Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek, geb. 1971 in Berlin, hat sich mit bislang sieben Bestsellern längst seinen Ruf als DER deutsche Star des Psychothrillers erschrieben; seine Werke werden in vierundzwanzig Sprachen übersetzt. Sein dritter Roman 'Das Kind' wurde mit internationaler Besetzung verfilmt.
Elternabend, 1 Audio-CD, 1 MP3
Sebastian Fitzek
Statt 20.00 €
16.99 €
Schreib oder stirb
Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz
19.99 €
BILD am Sonntag Mega-Thriller 2023, 5 Teile
Sebastian Fitzek, Nele Neuhaus, Arno Strobel
29.95 €
Der erste letzte Tag, 1 Audio-CD, 1 MP3
Sebastian Fitzek
10.00 €
Schreib oder stirb, 1 Audio-CD, 1 MP3
Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz
19.95 €
Die Schaurig Spannende Welt von Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek, geb. 1971 in Berlin, hat sich mit zahlreichen Bestsellern längst seinen Ruf als DER deutsche Star des Psychothrillers gesichert. Seine Werke werden in vierundzwanzig Sprachen übersetzt. Sein dritter Roman 'Das Kind' wurde mit internationaler Besetzung verfilmt. Outro:
Sebastian Fitzek - Ein Autorenporträt
Sebastian Fitzek wurde am 13. Oktober 1971 in Berlin geboren, wo er heute als Journalist und Autor für zahlreiche Hörfunk-Stationen und TV-Sender tätig ist. Erste Bekanntheit erlangte er mit dem Psychothriller “Die Therapie”. Dieser war nicht nur auf der Taschenbuch-Bestsellerliste, sondern auch ein Erfolg bei Lesern und Kritikern. Seitdem ist Fitzek regelmäßiger Anführer der Spiegel-Bestsellerlisten, hat eine umfassende Bibliothek von über 30 veröffentlichten Büchern - nicht nur ausschließlich Thriller - und eine treue Fangemeinde. In Deutschland ist er schon längst DER Name unter den Psychothriller-Autoren und gilt sogar als der erfolgreichste deutsche Schriftsteller des 21. Jahrhunderts. Sebastian Fitzeks Bücher wurden bisher in 24 Sprachen übersetzt. Ihm gelang es sogar, in den USA und England verlegt zu werden, wo er ebenfalls eine große Fangemeinde besitzt. Neben Büchern veröffentlicht Sebastian Fitzek auch Hörbücher, Spiele und Rätsel. Eine Vielzahl seiner Werke wurden bereits als Filme und Serien verfilmt. Außerdem beteiligt sich der Autor regelmäßig an wohltätigen Projekten, wie der Kurzgeschichtensammlung “Identität 1142” - alle Erlöse gingen an Buchhandlungen, die durch die Pandemie in Existenznot geraten sind. Doch die Mischung macht es für den Thriller Autor: Seit Oktober 2021 moderiert Sebastian Fitzek alle 2 Wochen mit Kim Fischer die Talkshow “Riverboat” im MDR. In der Redaktion des Radiosenders 104.6 RTL hat er sogar einen eigenen Schreibtisch und ist dort ab und zu als Berater tätig. Fitzek behauptet, hier die meisten verhaltensauffälligen Menschen zu treffen, die ihn zu seinen Psychothrillern inspirieren.
Wie Sebastian Fitzek zum Thriller-Autor wurde
Sebastian Fitzek ist mit Leib und Seele Thriller-Autor, denn dieses Genre begleitet ihn bereits seit seiner Kindheit. Als begeisterter Leser gehörten Bücher von Autoren wie Enid Blyton, Michael Ende und Alfred Weidenmann zu seinen Lieblingen. Später kamen Stephen King, John Grisham und Michael Crichton dazu. Heute liest er regelmäßig die Thriller von Harlan Coben. Abgesehen von Büchern wurde Fitzeks Interesse an Thrillern durch Horror- und FSK-18 Filmen geweckt und beeinflusst. Zusammen mit seinem Schulfreund Ender schaute er Klassiker wie “Tanz der Teufel”, “Die Klapperschlange” und “Die Klasse von 1984”. Übrigens - wussten Sie, dass Fitzek in seinem Roman “Abgeschnitten” die Figur Ender Müller nach seinem Schulfreund benannt hat?
Obwohl Sebastian Fitzek schon früh ein Interesse an Thrillern hatte, war die Berufswahl des Thriller-Autors keinesfalls geradlinig: Tennisspieler, Schlagzeuger, ein Tiermedizin-Studium sowie Jurist (mit erstem Staatsexamen und Doktor im Urheberrecht). Die verschiedensten Berufe und Lebensrichtungen probierte er aus, doch nichts schien wirklich zu ihm zu passen. Dass er Schlussendlich seine Berufung als Autor fand, klingt fast etwas surreal.
Die Frage der Inspiration
Fitzek nimmt viel Inspiration für seine Geschichten aus dem Alltag. Ein Beispiel: Die Idee zu “Therapie” kam ihm tatsächlich, als er in einem völlig überfüllten Arzt-Wartezimmer darauf wartete, dass seine Freundin aus dem Behandlungsraum kommt. Als das nach einer halben Stunde immer noch nicht der Fall war, begann er zu grübeln: Was wäre, wenn jetzt alle sagen würden, sie wäre gar nicht hineingegangen? Wenn Sprechstundenhilfe und Arzt behaupteten, heute hätten sie die Freundin noch nicht gesehen? Wenn auch die anderen wartenden Patienten mit dem Kopf schütteln würden? Welchen logischen Grund könnte es dafür geben, dass sie fortan nie wieder auftauchen würde? Nachdem er diese Kernfrage gefunden und für spannend befunden hatte, habe er etwa ein Jahr lang nachgedacht. Danach stellte er ein Exposé mit einer schlüssigen Story zusammen. Erst dann begann er zu schreiben.
Sebastian Fitzeks Werke im Überblick
Seit 2006 veröffentlicht Sebastian Fitzek regelmäßig und mit großem Erfolg überwiegend Psychothriller. Zuvor hatte Sebastian Fitzek bereits einige Sachbücher (auch als Co-Autor) veröffentlicht – und 2017 sogar ein Kinderbuch. Offenbar ist für Sebastian Fitzek der Psychothriller nicht nur Horror und Spannung, sondern erlaubt genug Spielraum für Humor und andere Projekte.
Psychothriller
- 2006: Die Therapie
- 2007: Amokspiel
- 2008: Das Kind
- 2008: Der Seelenbrecher
- 2009: Splitter
- 2010: Der Augensammler
- 2010: P.S. Ich töte dich - 13 Zehn-Minuten-Thriller (als Herausgeber)
- 2011: Der Augenjäger
- 2011: Nicht einschlafen (Kurzkrimi, nur als eBook)
- 2012: Abgeschnitten (mit Michael Tsokos)
- 2013: Der Nachtwandler
- 2013: Noah
- 2014: Passagier 23
- 2015: Das Joshua-Profil
- 2015: Die Blutschule (als Max Rhode, Figur aus „Das Joshua-Profil“)
- 2016: Das Paket
- 2017: AchtNacht
- 2017: Flugangst 7A
- 2018: Der Insasse
- 2019: Das Geschenk
- 2020: Identität 1142. #wirschreibenzuhause. 23 Quarantäne-Kurzkrimis (als Hrsg. und Mitautor der Anthologie)
- 2020: Der Heimweg
- 2021: Playlist
- 2022: Schreib oder stirb (mit Micky Beisenherz)
- 2022: Mimik
Unter dem Pseudonym Max Rhode
- 2015: Die Blutschule
Kinderbuch
- 2017: Pupsi und Stinki
Sachbücher
- 2000: Die unbekannte Nutzungsart
- 2002: Die 10 grössten Radio-Geheimnisse (mit Rüdiger Kreklau). Neue aktualisierte Ausgabe
- 2005: Professor Udolphs Buch der Namen: Woher sie kommen – Was sie bedeuten (mit Jürgen Udolph)
Sonstige Bücher
- Fische, die auf Bäume klettern. Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben, 2019
- Der erste letzte Tag. Kein Thriller, 2021
Verfilmungen
- 2012: Das Kind
- 2018: Das Joshua-Profil
- 2018: Abgeschnitten
- 2018: Amokspiel (Fernsehfilm)
- 2018: Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See (Fernsehfilm)
Sie haben noch nicht genug von Sebastian Fitzek? In unserem Weltbild Magazin ist der Autor ein regelmäßiger Gast - lesen Sie eines seiner Interviews, wie Schreib oder Stirb mit Micky Beisenherz, Versetzt uns gerne in Angst und Schrecken oder #weltbildliest: Stargast Sebastian Fitzek oder nehmen Sie an Verlosung seiner neuesten Bücher teil, die es immer wieder gibt.