
Mathias Herrmann
80.00 €
Die Spätantiken Textilien aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Ines Bogensperger
129.95 €
50.00 €
Die Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert
Christian Klose
139.95 €
Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften
Katharina Schoneveld
85.00 €
Kulturgeschichte Ägyptens und des alten Orients
Egon Friedell
12.95 €
199.95 €
119.95 €
94.95 €
129.95 €
Polybios - Leben und Werk im Banne Roms
Boris Dreyer
29.00 €
Die Alexandrias des Francisco Javier Alegre SJ (1729-1788)
Florian Feldhofer
129.00 €
Auf der Suche nach der nationalen Antike
Ronny Kaiser
99.95 €
Bücher zu antiken Hochkulturen
Die Ursprünge der Antike Europas liegen in den altorientalischen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens, Assyriens, Persiens und Kleinasiens und gehen auf die Zeit bis um 3.500 v. Chr. zurück. Oft werden diese Zeiten und Gebiete ebenfalls mit dem Begriff Antike belegt. Im engeren europäischen Sinn umfasst die Antike jedoch vor allem Griechenland und die hellenische Welt, das römische Reich und die Nachwirkungen dieser Epoche, die sich noch heute in unserem Denken, in unserem Recht, in unserer Sprache ... spiegeln.